Aktuelles.

Einsatz des Herzschlagdetektors der Polizei im Kampf gegen Schlepperkriminalität.

Schlepper-Kriminalität konsequent bekämpfen und neue Routen durch OÖ unterbinden

 

Aktuelle Aufgriffe sind ein Warnsignal, erstmals kommt Herzschlagdetektor in OÖ zum Einsatz

 

In den letzten Wochen wurden vermehrt Schlepper-Transporten entlang oberösterreichischer Routen aufgegriffen. Die Polizei hat ihren Kampf gegen illegale Schlepperei massiv verstärkt, unter anderem auch durch modernste Technik. Bei einer Schwerpunktaktion gegen illegale Schlepperei auf der A7 verschaffe sich Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ein aktuelles Lagebild und betonte die Notwendigkeit von gesicherten EU-Außengrenzen.

 

„Die Schlepper-Aufgriffe sind ein Warnsignal, neue Durchzugsrouten durch Oberösterreich müssen durch ein konsequentes Vorgehen der Polizei unterbunden werden, ihnen gilt mein Dank. Die Aufgriffe zeigen auch, dass das europäische Asylsystem reformiert werden muss. Wir müssen unsere Außengrenzen schützen und illegale Schlepperei konsequent bekämpfen. Es zeigt auch, wie notwendig die geplante Asyl-Reform auf EU-Ebene mit Rückführungen bereits an der Außengrenze ist – diese darf nicht weiter verzögert werden“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Konsequentes Vorgehen dank modernster Technik

 

Die Landespolizeidirektion OÖ hat ihre Kontrollen aufgrund der neuen Hotspots in Oberösterreich massiv verstärkt, erklärt Oberstleutnant Dominik Bründl, Einsatzkommandant der Fremdenpolizei. Zu erklären sind die Aufgriffe unter anderem damit, dass sich Oberösterreich als Durchzugsregion nach Deutschland etabliert hat. Bei den Kontrollen kommt modernste Technik zu Anwendung. Einer von sechs neuen Herzschlagdetektor ermöglicht raschere Kontrollen. Dadurch können in einem Lastkraftwagen befindliche Personen von der Fahrzeugaußenseite aufgespürt werden.

 

„Mein Dank gilt der Polizei, die in den letzten Wochen in diesen Fällen eingegriffen haben. Es ist wichtig, unsere Polizei mit modernster Technik auszustatten, um den kriminellen Schleppern die Geschäftsgrundlage zu entziehen und ein klares Zeichen zu setzen, dass sich illegale Schlepperei nicht auszahlt“, so Landesrat Hattmannsdorfer abschließend.

 

Die aktuell verstärkte Zahl von Aufgriffen steht im Gegensatz zu der Anzahl der Asylanträge in Österreich, die rückläufig ist: 28.491 Asylanträge wurden von Beginn des Jahres bis Ende Juli gestellt, im Vergleichszeitraum des Vorjahres waren es noch beinahe 44.000. Stärkste Gruppe ist heuer wieder jene der Syrer, gefolgt von Afghanen und Marokkanern. Unter den Schleppern waren 2022 ebenfalls Syrer die stärkste Gruppe (103 Personen), gefolgt von Türken (68) und Ukrainern (53).

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Einsatz des Herzschlagdetektors der Polizei im Kampf gegen Schlepperkriminalität.
Skip to content