Aktuelles.

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Vertreter/innen von Jugendorganisationen

Tag der Jugend: Jugendliche leisten einen wichtigen Beitrag

LR Hattmannsdorfer ruft Jugendvereine am Tag der Jugend auf: „Ehrenamtliches Engagement ist gerade jetzt umso wichtiger, zahlreiche Jugendvereine leisten einen wichtigen Beitrag. Bis zu 1.000 Euro für Projekte und Aktivitäten!“

 

Der 12. August, wurde im Jahr 1999 von den Vereinten Nationen (UNO) als Internationaler Tag der Jugend festgelegt. Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer betont zu diesem Anlass und gerade jetzt die Bedeutung von ehrenamtlichen Engagement für die Gesellschaft. Zahlreiche Jugendvereine im ganzen Land übernehmen eine wichtige Aufgabe für unsere Gesellschaft. Bis zu 1.000 Euro Förderung warten für Projekte und Aktivitäten.

 

„Die vielen Ehrenamtlichen im Jugendbereich tragen tatkräftig dazu bei, dass wir für junge Menschen ein lebenswertes, abenteuerliches und vielfältiges Bundesland sind und auch in Zukunft bleiben. Die vielen engagierten Jugendlichen und unsere Jugendvereine sorgen für einen starken Zusammenhalt in unserer Gesellschaft und dafür bin ich ihnen gerade zum Internationalen Tag der Jugend besonders dankbar“, so Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer. Er appelliert an Jugendliche, Jugendvereine und Vereine, die Jugendprojekt umsetzen, Förderungen und Zuschüsse im Rahmen des Europäischen Jahrs der Jugend abzuholen und rechtzeitig zu beantragen.

 

„Die Corona Pandemie, der Ukraine-Krieg und die aktuelle gesellschaftliche Situation beschäftigt vor allem auch die Jugend, die verständlicherweise verunsichert in die Zukunft blicken. Umso mehr müssen wir mit Optimismus an die Herausforderungen herangehen und die ehrenamtlichen Strukturen stärken, denn jede Krise bringt auch ihre Chancen mit sich, wir müssen sie nur nutzen“, so Hattmannsdorfer.

 

Bis zu 1.000 Euro Förderung

Vereine und Jugendliche, die im heurigen Jahr 2022 Aktivitäten und Projekte (z. B. Veranstaltungen, Kampagnen, Nachbarschaftsprojekte, Sozialprojekte) umsetzen, können dafür eine Förderung zwischen 100 und 1.000 Euro aus Mitteln der EU beantragen. Förderbare Schwerpunkte sind Umwelt & Klimaschutz, Inklusion, digitaler Wandel, Partizipation sowie die Umsetzung der EU-Jugendziele („youth goals“).

Das JugendService des Landes kooperiert hier im Rahmen des Europäischen Jahrs der Jugend mit der Agentur für Bildung und Internationalisierung (OeAD), die die Förderung abwickelt und bereitstellt. Förderungen können in mehreren Wellen beantragt werden. Für den Herbst sind noch zwei Einreichfristen vorgesehen: der 15. September sowie der 15. Oktober 2022. Alle Informationen (Einreichbedingungen, Online-Formular) sind auf der Homepage des JugendService zu finden unter: https://www.jugendservice.at/foerderung-eu-projekt

 

 

Bild: Land OÖ/Büro LR Hattmannsdorfer: Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Vertreter/innen von Jugendorganisationen

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch mit Vertreter/innen von Jugendorganisationen
Skip to content