Aktuelles.

Gruppenbild zur feierlichen Eröffnung der Polizseiinspektion St. Georfen im Attergau

Eröffnung der Polizeiinspektion St. Georgen im Attergau

Neue Polizeiinspektion und personelle Aufstockung in St. Georgen im Attergau sorgen für mehr Sicherheit

In Vertretung von Landeshauptmann Thomas Stelzer hat Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer heute die neue Polizeiinspektion in St. Georgen im Attergau eröffnet. „Die neue und moderne Polizeiinspektion ist ein sichtbares Zeichen für mehr Sicherheit im Ort. Mit der personellen Aufstockung wird einem zentralen Wunsch Rechnung getragen, um das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung in der Region zu erhöhen“, so Hattmannsdorfer im Rahmen der Eröffnung.

 

Die Polizei in der Gemeinde St. Georgen im Attergau ist auf Grund der Flüchtlingserstaufnahmestelle der Bundesagentur verstärkt gefordert. In diesem Zusammenhang forderte das Land Oberösterreich eine erhöhte Polizeipräsenz in der Gemeinde. Dieser wird mit der Erhöhung des Personals von 12 auf 18 Posten nun auch entsprochen. „Wir haben ein maximales Interesse daran, dass sich unsere Bevölkerung sicher fühlt, entscheidend dafür sind ausreichend personelle Ressourcen. Ich danke den Verantwortlichen der Polizei in Oberösterreich sowie dem Innenminister für die Aufstockung des Postens.“

 

„Die Polizei ist unsere verlässliche Partnerin, auf die sich die Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher verlassen können. Dafür brauchen unsere Polizistinnen und Polizisten moderne und einsatzfähige Dienststellen, wie sie hier in St. Georgen entstanden ist“, so Hattmannsdorfer und weiter „Freiheit und Sicherheit kann es in einem Rechtsstaat nur mit klaren Regeln und einer einsatzstarken Polizei geben.“

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Arbeitsplatzchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt   Oberösterreichs Vorreiterrolle weiter ausbauen   „Es ist uns wichtig, dass Menschen mit
Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Trendforscher Tristan Horx geben einen Ausblick auf Jugend, Arbeit und Digitalisierung

Jugend, Arbeit & Digitalisierung – Ausblick und Perspektiven

JugendService schafft mit „Codes & future“ neue Angebote im Bereich Digitalisierung & Künstliche Intelligenz   Digitalisierung und künstliche Intelligenz brauchen klare Regeln – und
LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Diplom-Soziologe Kenan Güngör

Fördern und fordern – Deutsch als Schlüssel zur gelungenen Integration

Präsentation der Studie „Bedarfsanalyse & Evaluierung der Deutschlernstrukturen in Oberösterreich“     Keine Integration ohne Deutsch – Deutschförderungen werden auf den Prüfstand gestellt  

Finanzberatung stärken – Überschuldung verhindern

Aktuelle Entwicklungen & neue Angebote von Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe als wichtige Partnerinnen im Kampf gegen Überschuldung   „Wir lassen die Oberösterreicher/innen
Gruppenfoto der SolidaritätspreisträgerInnen 2023

SolidaritätspreisträgerInnen 2023 geehrt

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis von der Diözese Linz, Kirchenzeitung und Land OÖ verliehen. Er holt Menschen vor
LR Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022.

DigiCamps des Landes Oberösterreich machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

    Mit den DigiCamps bietet das JugendService des Landes Oberösterreich Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu
Gruppenbild zur feierlichen Eröffnung der Polizseiinspektion St. Georfen im Attergau
Skip to content