Aktuelles.

Sternsinger aus der Linzer Pfarre Christkönig und der Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Diözese Linz Samuel Haijes überbringen Landesrat Hattmannsdorfer den Segen für das neue Jahr

Offizieller Auftakt der Dreikönigsaktion in Oberösterreich im Linzer Landhaus

Sternsinger/innen in Oberösterreich sammelten 2022 am meisten Spenden

 

Traditionell startet das Hilfswerk der Katholischen Jungschar rund um den Jahreswechsel ihre Dreikönigsaktion, um Spenden für Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika zu sammeln. Auch in Oberösterreich sind in diesen Tagen rund 16.000 Jugendliche und Erwachsene ehrenamtlich als Sternsinger/innen unterwegs, sammeln damit Spenden und leben Brauchtum. Im vergangenen Jahr wurden in Oberösterreich rund 3,3 Millionen Euro gesammelt, österreichweit am meisten. Zum Beginn der Aktion durfte sich Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer in Vertretung von Landeshauptmann Thomas Stelzer über den Besuch und den Segen für das neue Jahr freuen.

 

„Unsere Gesellschaft lebt von einer unglaublichen Solidarität und dem freiwilligen Engagement vieler. Ich danke den tausenden Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen für ihren Einsatz im Rahmen der Dreikönigsaktion. Mit den gesammelten Spenden leistet das Hilfswerk der Katholischen Jungschar eine wichtige Hilfe zur Selbsthilfe direkt vor Ort, wo die Unterstützung am dringendsten benötigt wird. Gleichzeitig wird mit der Dreikönigsaktion traditionelles Brauchtum gelebt und erhalten“, so Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

„Wie das Sternsingen zum Segen für die Menschen wird, zeigt u.a. eines von 500 Projekten der Dreikönigsaktion. Dort helfen die Spenden vor allem den Hirtenvölkern in Samburu und Marsabit in Kenia, die besonders an Wasserknappheit leiden“, so Samuel Haijes, Vorsitzender der Katholischen Jungschar Diözese Linz

 

OÖ Sternsinger/innen sind top!

Vergangenes Jahr wurden in Oberösterreich von den Sternsinger/innen in Summe 3,3 Millionen Euro gesammelt. Im Vergleich aller Bundesländer die höchste Spendensumme. Über 15 Millionen Euro wurden 2022 bei der Aktion österreichweit gesammelt.

 

Sternsingeraktion 2023 in Oberösterreich:

  • 000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene sind in ganz Oberösterreich im Einsatz
  • rund zwei Drittel der Sternsinger/innen sind Mädchen
  • Mit den Spenden können 500 Hilfsprojekte in Afrika, Asien und Lateinamerika pro Jahr finanziert werden.

 

Gespendet werden kann auch direkt an das Spendenkonto der Dreikönigsaktion (IBAN: AT23 6000 0000 9300 0330) oder online auf www.sternsingen.at/spenden. Die Spenden für die Dreikönigsaktion sind steuerlich absetzbar.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Sternsinger aus der Linzer Pfarre Christkönig und der Vorsitzende der Katholischen Jungschar der Diözese Linz Samuel Haijes überbringen Landesrat Hattmannsdorfer den Segen für das neue Jahr
Skip to content