Aktuelles.

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Einsatz des Herzschlagdetektors der Polizei im Kampf gegen Schlepperkriminalität.

Schlepper-Kriminalität konsequent bekämpfen und neue Routen durch OÖ unterbinden

  Aktuelle Aufgriffe sind ein Warnsignal, erstmals kommt Herzschlagdetektor in OÖ zum Einsatz   In den letzten Wochen wurden vermehrt Schlepper-Transporten entlang oberösterreichischer Routen

Vorsorgeangebote nutzen und Demenz vorbeugen

Bewusstsein für frühzeitige Demenzprävention stärken   Die Ergebnisse der IMAS Demenz Umfrage zeigen, dass Demenz nach wie vor ein Tabu Thema ist und das
Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Austausch mit Pflegekräften.

Neue Stützkräfte entlasten Pflegemitarbeiter/innen und bieten einfachen Berufseinstieg

Oberösterreich setzt Fachkräftestrategie Pflege konsequent um   Rund 7.600 engagierte Pflegekräfte leisten in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen einen wertvollen und wichtigen Dienst. Mit
Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer; Maria Dietrich, stv. Vorsitzende der Volkshilfe OÖ und Vorsitzende der Volkshilfe Linz; Linzer Vize-Bürgermeister Martin Hajart; Fred Edlinger, Bereichs-Leiter der Volkshilfe Shops.

Café „Kreisler*in“ der Volkshilfe stärkt Generationen-Zusammenhalt und Ehrenamt

    Die „Kreisler*in“ in der Tabakfabrik, betrieben von Volkshilfe OÖ und ReVital, bietet nicht nur Speis und Trank, sondern ist gleichzeitig auch eine
Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer mit Trauns Bürgermeister Koll und erfolgreichen „Absolventen“ des Sprachcamps.

Ferienzeit sinnvoll nutzen, um Deutsch zu lernen

Sprach-Sommercamps der Volkshochschule bieten an sieben Standorten Deutschkurse in den Sommerferien für 6-14-Jährige   Die deutsche Sprache ist für Migranten nicht nur der Schlüssel
Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienstleiter APH Enns Hellfried Blamauer, Bezirkshauptmann Werner Kreisl, LH-Stv.in Christine Haberlander, Edina Malagic, Heimleiter APH Enns Severin Jobst).

Oberösterreich ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Steigerung der Behandlungsqualität für Bewohner/innen und Reduzierung von Verwaltungstätigkeiten für Pflegekräfte durch vernetzte Kommunikation   Im Rahmen einer gemeinsamen Digitalisierungsoffensive des Landes Oberösterreich, der
Skip to content