Aktuelles.

(v. r.): LR Wolfgang Hattmannsdorfer (Oberösterreich), LRin Gabriele Fischer (Tirol), LRin Sara Schaar (Kärnten), StR Christoph Wiederkehr (Wien) und LR Gottfried Waldhäusl (Niederösterreich)

Wir müssen gut ausgebildete ukrainische Studierende für den österreichischen Arbeitsmarkt gewinnen

Länderkonferenz beschließt auf Antrag von OÖ: Anreize zur Bindung ukrainischer Studierende an den heimischen Arbeitsmarkt und Erlass von Studienbeiträgen

Derzeit sind knapp 2.700 ukrainische Studierende an den Universitäten und Hochschulen in Österreich eingeschrieben. An der JKU Linz beispielsweise mit einem starken Schwerpunkt der Technisch-Naturwissenschaftlichen Studienrichtungen alleine 34 Studierende der Studienrichtung Artificial Intelligence. Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer fordert im Rahmen der Konferenz der Ländervertreter/innen Anreize, um gut ausgebildete ukrainische Studierende längerfristig für den heimischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Eigene Auslandsprogramme für Studierende aus der Ukraine und eine Stärkung der Kooperationen heimischer Universitäten mit jenen in der Ukraine, sowie finanzielle Anreize, um aktiv Studierende aus der Ukraine zu unterstützen sollen dabei helfen. Bereits jetzt werden ukrainische Studierende von den Studienbeiträgen für das Sommersemester 2022 befreit. Auf Antrag von Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer ersuchen die Landesreferent/innen nun den zuständigen Minister, die Studienbeitragsbefreiung für ukrainische Studierende für das Studienjahr 2022/23 zu verlängern, sowie die Schaffung von Anreizen zur Bindung an den Arbeitsmarkt.

„Wir haben eine Verantwortung gerade auch gegenüber jungen Ukrainer/innen, die von einem Tag auf den anderen ihre Ausbildungen abbrechen mussten. Sehr viele der Studierenden beschäftigen sich mit dem Technisch-Naturwissenschaftlichen Bereich, der für Österreich ein großes Potenzial birgt. Mit der Befreiung von Studienbeiträgen und weiteren Anreizen sollen den ukrainischen Studierenden Perspektiven ermöglicht werden, um die akademische Ausbildung in Österreich fortzusetzen und abzuschließen. Es ist alles daran zu setzen, gut ausgebildete und leistungswillige junge Ukrainerinnen und Ukrainer für den österreichischen Arbeitsmarkt zu gewinnen“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

Neben der Befreiung von Studiengebühren sind weitere Schritte zu setzen, damit die Studierenden finanziell abgesichert sind. Aktuell wurde mit dem MACH-Stipendium der Österreichischen Austauschdienst GmbH (OeAD-GmbH) in Höhe von 715,00 Euro monatlich eine Möglichkeit geschaffen, um ukrainische Studierende ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Derartige Stipendien sowie Auslandsprogramme speziell für ukrainische Studierende und eine Stärkere Kooperation der Universitäten sollen laut Hattmannsdorfer weiter forciert werden.

 

Foto: Land Tirol, v.l.n.r. LR Gottfried Waldhäusl (Nö), LH-Stv. Christoph Wiederkehr (W), LR Sara Schaar (K), LR Gabriele Fischer (T), LR Wolfgang Hattmannsdorfer (Oö)

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
(v. r.): LR Wolfgang Hattmannsdorfer (Oberösterreich), LRin Gabriele Fischer (Tirol), LRin Sara Schaar (Kärnten), StR Christoph Wiederkehr (Wien) und LR Gottfried Waldhäusl (Niederösterreich)
Skip to content