Aktuelles.

Starkes Land, starke Sozialpolitik: 736,6 Millionen Euro schweres Sozialbudget im Landtag beraten

Heute Nachmittag wurde im Oö. Landtag das Sozialbudget für das Jahr 2022 beraten. Insgesamt stehen im Bereich Soziales nächstes Jahr 763,6 Mio. Euro zur Verfügung. Das entspricht 10,4 Prozent des Gesamtbudgets des Landes und einer Steigung um 21,2 Mio. Euro. Zusätzlich stehen aus dem Oberösterreich-Plan von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer 10,6 Mio. Euro für das Ausbauprogramm von Wohnplätzen für Menschen mit Beeinträchtigungen zur Verfügung.

„Das Sozialbudget des Landes beweist den Stellenwert der Sozialpolitik in unserem Land. Wir helfen damit jenen Menschen, die unsere Hilfe brauchen. Jenen, die unser Land aufgebaut haben, ermöglichen wir ein Altern in Würde. Und jenen, die unsere Hilfe brauchen, wird geholfen – wenn ich an Menschen mit Beeinträchtigungen oder an Menschen in Notsituationen denke“, hielt Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer in seiner Rede fest.

Inhaltlich wird es im Kernbereich des Sozialressorts im nächsten Jahr zwei zentrale Schwerpunkte geben: Erstens, im Bereich der Pflege & Betreuung ein Altern in Würde sicherzustellen und zweitens, den Ausbau der Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen voranzutreiben.

Um ein Altern in Würde sicherzustellen, kündigte Landesrat Hattmannsdorfer die Umsetzung einer oberösterreichischen Pflegefachkräftestrategie an, um den Fachkräftemangel zu bewältigen. Zentraler Punkt im Budget ist der Ausbau der mobilen Pflege – insgesamt sind hier über 50 Millionen Euro budgetiert. „Unser Ziel ist, dass die Menschen möglichst lange in den eigenen vier Wänden bleiben können. Deshalb bauen wir die mobile Pflege aus, um auch die pflegenden Angehörigen weiter zu entlasten“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

95 zusätzliche Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen
Im Bereich der Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen stehen nächstes Jahr rund 526 Mio. Euro zur Verfügung, mehr als die Hälfte davon fließt in den Bereich Wohnen (285,3 Mio. Euro). Aus den zusätzlichen Mitteln aus dem Oberösterreich-Plan entstehen im Jahr 2022 95 zusätzliche Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen.

„In Oberösterreich helfen wir dort, wo Hilfe gebraucht wird. Und gerade als wirts=haftlich starkes Bundesland haben wir eine doppelte soziale Verantwortung. Deshalb bleibt der Ausbau der Betreuungsleistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen ein zentraler Schwerpunkt unserer Sozialpolitik“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Neben dem Ausbau der Wohnplätze wird auch der Ausbau der mobilen Betreuung und der Persönlichen Assistenz forciert. Die Mobile Betreuung und Hilfe wird um 10.000 Stunden aufgestockt. Dafür stehen im nächsten Jahr insgesamt 17,35 Millionen Euro zur Verfügung. Für die Persönliche Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen sind im nächsten Jahr insgesamt 12,61 Millionen Euro geplant. Damit wird auch hier die Stundenanzahl um insgesamt 15.000 Stunden aufgestockt.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Skip to content