Aktuelles.

Flüchtlinkskoordinator Michael Takács und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

Flüchtlingskoordinator Takács rechnet mit weiteren starken Fluchtbewegungen aus der Ukraine

„Werden die entsprechenden Kapazitäten bereithalten“

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer trafen heute Flüchtlingskoordinator Generalmajor Michael Takács in Linz zu einem Arbeitsgespräch.  Takács besuchte auch das Aufnahme- und Registrierungszentrum in Linz. Bund und Länder haben in der ersten Phase gemeinsam rasch und unkompliziert geholfen. Takács dankte Oberösterreich für den großen Beitrag in der ersten Phase, zeitweise erfolgte rund die Hälfte der Überstellungen der Bundesbetreuungsagentur nach Oberösterreich. Die Flüchtlingsbewegung sei aber noch nicht vorbei. Man bereite sich auf alle Szenarien vor – das heißt auch, dass wir uns für bis zu 200.000 Vertriebene wappnen müssen. Oberösterreich hat zugesagt, die entsprechenden Kapazitäten bereitzuhalten.

 

Bund und Länder haben in der ersten Phase der Flüchtlingsbewegung rasch und unkompliziert geholfen. Für jene Menschen, die bei uns bleiben möchten, ist nun das Erlernen der deutschen Sprachen und ein rascher Zugang zum Arbeitsmarkt die beste Hilfe für die weitere Perspektive. Für die weitere Fluchtbewegung werden wir die entsprechenden Kapazitäten bereithalten“, so LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer im Arbeitsgespräch mit Michael Takács. Alleine in Oberösterreich wurden zu Spitzenzeiten bis zu 2.000 Notbetten bereitgehalten, um Flüchtlinge aus der Ukraine zu versorgen. Aktuell sind 6.579 geflüchtete Ukrainer/innen in Oberösterreich im Zentralen Melderegister gemeldet (Stand: 20.04.2022).

 

Bundesregierung rechnet mit bis zu 200.000 ankommenden Ukraine-Flüchtlingen

Generalmajor Michael Takács, Flüchtlingskoordinator der Bundesregierung, präsentierte die bundesweiten Prognosen. Aktuell seien in Österreich die täglichen Ankünfte von Vertriebenen zwar gesunken, es handle sich aber eher um eine Talsohle. Aufgrund der Angriffs-Offensive in der Ostukraine halte man sich jedoch bereit für weitere Wellen. Man bereite sich auf verschiedene Szenarien vor, denn bis zu 200.000 Vertriebene könnten Österreich erreichen. Bisher sind aber etwa 80 Prozent der angekommenen Flüchtlinge in andere Länder weitergereist.

 

„Der Krieg in der Ukraine hat vor knapp zwei Monaten begonnen. Bund und Länder haben  in kürzester Zeit für die bestmögliche Versorgung für die aus der Ukraine vertriebenen Menschen aufgestellt. Ich bin Oberösterreich für den bisherigen großen Beitrag und die weitere Hilfsbereitschaft sehr dankbar. Dieses Engagement wird es auch in Zukunft noch brauchen, so lange der Krieg in der Ukraine dieses Leid und Elend verursacht“, so Flüchtlingskoordinator Michael Takács, der sich auch bei den Einsatz- und Hilfsorganisationen bedankte: „Es ist beeindruckend, wie hier auf allen Ebenen hervorragend zusammengearbeitet wird, um die Menschen gut zu versorgen und aufzunehmen.“

 

Umfassendes Deutsch-Paket einstimmig beschlossen

Bereits am Dienstag wurde in der Landesregierung ein umfassendes Deutschpaket („Hallo in Oberösterreich“) präsentiert und einstimmig beschlossen. „Alle Regierungsparteien stehen hinter dem Beschluss. In Oberösterreich sind wir uns einig, dass wir mit einem umfassenden Deutschpaket und einen raschen Arbeitsmarktzugang am stärksten helfen“, so LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer.

 

Der Zugang zum Arbeitsmarkt erfolgt auf Basis des sogenannten Vertriebenen-Status („Blaue Karte“). Diesen erhalten Ukraine-Flüchtlinge nach erfolgter polizeilicher Registrierung und sind damit krankenversichert, dürfen in Österreich arbeiten und Leistungen aus der Grundversorgung (u. a. einen Mietzuschuss) beantragen. Der Bund ist die für die Abwicklung der Registrierungen und die Ausstellung der Blauen Karte zuständig.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Flüchtlinkskoordinator Michael Takács und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
Skip to content