Aktuelles.

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Wertvoller Austausch: OÖ. Religionsbeirat bereits zum 18. Mal zusammengetreten

 

Unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer trat am Montag der OÖ. Religionsbeirat zu seiner bereits 18. Sitzung zusammen. Neben Berichten der jeweiligen Religionsgemeinschaften wurden die neuerlich überarbeiteten Informationsbroschüren präsentiert. Darüber hinaus stellte der stellvertretende Vorsitzende, Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, die Ergebnisse der Studie zum Unterricht in Moscheen auch in diesem Gremium vor. 

 

„Was uns als Menschen festigt, sind Glaube, Traditionen und gemeinsame Werthaltungen. Dieses Fundament bietet uns Sicherheit und auch Perspektiven. Unterschiedliche Religionen mögen auch zu unterschiedlichen Weltanschauungen führen. Gerade in Zeiten wie diesen ist aber umso wichtiger, das Verbindende zu suchen. Nicht zuletzt auch deshalb ist dieser regelmäßige Austausch umso wertvoller für ein gedeihliches Miteinander“, unterstreicht Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer.

 

Im Rahmen des Religionsbeirats wurde zudem die vom Integrationsressort beauftragte Studie zum Moscheenunterricht präsentiert. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer betonte: „Religionsfreiheit ist in Oberösterreich ein hohes Gut. Problematisch wird es, wenn Gegenentwürfe zur österreichischen Lebensrealität gezeichnet werden. Solche Gegenentwürfe hat die Studie zum Moscheenunterricht aufgezeigt, insbesondere was die Qualifikation der Lehrenden und die Unterrichtsinhalte betrifft. Wir müssen wissen, was von wem gelehrt wird. Ich danke der Glaubensgemeinschaft für die Bereitschaft, eine Reform der Unterrichtsmaterialien anzugehen. Außerdem wollen wir gemeinsam den Fokus auf interreligiöse Aktivitäten, speziell im digitalen Raum, setzen, um Parallelgesellschaften entgegenzuwirken.“

 

Bisher hat der OÖ. Religionsbeirat vier Broschüren aufgelegt, die wertvolle Hilfestellungen bei Fragen im Alltag bieten sollen. Titel dieser praktischen Ratgeber sind: Gesetzlich anerkannte Kirchen, Religions- und Bekenntnisgemeinschaften in Oberösterreich, Richtlinien für die Berücksichtigung religiöser Bedürfnisse in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie soziale Angebote der gesetzlich anerkannten Kirchen und Religionsgemeinschaften und Bekenntnisgemeinschaften in OÖ. Dazu wurde auch eine Broschüre für Schulen und Kindergärten aufgelegt. Diese Info-Sammlungen wurden bislang sehr gut angenommen und zuletzt neuerlich aktualisiert:

 

„Die Tätigkeit des Religionsbeirates ist vom Beginn im April 2012 durch ein offenes Klima und gegenseitige Wertschätzung charakterisiert. Unabhängig von der Mitgliederzahl bringen die Vertreterinnen und Vertreter der Kirchen und Religionsgemeinschaften ihre Beiträge ein. Bei der Auswahl der Themen wurde und wird vor allem auf den Nutzen der Information für die Allgemeinheit Bedacht genommen. Ob es um die generelle Darstellung von Grundsätzen, die Organisationsstruktur, den Zugang zu den Sozialangeboten oder konkrete Hinweise auf die Religionspraxis geht, sollen die Broschüren das Verständnis im Zusammenleben fördern. Dass zum Beispiel die Broschüre für die Schulen über die religiöse Praxis von Jugendlichen auch das Interesse in anderen Bundesländern und in Deutschland gefunden hat, unterstreicht diese Zielrichtung“, berichtet Dr. Helmut Obermayr, Koordinator des OÖ. Religionsbeirates.

 

 

OÖ. Religionsbeirat

Der OÖ. Religionsbeirat wurde im April 2012 gegründet und hält seither jährlich Arbeitstreffen zu unterschiedlichen Schwerpunkten ab. Ziel ist die breite Einbeziehung sämtlicher in Oberösterreich aktiven anerkannten Kirchen, Religions- und Bekenntnisgemeinschaften. Der regelmäßige Austausch ermöglicht ein Kennenlernen weniger bekannter Glaubensrichtungen und fördert so mehr Verständnis untereinander. Die Geschäftsführung und fachliche Begleitung obliegt seit Beginn dem früheren Landesdirektor des ORFDr. Helmut Obermayr. Die Einrichtung des OÖ. Religionsbeirates wurde von den Vertreterinnen und Vertretern der Glaubensgemeinschaften mit Freude und Interesse verfolgt.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“
Skip to content