Aktuelles.

Lehrgang Gebärdendolmetscher

Wenn Hände sprechen – 6. Lehrgang für Gebärdendolmetscherinnen

 „Während miteinander sprechen für viele Hörende eine Selbstverständlichkeit ist, sind Gehörlose bei der Kommunikation vielfach auf Gebärdensprachdolmetscherinnen und -dolmetscher angewiesen. Diese Menschen überbrücken für sie Barrieren und sind wesentliche Unterstützerinnen und Unterstützer der Inklusion der gehörlosen Menschen in unserem Land. Sie sind wichtiger Bestandteil des Sozialen Oberösterreichs“, so Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer im Rahmen der Abschlussveranstaltung des sechsten Lehrganges in Gebärdensprachdolmetschen. Der bereits 7. Lehrgang zur Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem Gehörlosenverband startet im Herbst.

Seit dem Jahr 2004 wird in Oberösterreich die Fachausbildung Gebärdensprachdolmetschen als sechssemestrige Vollzeitausbildung unter der Trägerschaft des Gehörlosenverbandes Oberösterreich angeboten. Das Land Oberösterreich finanziert diese Ausbildung mit rund 490.000 Euro je Lehrgang seitens des Sozialressorts. Vergangene Woche wurde den neun Absolvent/innen des 6. Lehrgangs feierlich ihr Zertifikat überreicht, die Arbeit als  Gebärdensprachdolmetscher/in bspw. im medizinischen Bereich, bei Ämtern und Behörden, oder bei kulturellen Veranstaltungen kann damit starten.

Bedarf an Gebärdensprachdolmetscher/innen steigt

„Wir wollen gehörlosen Menschen eine barrierefreie Teilhabe an der Gesellschaft ermöglichen. Die Anerkennung der Gebärdensprache als Amtssprache, sowie gesetzliche Bestimmungen – wie etwa im Behindertengleichstellungsgesetz und im Antidiskriminierungsgesetz – sind wichtige Schritte dahin, sie sind aber auch mit einem höheren Bedarf an Gebärdensprachdolmetscher/innen verbunden. Deshalb ist es uns als Land Oberösterreich wichtig hier zu unterstützen und die Ausbildung auch in Zukunft in Oberösterreich anbieten zu können“, betont Hattmannsdorfer. Der 7. Lehrgang für 16 Personen startet daher bereits in den kommenden Wochen.

„Herzliche Gratulation den ‚frischgebackenen‘ Gebärdensprachdolmetscher/innen, alles Gute für Ihre wichtige Arbeit und vielen Dank für Ihr Engagement“, gratulierte Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer im Rahmen der Zeugnisvergabe bei der Abschlussveranstaltung.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Lehrgang Gebärdendolmetscher
Skip to content