Aktuelles.

Flüchtlinkskoordinator Michael Takács und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

Flüchtlingskoordinator Takács rechnet mit weiteren starken Fluchtbewegungen aus der Ukraine

„Werden die entsprechenden Kapazitäten bereithalten“

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer trafen heute Flüchtlingskoordinator Generalmajor Michael Takács in Linz zu einem Arbeitsgespräch.  Takács besuchte auch das Aufnahme- und Registrierungszentrum in Linz. Bund und Länder haben in der ersten Phase gemeinsam rasch und unkompliziert geholfen. Takács dankte Oberösterreich für den großen Beitrag in der ersten Phase, zeitweise erfolgte rund die Hälfte der Überstellungen der Bundesbetreuungsagentur nach Oberösterreich. Die Flüchtlingsbewegung sei aber noch nicht vorbei. Man bereite sich auf alle Szenarien vor – das heißt auch, dass wir uns für bis zu 200.000 Vertriebene wappnen müssen. Oberösterreich hat zugesagt, die entsprechenden Kapazitäten bereitzuhalten.

 

Bund und Länder haben in der ersten Phase der Flüchtlingsbewegung rasch und unkompliziert geholfen. Für jene Menschen, die bei uns bleiben möchten, ist nun das Erlernen der deutschen Sprachen und ein rascher Zugang zum Arbeitsmarkt die beste Hilfe für die weitere Perspektive. Für die weitere Fluchtbewegung werden wir die entsprechenden Kapazitäten bereithalten“, so LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer im Arbeitsgespräch mit Michael Takács. Alleine in Oberösterreich wurden zu Spitzenzeiten bis zu 2.000 Notbetten bereitgehalten, um Flüchtlinge aus der Ukraine zu versorgen. Aktuell sind 6.579 geflüchtete Ukrainer/innen in Oberösterreich im Zentralen Melderegister gemeldet (Stand: 20.04.2022).

 

Bundesregierung rechnet mit bis zu 200.000 ankommenden Ukraine-Flüchtlingen

Generalmajor Michael Takács, Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, präsentierte die bundesweiten Prognosen. Aktuell seien in Österreich die täglichen Ankünfte von Vertriebenen zwar gesunken, es handle sich aber eher um eine Talsohle. Aufgrund der Angriffs-Offensive in der Ostukraine halte man sich jedoch bereit für weitere Wellen. Man bereite sich auf verschiedene Szenarien vor, denn bis zu 200.000 Vertriebene könnten Österreich erreichen. Bisher sind aber etwa 80 Prozent der angekommenen Flüchtlinge in andere Länder weitergereist.

 

„Der Krieg in der Ukraine hat vor knapp zwei Monaten begonnen. Bund und Länder haben  in kürzester Zeit für die bestmögliche Versorgung für die aus der Ukraine vertriebenen Menschen aufgestellt. Ich bin Oberösterreich für den bisherigen großen Beitrag und die weitere Hilfsbereitschaft sehr dankbar. Dieses Engagement wird es auch in Zukunft noch brauchen, so lange der Krieg in der Ukraine dieses Leid und Elend verursacht“, so Flüchtlingskoordinator Michael Takács, der sich auch bei den Einsatz- und Hilfsorganisationen bedankte: „Es ist beeindruckend, wie hier auf allen Ebenen hervorragend zusammengearbeitet wird, um die Menschen gut zu versorgen und aufzunehmen.“

 

Umfassendes Deutsch-Paket einstimmig beschlossen

Bereits am Dienstag wurde in der Landesregierung ein umfassendes Deutschpaket („Hallo in Oberösterreich“) präsentiert und einstimmig beschlossen. „Alle Regierungsparteien stehen hinter dem Beschluss. In Oberösterreich sind wir uns einig, dass wir mit einem umfassenden Deutschpaket und einen raschen Arbeitsmarktzugang am stärksten helfen“, so LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer.

 

Der Zugang zum Arbeitsmarkt erfolgt auf Basis des sogenannten Vertriebenen-Status („Blaue Karte“). Diesen erhalten Ukraine-Flüchtlinge nach erfolgter polizeilicher Registrierung und sind damit krankenversichert, dürfen in Österreich arbeiten und Leistungen aus der Grundversorgung (u. a. einen Mietzuschuss) beantragen. Der Bund ist die für die Abwicklung der Registrierungen und die Ausstellung der Blauen Karte zuständig.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Flüchtlinkskoordinator Michael Takács und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
Skip to content