Aktuelles.

(v. r.): LR Wolfgang Hattmannsdorfer (Oberösterreich), LRin Gabriele Fischer (Tirol), LRin Sara Schaar (Kärnten), StR Christoph Wiederkehr (Wien) und LR Gottfried Waldhäusl (Niederösterreich)

Wir müssen gut ausgebildete ukrainische Studierende für den österreichischen Arbeitsmarkt gewinnen

Länderkonferenz beschließt auf Antrag von OÖ: Anreize zur Bindung ukrainischer Studierende an den heimischen Arbeitsmarkt und Erlass von Studienbeiträgen

Derzeit sind knapp 2.700 ukrainische Studierende an den Universitäten und Hochschulen in Österreich eingeschrieben. An der JKU Linz beispielsweise mit einem starken Schwerpunkt der Technisch-Naturwissenschaftlichen Studienrichtungen alleine 34 Studierende der Studienrichtung Artificial Intelligence. Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer fordert im Rahmen der Konferenz der Ländervertreter/innen Anreize, um gut ausgebildete ukrainische Studierende längerfristig für den heimischen Arbeitsmarkt zu gewinnen. Eigene Auslandsprogramme für Studierende aus der Ukraine und eine Stärkung der Kooperationen heimischer Universitäten mit jenen in der Ukraine, sowie finanzielle Anreize, um aktiv Studierende aus der Ukraine zu unterstützen sollen dabei helfen. Bereits jetzt werden ukrainische Studierende von den Studienbeiträgen für das Sommersemester 2022 befreit. Auf Antrag von Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer ersuchen die Landesreferent/innen nun den zuständigen Minister, die Studienbeitragsbefreiung für ukrainische Studierende für das Studienjahr 2022/23 zu verlängern, sowie die Schaffung von Anreizen zur Bindung an den Arbeitsmarkt.

„Wir haben eine Verantwortung gerade auch gegenüber jungen Ukrainer/innen, die von einem Tag auf den anderen ihre Ausbildungen abbrechen mussten. Sehr viele der Studierenden beschäftigen sich mit dem Technisch-Naturwissenschaftlichen Bereich, der für Österreich ein großes Potenzial birgt. Mit der Befreiung von Studienbeiträgen und weiteren Anreizen sollen den ukrainischen Studierenden Perspektiven ermöglicht werden, um die akademische Ausbildung in Österreich fortzusetzen und abzuschließen. Es ist alles daran zu setzen, gut ausgebildete und leistungswillige junge Ukrainerinnen und Ukrainer für den österreichischen Arbeitsmarkt zu gewinnen“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

Neben der Befreiung von Studiengebühren sind weitere Schritte zu setzen, damit die Studierenden finanziell abgesichert sind. Aktuell wurde mit dem MACH-Stipendium der Österreichischen Austauschdienst GmbH (OeAD-GmbH) in Höhe von 715,00 Euro monatlich eine Möglichkeit geschaffen, um ukrainische Studierende ihren Lebensunterhalt zu finanzieren. Derartige Stipendien sowie Auslandsprogramme speziell für ukrainische Studierende und eine Stärkere Kooperation der Universitäten sollen laut Hattmannsdorfer weiter forciert werden.

 

Foto: Land Tirol, v.l.n.r. LR Gottfried Waldhäusl (Nö), LH-Stv. Christoph Wiederkehr (W), LR Sara Schaar (K), LR Gabriele Fischer (T), LR Wolfgang Hattmannsdorfer (Oö)

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
(v. r.): LR Wolfgang Hattmannsdorfer (Oberösterreich), LRin Gabriele Fischer (Tirol), LRin Sara Schaar (Kärnten), StR Christoph Wiederkehr (Wien) und LR Gottfried Waldhäusl (Niederösterreich)
Skip to content