Aktuelles.

Zu sehen am Bild ist Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Lebenshilfe OÖ Präsident Stefan Hutter, Bgm. Bernd Schützeneder und Beschäftigten des Florianer Ladens.

Menschen mit Beeinträchtigungen sind ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft

 

Erfolgreiches Kooperationsprojekt „Florianer Laden“ zwischen Marktgemeinde und Lebenshilfe bietet 7 Menschen mit Beeinträchtigungen einen Arbeitsplatz

 

Menschen mit Beeinträchtigungen haben in Oberösterreich einen fixen Platz in der Mitte unserer Gesellschaft. „Als Land unterstützen und fördern wir Menschen mit Beeinträchtigungen. Sie sind ein wertvoller Teil unserer Gesellschaft und wir wollen noch mehr Chancen schaffen und das Bewusstsein für Inklusion verstärken“, betont Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Zuge des heutigen Int. Tag der Inklusion. Rund 12.500 Menschen beziehen in Oberösterreich unterschiedlichste Leistungen im Bereich des Chancengleichheitsgesetzes. Die Leistungen reichen von Wohnen über Betreuung bis zu Arbeitsplätzen.

 

Ein besonderes Kooperationsprojekt für Menschen mit Beeinträchtigungen ist der „Florianer Laden“ in St. Florian. Seit 2015 arbeiten Lebenshilfe OÖ und die Marktgemeinde St. Florian sehr erfolgreich zusammen. Die Lebenshilfe-Werkstätte St. Florian organisiert und betreibt den Hofladen im Zentrum von St. Florian mit saisonalen landwirtschaftlichen Produkten aus der Region. Die Gemeinde stellt dafür die Räumlichkeiten für einen symbolischen Euro zur Verfügung. Menschen mit Beeinträchtigungen, Ehrenamtliche und eine Betreuerin arbeiten gemeinsam an diesem Nahversorgerprojekt Hand in Hand und leben damit Inklusion in der Gemeinde vor.

 

„So stelle ich mir Inklusion und Chancengleichheit in unseren Gemeinden vor. Der Florianer Laden ist ein Vorzeigeprojekt und lädt zur Nachahmung ein. Ich lade Gemeinden und Unternehmen ein, Beispielen wie diesen zu folgen“, wirbt Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer dafür, Menschen mit Beeinträchtigungen eine Teilhabe an unserer Gesellschaft zu ermöglichen und ähnliche Projekte zu organisieren.

 

„In St. Florian wird Inklusion seit vielen Jahren und auf ganz unterschiedlichen Ebenen gelebt. Die Lebenshilfe ist hier ein strategischer Partner der Marktgemeinde. Der Florianer Laden in einem Gebäude der Gemeinde am Marktplatz ist das Aushängeschild dieser Kooperation. Regionale Nahversorgung organisiert von einem Team der Lebenshilfe St. Florian“, so Bürgermeister Bernd Schützeneder

 

Fliegende Fisch – Oö. Inklusionspreis 2023

Erstmals prämiert in diesem Jahr das Land Oberösterreich Vorzeigeprojekte im Bereich der Inklusion. Vereine, Ehrenamtliche, Organisationen und Unternehmen sind bis 31.5.2023 eingeladen in drei Kategorien Projekte einzureichen. Am 22. Juni werden die Gewinner des „Fliegenden Fisches 2023“ im Rahmen einer feierlichen Gala ausgezeichnet. Alle Infos auf www.fliegender-fisch.at

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Zu sehen am Bild ist Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Lebenshilfe OÖ Präsident Stefan Hutter, Bgm. Bernd Schützeneder und Beschäftigten des Florianer Ladens.
Skip to content