Aktuelles.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Ukrainerinnen im Deutschkurs

„Hallo in Oberösterreich“-Kurse werden auf 2.000 Plätze aufgestockt

Niederschwelliges und regionales Deutschangebot des Landes für ukrainische Vertriebene ist sehr gefragt

Die bisherige Zwischenbilanz der zu Ostern gestarteten „Hallo in Oberösterreich“ fällt mehr als erfreulich aus. Innerhalb weniger Wochen wurden 80 Kurse in den Regionen gestartet und die Nachfrage ist weiterhin groß. Aus diesem Grund stockt Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer auf insgesamt 2.000 Kursplätze auf und stellt die notwendigen Budgetmittel dafür bereit. Das Land Oberösterreich investiert damit in Summe 250.000 Euro in die Deutschförderung von auf Grund des Krieges vertriebenen Ukrainer/innen.

Unsere Deutschkurse für Ukrainerinnen und Ukrainer sind sehr gefragt und das ist gut so, denn Deutsch ist der Schlüssel zu unserer Gesellschaft. Für mich ist klar: Wer bei uns auf Dauer leben will, muss die deutsche Sprache erlernen und arbeiten wollen“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und weiter: „Damit Integration gelingen kann sind auch wir als Aufnahmegesellschaft gefordert und müssen wirksame Angebote schaffen. Mit den ‚Hallo in Oberösterreich‘ – Kursen bieten wir so ein Angebot an und werden dieses daher weiter ausbauen.“

 Die „Hallo in Oberösterreich“- Kurse wurden auf Initiative des Landes Oberösterreich mit den Kursanbietern entwickelt, um ein vor allem niederschwelliges und ergänzendes Angebot zu den Kursen des Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) und Arbeitsmarktservice Oö. zu schaffen. Inhalte dieses Kurses sind neben dem Erlernen grundlegender Sprachkenntnisse zur Kommunikation auch Informationen über Oberösterreich, unsere Gesellschaft und Werte sowie zum Arbeitsmarkt in Oberösterreich. Die Kurse bilden eine erste Orientierung und sehr gute Grundlage, für weiterführende und zertifizierte Sprachkurse. Die Kurse werden regional verteilt angeboten und sind kostenlos.

 

Rufseminar für Gemeinden und Freiwilligen Initiativen

In den letzten Monaten haben sich sehr viele Freiwilligen Initiativen zur Unterstützung der vertriebenen Ukrainer/innen gegründet. Diese haben sehr gute Kontakte in die Communities. Um die Kurse möglichst regional anbieten zu können, gibt es für Initiativen und auch für Gemeinden die Möglichkeit die „Hallo in Oberösterreich“-Kurse als Rufseminar direkt zu buchen und selbst zu veranstalten. Das Land Oberösterreich übernimmt hierfür die Kosten der Sprachtrainer/innen. Bei Interesse können über die E-Mailadresse ukraine-deutschkurs@ooe.gv.at Kurse angefragt und gebucht werden.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Ukrainerinnen im Deutschkurs
Skip to content