Aktuelles.

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen Sozialplattform, dem Netzwerk für 42 oberösterreichische Sozialvereine, aus.

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer: „Oberösterreich hat eine große Verantwortung für Menschen, die auf unsere Unterstützung und Hilfe angewiesen sind. Von A wie ARGE für Obdachlose bis V wie Volkshilfe sind 42 bewährte Sozialorganisationen Mitglied bei der Sozialplattform. Mit dem beliebten Sozialratgeber gibt die Sozialplattform einen kompakten Überblick über alle sozialen Leistungen, die wir im Land anbieten.“

Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner: „Mit einem starken und etablierten Netzwerk von Sozialorganisationen leistet die Sozialplattform Oberösterreich einen wichtigen Beitrag dazu, Chancengerechtigkeit zu erhöhen. Hier findet wertvolle Vernetzungsarbeit statt – nicht nur für Menschen, die Hilfe brauchen, sondern auch für jene, die ihre berufliche Zukunft im Sozialbereich sehen. Mit Connect wurde eine vielfältige und groß angelegte Messe für Jobs und Ausbildungen im Sozialbereich geschaffen.“

Josef Pürmayr, Geschäftsführer der Sozialplattform: „Damit benachteiligte Menschen Chancen und Perspektiven bekommen, wurde die Sozialplattform 1985 gegründet. Wir vernetzen Sozialeinrichtungen und setzen uns für faire Rahmenbedingungen für soziale Dienstleistungen ein, damit Menschen am Leben teilhaben können. Das ist unser Beitrag zu einer gerechteren und demokratischen Gesellschaft. Die Zukunft ist herausfordernd, auch für soziale Einrichtungen. Es liegen also genügend Aufgaben vor uns.“

Der bewährte OÖ Sozialratgeber der Sozialplattform gibt auf 230 Seiten einen Überblick über das gesamte Spektrum der sozialen Unterstützungsangebote in Oberösterreich. Er beinhaltet alle Infos zu Beihilfen, Unterstützungsleistungen, Förderungen sowie Beratungsstellen in Oberösterreich. Das reicht von Angeboten in der Pflege über Anlaufstellen bei Gewalt bis hin zu Voraussetzungen für Sozial- und Wohnbeihilfe. Kooperationspartner des Sozialratgebers sind das Land Oberösterreich, die Arbeiterkammer Oberösterreich sowie die KirchenZeitung der Diözese Linz.

Ein weiteres wichtiges Aushängeschild ist die Karrieremesse „Connect“, bei der sich Sozialeinrichtungen und Ausbildungsstätten mit ihren Angeboten präsentieren und den Besuchern einen Einblick in die beruflichen Möglichkeiten im Sozialbereich geben. Besucher können auf der „Connect“ die vielfältige Sozial-Landschaft im One-Stop-Shop-Modus kennenlernen.

Auf der Sozial-Jobbörse werden Jobangebote der Sozial- und Gesundheitsberufe sowie im pädagogischen Bereich von über 250 sozialen Unternehmen und öffentlichen Einrichtungen veröffentlicht. Ein Relaunch ist für 2024 geplant, damit der richtige Job bei rund 900 aktuellen Angeboten leichter zu findet ist.

Abgerundet wird das Angebot der Sozialplattform durch die kostenlose Rechtsberatung für Sozialhilfe-Bezieher insbesondere zu Fragen des Sozialhilfe-Bescheids und der Durchsetzung des Anspruchs auf Sozialhilfe-Leistungen.

Landesrat Hattmannsdorfer und Landesrat Lindner wünschen der Sozialplattform und Geschäftsführer Josef Pürmayr in den neuen Räumlichkeiten in der Wiener Straße weiterhin viel Erfolg beim Koordinieren und Vernetzen der zahlreichen Angebote im Sozialbereich.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Skip to content