Aktuelles.

StS Claudia Plakolm und LR Hattmannsdorfer

In Oberösterreich: 55% der Zivildiener sind in Pflege und Betreuung tätig

 

ZIVILDIENST-ZAHLEN ZUM 3. Quartal 2023

 

Von Jänner bis September 2023 wurden österreichweit 10.033 Zivildiener den Einrichtungen zugewiesen, das sind um 3,2% mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres. Die Bedarfsdeckung beträgt 86,4% und liegt damit über der Bedarfsdeckung des Vergleichszeitraumes 2022 (84,0%).

 

Claudia Plakolm, Staatssekretärin für Jugend & Zivildienst

„Die Zivildiener machen den Zivildienst mit ihrem Einsatz und Engagement zu einer fixen Größe im Gesundheits- und Sozialsystem dieses Landes, die sich niemand mehr wegdenken kann und will. Insgesamt darf ich jetzt bereits ankündigen, dass wir 2023 mehr Zivildiener haben werden, als in den vergangenen Jahren und darüber freue ich mich sehr.“

 

Das größte und beliebteste Einsatzgebiet beim Zivildienst ist das Rettungswesen. 41% der Zivildiener wurden von Jänner bis September 2023 österreichweit zu Einrichtungen im Rettungswesen zugewiesen, rund 25% zur Sozial- und Behindertenhilfe, rund 12% zur Altenbetreuung und rund 9% zu Krankenanstalten.

 

ZIVILDIENST IN OBERÖSTERREICH

Auffallend viele Zivildiener sind in Oberösterreich in der Pflege und Betreuung tätig – 598 in der Sozial- und Behindertenhilfe, 313 in der Altenbetreuung, 182 in Krankenanstalten und zwei in der Krankenbetreuung bzw. Gesundheitsvorsorge. Damit waren rd. 55% der Zivildiener in Oberösterreich im Pflegebereich tätig, während es bundesweit rd. 46% waren.

 

Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Sozial-Landesrat

„Der Zivildienst ist der Door-Opener für junge Burschen in die Pflege und Betreuung und diese Chance wollen wir noch viel stärker nutzen. Dazu machen wir im Rahmen unserer Fachkräftestrategie Pflege die Ausbildung attraktiver, haben ein Pflegestipendium als Anreiz eingeführt und haben erst vor kurzem die Möglichkeit geschaffen, dass sich Zivildiener die pflegerische Grundausbildung auf eine spätere Ausbildung anrechnen lassen können.“

 

 

 

Zuweisungen zum Zivildienst – Jänner bis September 2023 nach Bundesländern und Einsatzgebieten

 

Einsatzgebiete Bgld Ktn Stmk Szbg Tirol Vlbg Wien Gesamt in %
Rettungswesen 154 223 1.001 704 510 280 340 181 737 4.130 41,2%
Sozial- und Behindertenhilfe 61 113 216 598 374 112 208 188 664 2.534 25,3%
Altenbetreuung 41 26 57 313 141 65 188 96 228 1.155 11,5%
Krankenanstalten 33 32 242 182 127 39 67 46 88 856 8,5%
Flüchtlingsbetreuung, Integration Fremder 5 12 23 41 38 9 20 35 110 293 2,9%
Katastrophenhilfe, Zivilschutz 8 17 73 34 60 18 10 8 53 281 2,8%
Kinderbetreuung 5 5 14 68 8 7 9 14 146 276 2,8%
Öffentliche Sicherheit, Schulwegsicherung 0 3 0 8 5 0 6 2 121 145 1,4%
Sozialhilfe in der Landwirtschaft 0 15 22 30 21 14 17 24 0 143 1,4%
Krankenbetreuung, Gesundheitsvorsorge 0 0 17 2 2 25 7 4 25 82 0,8%
Betreuung Drogenabhängiger 0 0 1 0 2 0 6 3 27 39 0,4%
Justizanstalten 1 0 3 6 4 3 2 1 11 31 0,3%
Jugendarbeit 1 1 0 3 4 1 1 9 4 24 0,2%
Umweltschutz 1 1 0 3 0 2 2 2 8 19 0,2%
Inländische Gedenkstätten 0 0 0 9 0 0 0 1 5 15 0,1%
Zivile Landesverteidigung 1 0 0 0 0 0 0 0 9 10 0,1%
Gesamt 311 448 1.669 2.001 1.296 575 883 614 2.236 10.033 100,0%
in % 3,1 4,5 16,6 19,9 12,9 5,7 8,8 6,1 22,3 100,0  

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
StS Claudia Plakolm und LR Hattmannsdorfer
Skip to content