Aktuelles.

Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger und Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

Tabus brechen beim Thema psychische Gesundheit Jugendlicher

Ab September eigene Workshops zu „psychischer Gesundheit“! LR Hattmannsdorfer: „Müssen mit Tabus brechen, wenn es um psychische Gesundheit geht“

Das JugendService des Landes und die Landesschülervertretung OÖ (LSV OÖ) entwickeln gemeinsam ein Workshop-Angebot zum Thema psychische Gesundheit. Dieses wird ab Herbst für Schulklassen, Jugendvereine und Gemeinden angeboten. Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger, zugleich AHS-Landesschulsprecherin in OÖ: „Wir freuen uns, dass das Land OÖ auf unsere Anregungen aus dem Volksbegehren zum Thema psychische Gesundheit eingeht und die Workshops im JugendService umsetzt.“

 

„Wir müssen mit Tabus brechen, wenn es um die psychische Gesundheit geht. Es geht darum, Räume zu schaffen, in denen wir offen über das Thema sprechen. Das machen wir im JugendService mit vielen Maßnahmen, ab Herbst auch mit eines konzipierten Workshop-Angebot“, so Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Die Landesschülervertretung OÖ unterstützt die Aktion des Landes, denn auch für die Schülervertreter/innen ist die psychische Gesundheit ein zentrales Anliegen und war daher auch Thema des eigenen „Mental-Health“-Volksbegehrens im April. „Wir freuen uns, dass das Land OÖ auf uns zugekommen ist und unsere Anregungen aus dem Volksbegehren ernst nimmt. Mit dem Angebot wird aktiv auf das Thema aufmerksam gemacht und mehr Bewusstsein geschaffen. Solche Angebote sind für uns Jugendliche wichtig“, so Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger (zugleich AHS-Landesschulsprecherin in OÖ).

 

Bewusstseinsbildung und Stärkung des Selbstwertgefühls als Schwerpunkte der Workshops

Die Ziele des Workshops gliedern sich in sechs Teilbereiche und werden Jugendlichen im Alter von 14 bis 19 Jahren (ab der 9. Schulstufte) vermittelt:

  • Ausweitung des Wissens & Auseinandersetzung mit den Themen Gesundheit und Krankheit
  • Auseinandersetzung mit eigenen Gefühlen, Bedürfnissen und Ressourcen
  • Abbau von Stigmata in Bezug auf psychische Erkrankungen
  • Stärkung des Selbstwert- und Zugehörigkeitsgefühl
  • Kennenlernen von lokalen Hilfsangeboten

 

Das JugendService hat zu Beginn des Jahres seine Angebote unter dem Schwerpunkt psychische Gesundheit neu ausgerichtet. Unter www.fuer-dich-da.at werden online die zentralen Angebote zusammengefasst. Jugendliche und ihre Eltern finden dort Infomaterialien und einen Überblick über die Beratungsangebote des JugendService wie die anonyme Online-Beratung, die 14 regionalen Infostores des JugendService sowie weitere professionelle Anlaufstellen.

 

Foto (Land OÖ / Antonio Bayer): Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger und Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer wollen Tabus brechen, wenn es um das Thema psychische Gesundheit geht.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Bundesschulsprecherin Susanna Öllinger und Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer
Skip to content