Aktuelles.

Antragsfrist für Oö. Wohn- und Energiekostenbonus wird bis Ende Juli verlängert

 

Oberösterreich hilft verlässlich bereits über 113.000 Haushalten und Familien

 

Seit April läuft die Beantragung des Oö. Wohn- und Energiekostenbonus in der Höhe von 200 bis 400 Euro. Die Antragsfrist wird nun bis 31. Juli 2023 verlängert. Mittlerweile konnten über 113.000 Anträge an die Oberösterreicher/innen ausbezahlt werden. Das entspricht einem Volumen von über 28,8 Millionen Euro. Durch den Kinderbonus von 100 Euro je Kind werden besonders Familien und Alleinerziehende mit Kindern unterstützt, die vor allem den Bonus beantragen. Die vollständig digitalisierte Antragsstellung und automatisierter Abgleich mit Transparenzdatenbank und Melderegister ermöglicht eine rasche Auszahlung. 

 

„Unsere Landsleute können auf uns zählen, denn die Preiseentwicklungen treffen immer mehr Menschen in unserem Land. Wir setzen den Oö. Wohn- und Energiekostenbonus daher gezielt ein, um den Familien und Alleinerziehenden mit Kindern in unserem Land zu helfen.“
Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„Um die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher in schwierigen Zeiten schnell, unbürokratisch und gezielt zu unterstützen, setzen wir im Sinne einer verantwortungsvollen Politik die Mittel ein, die dafür notwendig sind.“
LH-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner

 

„Unsere Hilfe kommt schnell bei den Betroffenen an, denn dank der Online-Beantragung können die Anträge rasch automatisiert abgewickelt werden. Im Regelfall erhalten die Antragsstellerinnen und Antragssteller in wenigen Tagen eine Rückmeldung und im Genehmigungsfall schnell den Bonus überwiesen.“
Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Die vollständige digitale Abwicklung und der automatische Abgleich der Daten mit entsprechenden Datenbanken ermöglichen die sehr rasche Bearbeitung der Anträge. Ergibt die automatische Überprüfung keinerlei Beanstandungen, erfolgt die Überweisung des Bonus bereits wenige Tage nach Antragsstellung. Insgesamt werden rund 15% der Anträge primär auf Grund von Einkommensüberschreitungen abgelehnt.

 

Aktuelle Daten zum Oö. Web:

200 Euro
= ohne Kinder
300 Euro
= 1 Kind
400 Euro
= 2 oder mehr
Summe
Anzahl Auszahlungen 74.908 15.824 22.729 113.461

Details zum Oö. Wohn- und Energiekostenbonus von 200 – 400 Euro:

In wenigen Schritten einfach beantragen:

  • Antragsformular auf www.ooe.gv.at/energiekostenbonus ausfüllen, bei Bedarf unterstützen die Bürgerservicestellen auf der Gemeinde oder beim Magistrat
  • Benötigte Daten: persönliche Daten, Jahresbruttoeinkommen 2022 aller im Haushalt lebenden Personen, österreichische Bankverbindung (Es sind keine Dokumente hochzuladen.)
  • Die eingegebenen Daten werden im Hintergrund automatisch mit dem Melderegister sowie dem Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen abgeglichen.
  • 200 Euro pro Haushalt
  • 300 EUR pro Haushalt mit einem minderjährigem Kind
  • 400 Euro pro Haushalt mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern
  • Anträge bis 31. Juli zentral online auf der Website des Landes Oberösterreich www.ooe.gv.at/energiekostenbonus
  • Die Bürgerservicestellen unterstützen besonders ältere und weniger digital-affine Menschen bei der Online-Beantragung.
  • Bei Fragen zum Antrag finden die Oberösterreicher/innen Informationen inkl. Erklärvideo auf der Website des Landes (www.ooe.gv.at/energiekostenbonus), eine eigene Telefonhotline 050 4250 4250 (Mo-Fr, 8-17 Uhr) wurde eingerichtet.

 

Einkommensgrenze (Bruttojahreseinkommen 2022, ohne Familienbeilhilfe oder sonstige Sozialleistungen):

  • EUR 27.000,- für Ein-Personen-Haushalte (ca. EUR 1.500,- Monatsnetto)
  • EUR 65.000,- für Mehr-Personen-Haushalten (ca. EUR 2.859,- Monatsnetto)

 

Nähere Informationen:

Wohn- und Energiekostenbonus

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Skip to content