Aktuelles.

Oberösterreich hilft: Bereits rund 68.000 Anträge auf Oö. Wohn- und Energiekostenbonus

Kräftige Unterstützung von bis zu 400 Euro bis 30. Juni beantragen

 

Seit Anfang April können rund 45% der Oberösterreichischen Haushalte den Oö. Wohn- und Energiekostenbonus von bis zu 400 Euro beantragen. Aktuell sind 67.844 Anträge eingelangt, an die ersten 15.243 Haushalte wurde in den letzten Tagen bereits ausbezahlt. Damit hilft das Land Oberösterreich treffsicher und unterstützt mit dem Kinder-Zuschlag von bis zu 200 Euro besonders Familien und Alleinerziehende mit Kindern. Die online Beantragung bei gleichzeitiger Unterstützung für Ältere auf den Gemeinden und Magistraten ermöglicht eine rasche Bearbeitung der Anträge. Für eine andere Unterstützung des Landes, den Heizkostenzuschuss, endet die Antragsfrist kommende Woche am 28. April.

 

„Mit dem Oö. Wohn- und Energiekostenbonus helfen wir gezielt den Familien und Alleinerziehenden mit Kindern in unserem Land. Die Landsleute können sich auf uns verlassen, denn die Preisentwicklungen treffen mittlerweile eine immer größere Anzahl an Menschen in unserem Land.“

-Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„In schwierigen Zeiten, ist die Aufgabe einer verantwortungsvollen Politik, den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern unter die Arme zu greifen. Wir tun dies in vielen Bereichen, schnell, gezielt und unbürokratisch.“

-Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner

 

„Dank der online Beantragung können die Anträge rasch abgewickelt werden, sodass bereits mit der Auszahlung an die Oberösterreicher/innen gestartet werden konnte. Unsere Hilfe kommt damit schnell bei den Betroffenen an. Alle oö. Maßnahmen zusammengerechnet unterstützen wir in dieser Heizperiode insbesondere die untersten Einkommensschichten mit insgesamt bis zu 800 Euro.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Früher als ursprünglich geplant, konnte diese Woche mit den ersten Auszahlungen gestartet werden, bereits 15.243 Haushalte haben den Oö. Wohn- und Energiekostenbonus erhalten, rund 4 Millionen wurden dafür ausgezahlt.

 

Der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus kann bis 30. Juni 2023 online beantragt werden. Die Bürgerservicestellen unterstützen besonders ältere und weniger digital-affine Menschen bei der online Beantragung. Bei Fragen zum Antrag finden die Oberösterreicher/innen Informationen inkl. Erklärvideo auf der Website des Landes (www.ooe.gv.at/energiekostenbonus), eine eigene Telefonhotline 050 4250 4250 (Mo-Fr, 8-17 Uhr) wurde eingerichtet.

 

Heizkostenzuschuss von 200 Euro noch bis 28. April 2023 beantragen

Die Antragsfrist für eine weitere Unterstützungsleistung seitens des Landes – Heizkostenzuschuss von 200 Euro – endet kommende Woche am 28. April. Bis dahin können einkommensschwache Haushalte noch direkt auf dem Wohnsitzgemeindeamt den Zuschuss beantragen. Die Netto-Einkommensgrenzen betragen für Alleinstehende: 1.200 Euro, für Ehepaare/Lebensgemeinschaften: 1.800 Euro, für jedes minderjährige Kind: 390 Euro

 

Details zum Oö. Wohn- und Energiekostenbonus von 200 – 400 Euro:

In wenigen Schritten einfach beantragen:

  • Antragsformular auf ooe.gv.at/energiekostenbonus ausfüllen, bei Bedarf unterstützen die Bürgerservicestellen auf der Gemeinde oder Magistrat
  • Benötigte Daten: persönliche Daten, Jahresbruttoeinkommen 2022 aller im Haushalt lebenden Personen, österreichische Bankverbindung (es sind keine Dokumente hochzuladen)
  • Die eingegebenen Daten werde im Hintergrund automatisch mit dem Melderegister sowie dem Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen abgeglichen.

 

  • 200 Euro pro Haushalt
  • 300 EUR pro Haushalt mit einem minderjährigem Kind
  • 400 Euro pro Haushalt mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern
  • Anträge bis 30. Juni zentral online auf der Website des Landes Oberösterreich (Die Bürgerservicestellen der Gemeindeämter und Magistrate leisten bei Bedarf entsprechende Unterstützung bei der Dateneingabe.)

 

Einkommensgrenze (Bruttojahreseinkommen 2022, ohne Familienbeilhilfe oder sonst. Sozialleistungen):

  • EUR 27.000,- für Ein-Personen-Haushalte (ca. EUR 1.500,- Monatsnetto)
  • EUR 65.000,- für Mehr-Personen-Haushalten (ca. EUR 2.859,- Monatsnetto)

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Skip to content