Aktuelles.

Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer mit Trauns Bürgermeister Koll und erfolgreichen „Absolventen“ des Sprachcamps.

Ferienzeit sinnvoll nutzen, um Deutsch zu lernen

Sprach-Sommercamps der Volkshochschule bieten an sieben Standorten Deutschkurse in den Sommerferien für 6-14-Jährige

 

Die deutsche Sprache ist für Migranten nicht nur der Schlüssel zur Integration, sondern auch zur Bildung. Mit der Volkshochschule Oberösterreich bietet das Land daher in diesem Sommer 315 Kursplätze für Pflichtschulkinder mit Sprachdefiziten an.

 

„Erfolg in der Schule und Integration können nur gelingen, wenn Kinder ausreichend Deutschkenntnisse haben – je früher man damit beginnt, desto besser. In den Sprach-Sommercamps wird die Ferienzeit sinnvoll genutzt, um Deutsch zu lernen. Die Freizeitaktivitäten fördern zudem die Integration und die gesellschaftliche Teilhabe der Kinder“, so Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Zielgruppe der Camps sind Pflichtschulkinder zwischen 6 und 14 Jahren, die aufgrund ihrer sozialen Herkunft oder aufgrund ihres Migrationshintergrunds einen besonderen Deutsch-Förderbedarf haben. Angeboten werden die Camps an den Standorten Linz (drei Standorte), Wels, Traun, Ansfelden und Steyr und finden in der drittletzten und vorletzten Ferienwoche jeweils von 9 bis 16 Uhr statt.

 

„Am Format unserer Sommersprachcamps sieht man, was alles realisierbar ist, wenn viele an einem Strang ziehen. Die erfolgreiche Umsetzung wird erst durch das Zusammenspiel der verschiedenen Akteure wie Land OÖ, Gemeinden und Schulen möglich. Wir sagen „Danke“ im Namen der Kinder“, freut sich VHS OÖ-Geschäftsführerin Julia Panholzer.

 

„Gerade in Ballungsräumen ist Deutsch die Grundlage für ein konfliktfreies Zusammenleben. Mit den Sprachcamps fördern wir genau nach Bedarf und sorgen dafür, dass Kinder mit Deutschdefiziten nicht den Anschluss in der Schule und in der Gesellschaft verlieren“, so Trauns Bürgermeister Karl-Heinz Koll.

 

Der Vormittag wird für Deutschkurse in drei bis vier Altersgruppen genutzt. Am Nachmittag finden dann gemeinsame Freizeitaktivitäten wie Bastelkurse, Wissenswettbewerbe und Ausflüge statt, um die Deutschkenntnisse bei Aktivitäten zu festigen. „Bei den Sommersprachcamps werden die Kurse direkt mit spielerischen Aktivitäten verknüpft – somit legen wir nicht nur den Grundstein für Erfolg in der Schule, sondern auch für die spätere Fähigkeit zur Selbsterhaltung“, so Hattmannsdorfer beim Camp in Traun abschließend.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer mit Trauns Bürgermeister Koll und erfolgreichen „Absolventen“ des Sprachcamps.
Skip to content