Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer, FAB-Geschäftsführerin Kunz, WKOÖ-Präsidentin Hummer und LH Stelzer präsentieren die oö. Initiative zur Qualifizierung von Asylwerbern in der Grundversorgung.

Arbeitsmarktvorbereitung von Asylwerbern mit Bleibeperspektive

Erfolgreiche Integration beginnt beim Spracherwerb und der Aufnahme einer Beschäftigung. Oberösterreich startet daher als erstes Bundesland mit WIFI und BFI ein Pilotprojekt zur Arbeitsmarktvorbereitung von Asylwerbern mit hoher Bleibeperspektive. Damit soll der direkte Übergang in die Sozialhilfe verhindert werden.

In Kürze:

  • Oberösterreich bekennt sich zu seiner humanitären Verantwortung: Wer um sein Leben fürchtet und vor Verfolgung flüchtet, der soll in unserem Bundesland auch Asyl bekommen. Wir lehnen aber ab, dass Asyl missbraucht und als Deckmantel für Wirtschaftsmigration genutzt wird.
  • Wer hier auf Dauer bleiben möchte, muss sich zudem an unsere Grundregeln halten:
    • Das Lernen der deutschen Sprache,
    • die Qualifizierung für den Arbeitsmarkt und
    • das Respektieren unserer Normen und Werte.

 

  • Diese Grundwerte werden in Oberösterreich nun in zwei Pilotprojekten von FAB und WIFI erstmals in der Grundversorgung umgesetzt.
  • Ziel ist, die Zeit der Grundversorgung künftig besser zu nutzen, um Asylwerbende mit hoher Bleibeperspektive zu qualifizieren und ihnen rasch Deutsch zu vermitteln, damit sie nicht nach Erhalt ihres Asylbescheids in der Sozialhilfe landen.
  • Die österreichweit einzigartigen Pilotprojekte sollen syrische Asylwerbende, die Gruppe in der Grundversorgung mit der höchsten Bleibeperspektive in Österreich, für den Arbeitsmarkt qualifizieren und vorbereiten.
  • Durch die Maßnahme soll vermieden werden, dass Asylwerber/innen mit Übertritt in den asylberechtigten Status arbeitslos sind oder in der Sozialhilfe landen (aktuell ca. 25 % der Sozialhilfe-Bezieher/innen).

 

Das Projekt sieht insbesondere vor:

  1. Sprachstandsfeststellungen von Asylwerber/innen vor Übertritt in die Quartiere die Landesgrundversorgung.
  2. Clusterung und Zuteilung der Asylwerbenden bei der Überstellung aus der Bundesversorgung in die Landesgrundversorgung nach ihren bisherigen Sprachkenntnissen und Qualifikationen.
  3. In einer sieben bis acht Monate dauernden Phase erhalten die Asylwerbenden Deutschkurse, werden qualifiziert und auf eine rasche und nachhaltige Vermittlung in den Arbeitsmarkt vorbereitet.

 

Eine unbeschränkte Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber/innen als Pull-Faktor bzw. als Deckmantel für Wirtschaftsmigration wird von Oberösterreich klar abgelehnt.

 

LH Stelzer/LR Hattmannsdorfer:
Grundversorgung neu denken: FAB und WIFI starten im Auftrag des Landes Pilotprojekt, um Asylwerbende mit hoher Bleibeperspektive auf den Arbeitsmarkt vorzubereiten

 

„Oberösterreich ist das Bundesland der Arbeit. Wir wollen daher Menschen, die wir als Asylwerbende versorgen und die mit hoher Wahrscheinlichkeit im Land bleiben werden, bereits für den späteren Arbeitsmarkt vorbereiten. Daher starten wir gemeinsam mit dem WIFI und FAB Qualifizierungsmaßnahmen für Asylwerbende bereits in der Grundversorgung. Klar ist aber: Einen uneingeschränkten Eintritt in den Arbeitsmarkt darf es erst mit positivem Asylbescheid geben.“

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„Wer bei uns leben möchte, muss unsere Werte akzeptieren und sich um die deutsche Sprache und Arbeit bemühen. Aktuell landen viele Asylwerbende nach ihrem positiven Asylbescheid sofort in der Sozialhilfe. Diesen Systemfehler wollen wir aufbrechen. Im Zuge des Pilotprojektes werden Asylwerbende mit hoher Bleibeperspektive, insbesondere Syrer/innen, auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt und insbesondere auf eine langfristige Vermittlung vorbereitet. Eine uneingeschränkte Öffnung des Arbeitsmarkts für Asylwerber lehnen wir klar ab.“

Integrations-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Der oberösterreichischen Wirtschaft fehlen in vielen Bereichen weiterhin Arbeits- und Fachkräfte unterschiedlichster Qualifikationsniveaus. Die Nutzung und Förderung von arbeitswilligen und arbeitsfähigen Menschen bleibt daher weiterhin ein wichtiger Aspekt einer aktiven Arbeitsmarktpolitik. Personen mit Asylhintergrund sind bereits in Österreich und stellen eine wertvolle ­Potenzialgruppe dar. Mit maßgeschneiderten Projekten und Initiativen wie beispielsweise den Qualifizierungsmaßnahmen oder die Jobbörsen für Geflüchtete bündelt die WKOÖ – gemeinsam mit anderen Standortpartnern – ihre Kräfte und investiert in eine bedarfs- und zukunftsorientierte Integrations- und Standortpolitik. Nur so können wir langfristig gemeinsam unser Sozialsystem und letztlich unseren Lebensstandard sichern.“

Präsidentin der Wirtschaftskammer OÖ Mag. Doris Hummer

 

„Unsere bisherigen Erfahrungen mit der Zielgruppe zeigen, dass eine Integration in den Arbeitsmarkt in den meisten Fällen von den Personen angestrebt wird und hohe Priorität hat. Statt abhängig und auf Sozialhilfe angewiesen zu sein, sind die Personen bestrebt sich ein eigenes Leben aufzubauen und ihr Wissen und ihre Erfahrungen einzubringen. Was es zur Umsetzung braucht, sind Chancen und Unterstützung. Chancen von Seiten der Betriebe und Unterstützung bei der Jobsuche und dem „Verstehen von Österreich“. Investitionen in die Zielgruppen machen sich mehrfach bezahlt: Gewinnung dringend erforderlicher Arbeitskräfte und Ermöglichung einer nachhaltigen Integration in die österreichische Gesellschaft. Durch die neue Initiative ist es möglich, die Zeit in der Grundversorgung für das Bauen an einer eigenständigen Zukunft zu nutzen. Denn jeder Tag der Abhängigkeit von einem Sozialsystem erschwert den Schritt in Arbeit.“

Mag. Silvia Kunz, Geschäftsführerin FAB

 

Grundversorgung für Asylwerbende mit hoher Bleibeperspektive nicht ungenutzt lassen – Asylwerbende sollen nicht von der Grundversorgung in die Sozialhilfe wechseln

Oberösterreich bekennt sich zu Schutz und Hilfe für Personen, die vor Verfolgung und Krieg flüchten und stellen nach Zulassung zum Asylverfahren in der Landes-Grundversorgung eine entsprechende Basis-Versorgung sicher. In diesem Verfahren werden die formalen Voraussetzungen geprüft, ob einem Asylwerbenden der Asylstatus zuerkannt wird und dieser dann als Asylberechtigter vollen Zugang zum Arbeitsmarkt hat.

 

Mitte Jänner 2024 befanden sich 4.581 Asylwerber/innen in der Grundversorgung des Landes Oberösterreich.

 

 

Die stärkste Gruppe in der Grundversorgung ist jene aus Syrien. Diese haben in der Spruchpraxis des Bundesamts für Fremdenwesen und Asyl (BFA) hinsichtlich Asylentscheidungen die höchste Bleibeperspektive. Knapp acht von zehn Syrer/innen erhalten in Österreich einen Aufenthaltstitel in Form von Asyl oder subsidiärem Schutz.

  • In 50 % der Fälle wird syrischen Asylwerbenden ein Asylstatus zugesprochen
  • In 26 % der Fälle wird syrischen Asylwerbenden ein subsidiärer Schutzstatus

Kennzahlen: Detailstatistik des BMI/BFA, durchschnittliche Werte aus Q1-Q3, 2023.  

 

Beide Aufenthaltstitel umfassen einen freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Asylberechtigte sind zudem berechtigt, Sozialhilfe zu beziehen, während subsidiär Schutzberechtigte weiterhin Leistungen aus der Grundversorgung bekommen (kein Sozialhilfe-Bezug möglich).

 

Top-Nationen in der Landes-Grundversorgung

Land Anzahl Asylwerber
Syrien 1.911
Türkei 867
Afghanistan 711
Somalia 407
Iran 118
Irak 95

per 15.1.2024, Daten: Land OÖ

 

Trotz des freien Arbeitsmarkt-Zugangs landen Asylberechtigte häufig in der Sozialhilfe, wo sie überdurchschnittlich lange bleiben.

 

 

Die Anzahl der Asylberechtigten an der Gesamtanzahl der Sozialhilfe-Empfänger/innen liegt bei etwa einem Viertel. Die Vorbereitung von (insb. syrischen) Asylwerbenden auf den Eintritt in den Arbeitsmarkt während der Grundversorgung ist damit eine Maßnahme, mit der ein direktes Abgleiten von Asylwerber/innen in die Sozialhilfe reduziert werden soll und stattdessen die Grundlagen für einen sofortigen und vor allem langfristigen Eintritt in den Arbeitsmarkt ab positivem Asylbescheid gelegt werden sollen.

 

Hinzu kommt, dass die Syrer/innen unter Asylberechtigten/subsidiär Schutzberechtigten auch jene Gruppe sind, die am stärksten beim AMS als arbeitslos vorgemerkt ist. Im Vergleich zu 2022 ist die Arbeitslosigkeit unter Syrer/innen zudem leicht gestiegen.

 

 

Grundversorgung wird in OÖ schrittweise neu organisiert:
Oberösterreich startet als erstes Bundesland Pilotprojekt zur Qualifizierung von Asylwerbenden in der Grundversorgung

 

Das Integrations- und Grundversorgungsressort will daher künftig die Zeit in der Grundversorgung für Asylwerbenden mit hoher Bleibeperspektive (insbesondere Syrer/innen) nicht ungenutzt lassen und die Voraussetzungen für einen späteren Arbeitsmarkteintritt schaffen.

 

Nachdem diese Asylwerber/innen mit hoher Wahrscheinlichkeit (knapp 80 %) in Oberösterreich bleiben werden, sollen sie bereits in der Grundversorgung für den Arbeitsmarkt qualifiziert und vorbereitet werden. Schwerpunkte sind hierbei:

  • Rascher Deutscherwerb (Kurs A1)
  • Integrationsbereitschaft sowie Wertevermittlung
  • Qualifizierung, Arbeits- und Berufsorientierung & Bewerbungstrainings
  • Vorbereitung auf eine spätere Arbeitsvermittlung (ab dem Status Asylberechtigung)

 

Gemeinsam mit den Projektpartnern FAB und WIFI starten in Oberösterreich hierbei zwei Pilotprojekte in Linz und in Ried. Für diese beiden Projekte wird auch die Systematik der Grundversorgung neu gedacht:

  • Aktuell werden Asylwerbende, sobald sie zum Asylverfahren zugelassen werden, aus der Betreuung durch die Bundesbetreuungsagentur, in die Grundversorgung der Länder überstellt. Die Zuteilung zu Quartieren erfolgt rein nach Verfügbarkeiten.
  • In Zukunft sollen im Rahmen der beiden Pilotprojekte die Zuteilungen nach sprachlichen und beruflichen Vorqualifikationen stattfinden:
    • Dazu werden insbesondere vor Überstellung Sprachstands-feststellungen durchgeführt.
    • Ebenso werden berufliche Vorqualifikationen überprüft.
  • Entsprechend dieser Qualifikationen sollen die Asylwerbenden dann auch in die Quartiere überstellt werden, um ein ähnliches Niveau pro Einrichtung zu garantieren.
  • Es erfolgt somit eine Clusterung nach Nation, sprachlichen Vorkenntnissen (Alphabetisierung) und Qualifikation.

 

Stufenweise Vorbereitung auf Arbeitsmarkteintritt

Bei den Pilotprojekten von FAB und WIFI wird eine gewisse Anzahl an Asylwerbenden im Grundversorgungsquartier stufenweise qualifiziert. In der Abwicklung sowie Betreuung der jeweiligen Gruppen unterscheiden sich die Projekte in einzelnen Aspekten, die grundsätzliche Qualifizierung erfolgt bei beiden Projekten stufenweise in dieser Form bei einer Dauer von 7 bis 8 Monaten:

 

 

 

Weitere Schritte

·         Beide Programme starten diese Woche in den Grundversorgungsquartieren in Linz/Lunzerstraße sowie in Ried im Innkreis.

·         Am Ende der Projektlaufzeit werden beide Programme evaluiert.

·         Während der Projektlaufzeit überwacht eine Steuerungsgruppe aus der Abteilung Soziales, AMS, WKO, BFI, Arbeitersamariterbund rund Rotes Kreuz (Betreiber der Quartiere) den Projektfortschritt.

 

WKOÖ-Präsidentin Hummer:

Arbeitsmarkt braucht Asylberechtigte

 

Neben dem oberhalb dargestellten WIFI-Projekt zur Qualifizierung von Asylwerber/innen setzt die WKOÖ – gemeinsam mit den Standortpartnern – auf zahlreiche weitere Maßnahmen, um den Arbeits- und Fachkräftemangel an unserem Wirtschaftsstandort bestmöglich zu lindern. Dazu zählen beispielsweise gezielte Jobbörsen für Geflüchtete in verschiedenen Regionen sowie – ebenfalls auf regionaler Ebene – stattfindende individuelle „Matchings“ von Asylberechtigten mit lokalen Betrieben. Nicht nur die enge Zusammenarbeit mit dem AMS, sondern auch eine zielgerichtete individuelle Qualifizierung und Vermittlung auf regionaler Ebene sind dabei Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige und bedarfsgerechte Arbeitsmarktpolitik.

 

Projekte von FAB und WIFI im Detail: Qualifizierung von Asylwerbern in Linz und in Ried

 

Projekte im Detail

Zielgruppe: Asylwerbende mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit in der Grundversorgung

Ziel: Sinnstiftendes Tagesangebot über mehrere Angebote in Form von

  • gezielter Sprachförderung
  • Arbeitsorientierung
  • Weiterentwicklung
  • Ab dem Zeitpunkt des positiven Asylbescheids: nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt

 

 

Beim „Integrationspaket für Asylwerber mit hoher Bleibeperspektive“ im WIFI Ried werden die Teilnehmer für sieben Monate in einem wöchentlichen Stundenausmaß von 30 Stunden qualifiziert. Es werden zwei Gruppen mit jeweils 12 Teilnehmer/innen parallel geführt.

 

Dieses Konzept zielt einerseits auf die Verbesserung der sprachlichen Kompetenz von Asylwerbenden ab, andererseits auf die nachhaltige Vermittlung in Arbeitsverhältnisse. Das erreichen wir durch die Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf das Niveau Deutsch A1 und durch die Orientierung auf den regionalen Arbeitsmarkt.

 

Im Vergleich zu „Accelerate“ werden hier bereits Teilnehmer/innen mit Deutsch-Niveau A1 in das Projekt miteinbezogen und gleich in die Gruppe B integriert. Die Gruppen sind durchlässig, die Teilnehmer wechseln somit nach erfolgter A1-Prüfung in die Gruppe B.

 

Inhalte der Gruppe A:

Gruppe A beginnt ebenfalls mit Clearing, Überprüfung der Alphabetisierung und Beginn der Deutschqualifizierung sowie einer intensiven Vorbereitung auf die A1-Prüfung; durch Binnendifferenzierung werden die individuellen Fortschritte unterstützt, Ziel ist möglichst rasch Deutsch A1.

 

In den zur Deutschqualifizierung integrierten Lerninhalten werden auch Kulturtechniken (Lesen, Schreiben, Sprechen) sowie Werte, Orientierung und gesellschaftliche Integration vermittelt; fortgeschrittene Lernende werden mit ersten Inhalten der digitalen Kompetenz vertraut gemacht (v.a. um das Angebot der WIFI-Lernplattform zu nutzen).

 

Inhalte der Gruppe B:

Trainerressourcen werden für Einzelbetreuungen genutzt (individuelle Bewerbungsunterstützung, individuelle Vorbereitung und Begleitung bei Vorstellungsterminen). Die AMS-Teilzuständigkeit nach dem Integrationsjahrgesetz ist ab diesem Schritt (drei Monate in der Grundversorgung, Niveau A1) gegeben.

 

Dies ermöglicht die Zuständigkeit des AMS und damit verbunden die Möglichkeit zur Realbegegnung (Arbeitstraining). Im Curriculum integriert ist ein umfassendes Bewerbungstraining, die Weiterführung der Kursinhalte digitale Kompetenz (Online-Bewerbungen, Social Media) und die Themen Werte/gesellschaftliche Orientierung. Motivierten Teilnehmer/innen wird die Gelegenheit zur unterstützten Weiterentwicklung der Sprachqualifizierung auf Niveau A2 gegeben (Online-Angebote, WIFI-Lernplattform).

 

 

 

 

Bei „Accelerate“ werden die Teilnehmer für acht Monate in einem wöchentlichen Stundenausmaß von 23 bis 35 Stunden qualifiziert. In diesem Projekt gibt es Plätze für 48 Teilnehmer/innen.

Das Projekt besteht aus zwei Phasen.

 

Phase eins – Clearing, Spracherwerb und erste Arbeitsorientierung

Die erste Phase beginnt mit einem Clearing (Arbeitsfähigkeit), der Abklärung von Sprachkenntnissen und handwerklichen Fähigkeiten, anschließend Fokus auf Deutscherwerb (Niveau A1, Kurs über ÖIF finanziert). Dauer: 4 Monate

 

Die Betreuung ist anfänglich auf wöchentliches Kontakthalten reduziert; ab dem vierten Monat Beginn mit Arbeitsorientierung, Intensivierung handwerklicher Fähigkeiten, erste praktische Erfahrungen in Werkstätten. Für jede/n Teilnehmer/in wird ein individueller Entwicklungsplan erstellt. Es erfolgt auch eine Zusammenarbeit mit dem AMS.

 

Phase zwei – Vertiefung der beruflichen Orientierung

Deutschkurs A1 muss positiv absolviert sein; in dieser Phase ist gesetzlich eine AMS-Teilzuständigkeit vorgesehen, die Personen werden somit beim AMS vorgemerkt. Die Deutschkenntnisse werden durch ein zusätzliches Kursmodul „Arbeitswelt in Österreich“ vertieft. Es wird das Erstellen von Bewerbungsunterlagen trainiert, im Rahmen dieser Phase erfolgen auch Firmenbesichtigungen.

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Albert Maringer (Vorsitzender ÖGK Landesstellenstellenausschuss in Oberösterreich), LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, LR Mag. Michael Lindner, Dir. Gerald Holzinger (Landesstelle Oberösterreich der Pensionsversicherung)

Gemeinsam Oberösterreichs Familien stärken: Frühe Hilfen als flächendeckendes und regionales Netz für Hilfe ohne Hürden

3,6 Mio für Oberösterreichs Familien: Frühe Hilfen als regionales Netz für Hilfe ohne Hürden werden flächendeckend ausgerollt   Frühe Hilfen werden in ganz Österreich als gemeinsames Konzept zur Gesundheitsförderung und gezielten Frühintervention in Schwangerschaft und früher Kindheit bis zum dritten Lebensjahr umgesetzt und stehen …
Jugend-Landesrat Hattmannsdorfer und Digitalisierungs-Staatssekretärin Plakolm: DigiCamps des Landes Oberösterreich als Vorzeigeprojekt.

DigiCamps des Landes Oberösterreich verbinden Feriencamp-Stimmung mit digitalen Kompetenzen

150 Kinder tauchen im Ausbildungszentrum Hagenberg in die Welt von Medien, Film und Programmieren ein – heuer erstmals mit KI-Schwerpunkt   Die Digicamps des Jugendressorts, die Feriencamp-Stimmung und digitale Skills verbinden, bieten heuer erstmals seinen Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz an. Jugendliche können Einführungs-Workshops …
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Café Gutmut in der Bischofstraße in Linz.

Ein Fest der Inklusion der besonderen Art für über 200 Teilnehmer/innen

Int. Gehörlosen-Treffen von Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen in Bad Ischl   Das diesjährige von den Barmherzigen Brüdern Linz organisierte Gehörlosen-Treffen von Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen war ein besonderes Fest der Gemeinschaft und des Austausches. Vom 16. bis 18. Juli 2024 kamen in Bad Ischl …
Innenminister Karner und Landesrat Hattmannsdorfer: Sachleistungskarte für Asylwerber als wesentlicher Schritt im Kampf gegen Asylmissbrauch.

Sachleistungskarte für Asylwerber startet in Oberösterreich

Pilotbetrieb in acht Quartieren der Landesgrundversorgung sowie der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen   Diese Woche startet der Pilotbetrieb zur Einführung einer Sachleistungskarte in der Grundversorgung. Rund 250 Personen in der Grundversorgung im Raum Steyr sind vom Pilotbetrieb umfasst. Seit Montag werden nach intensiven …
Ausgewählte Personen auf dem Foto v.l.n.r.: LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner (Mitte), Bgm. Fabian Grüneis, Pflegedienstleiterin Claudia Rabmayr, LAbg. Thomas Antlinger, B.Ed., Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LAbg. Bgm. Peter Oberlehner, Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer

Neubau des Alten- und Pflegeheims Waizenkirchen schafft 84 Plätze für pflegebedürftige Menschen

Pflege hat im Sozialressort oberste Priorität – Fachkräftestrategie als zentrales Element der Attraktivierung der Pflege   „Unser Anspruch ist es, stets dem Bedarf der oberösterreichischen Bevölkerung gerecht zu werden. Um eben diesem Anspruch zu entsprechen und den demographischen Veränderungen frühzeitig zu begegnen fördern wir …
Auszeichnung von knapp 100 Lesementor/innen von ibuk.

Lesementor/innen von ibuk unterstützen Kinder mit Deutsch- und Leseschwächen

Auszeichnung von 144 ehrenamtlichen Lesementor/innen im Rahmen des Lesetandem-Fests   „Sinnerfassende Lese- und Deutschkenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Das Projekt „Lesetandem“ von ibuk leistet zur außerschulischen Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund oder mit Leseschwächen einen wichtigen Beitrag. Das Projekt lebt …
LR Hattmannsdorfer, FAB-Geschäftsführerin Kunz, WKOÖ-Präsidentin Hummer und LH Stelzer präsentieren die oö. Initiative zur Qualifizierung von Asylwerbern in der Grundversorgung.
Skip to content