Aktuelles.

Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit ukrainischen Frauen

Tief betroffen von den Erzählungen geflüchteter Ukrainerinnen

Nachbarschaftshilfe für die Ukraine: Über 600 Wohnmöglichkeiten gemeldet, bereits rund 300 Ukrainer/innen in private Quartiere vermittelt

 

Bei der seit diesem Wochenende laufenden Vermittlung von ukrainischen Frauen und Kindern aus den Notschlafstellen in private Unterkünfte konnten mit Hilfe von Volkshilfe, Caritas und Rotem Kreuz bereits rund 300 Menschen vermittelt werden, über 600 Wohnmöglichkeiten wurden bereits gemeldet. 1.060 Ukrainer/innen befinden sich aktuell in den mittlerweile 13 organisierten Notschlafstellen des Roten Kreuzes und des Landes, gesamt stehen 1.550 Notschlafplätze für die kommende Nacht zur Verfügung.  Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zeigt sich nach Gesprächen mit einer Gruppe Ukrainerinnen in einer Notschlafstelle in Linz tief betroffen.

„Das Zivilengagement und die Solidarität der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher ist unbeschreiblich und überwältigt uns. Über 600 private Wohnmöglichkeiten wurden dem Land bereits gemeldet und ich appelliere an die Oberösterreicher/innen uns noch weitere Wohnmöglichkeiten zu melden“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

Private Wohnmöglichkeiten für Ukrainer/innen können über die Website des Landes Oberösterreich www.ooe.gv.at/ukraine gemeldet werden. Gesucht werden primär sofort beziehbare Wohnmöglichkeiten mit entsprechender Infrastruktur wie Sanitäreinrichtungen und Küche, die für einige Monate zur Verfügung stehen. Durch die rechtliche Grundlage des „Vertriebenen“-Status, besteht für die Vertriebenen Anspruch auf Geldleistungen wie beispielsweise einen Verpflegungszuschuss in Höhe von 215€ pro Erwachsenen pro Monat (100€ für Kinder) oder auch der Zugang zum Gesundheitssystem und Arbeitsmarkt.

Tief betroffen von den Schicksalen der geflüchteten Ukrainerinnen

Nach einem Gespräch mit geflüchteten Ukrainerinnen in einer Notschlafstelle in Linz-Bindermichl zeigt sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer tief betroffen und unterstreicht einmal mehr die Hilfsbereitschaft Oberösterreichs:

„Die Schilderungen der geflüchteten ukrainischen Mütter sind unbeschreiblich. Sie haben nur einen großen Wunsch, möglichst bald wieder in ihre Heimat und zu ihren Männern zurückkehren zu können. Bis das wieder möglich ist werden wir sie bestmöglich unterstützen. Unser Ziel ist es daher, sie möglichst rasch aus den Notunterkünften in feste Quartiere zu vermitteln.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit ukrainischen Frauen
Skip to content