Aktuelles.

Innovative Technologien wie beispielsweise ein intelligentes Exoskelett bieten die Chance Mitarbeiter/innen in der Pflege zu unterstützen und zu entlasten

Oberösterreich startet ersten Pflegetechnologiefonds

Oberösterreichischer Innovationsgeist trifft auf sozialen Zusammenhalt –
Start für 2 Millionen Euro oö. Pflegetechnologiefonds

 

„Oberösterreich ist nicht nur ein starker Wirtschafts- und Industriestandort, sondern auch ein Land der Forschung und Innovation. Es wird künftig noch viel mehr darauf ankommen, unterschiedliche Bereiche miteinander zu vernetzen und neue Wege zu beschreiten. Unser Ziel ist die bestmögliche Pflege in Oberösterreich. Dafür wollen wir die Chancen der Digitalisierung und Technologie nutzen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betreuung und Pflege, aber auch pflegende Angehörige durch technische Assistenzsysteme zu unterstützen und zu entlasten.“

-Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„Wir wollen in der Pflege vom Digital-Follower zum Digital-Influencer werden, darum investieren wir im kommenden Jahr 2 Millionen Euro. Damit fördern wir fortschrittliche Technologien in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Smart Home Living oder beispielsweise sensorische Sturzprävention. Als Innovations-Bundesland ist es unser Anspruch die Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung unserer Mitarbeiter/innen und zum Wohle der Betroffenen und deren Angehörigen zu nutzen, denn Oberösterreich ist digital und sozial.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Als Innovations-Hauptstadt ist es uns ein großes Anliegen, digitalisierte Werkzeuge und neu entwickelte Technologien in all uns möglichen Sparten und Fachgebieten einzusetzen. Insbesondere in der Pflege besteht hohes Potenzial, innovative Lösungen anzuwenden. Damit entlasten wir einerseits das Pflegepersonal, andererseits erhöhen wir die Versorgungsqualität der Patient/innen. Der Technologiemarkt für High Tech – Infrastruktur hat bereits viel zu bieten. Diese Werkzeuge gilt es, rasch zum Einsatz zu bringen. Mit vereinten Kräften gelingt uns eine nachhaltige Investition für innovative Pflege.”

Bgm. MMag. Klaus Luger, Präsident Oö. Städtebund

 

 

„Die Pflege ist für die Gemeinden nicht nur eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Die Weiterentwicklung von modernen Techniken, welche den Fachkräften unter die Arme greifen und den Arbeitsalltag wesentlich erleichtern, gilt es ebenfalls voranzutreiben. Wenn Verwaltungs- und Zusatzaufgaben abgebaut werden können, steht wieder mehr Zeit für das Zwischenmenschliche zur Verfügung steht. Die Umsetzung solcher Projekte soll nun mit dem Start des Pflegetechnologiefonds deutlich erleichtert werden und dadurch unsere Pflegeeinrichtungen und Sozialverbände mittels Innovation und Digitalisierung wieder mehr Ressourcen für Pflege und Betreuung erhalten.“

Bgm. Christian Mader, Präsident Oö. Gemeindebund

 

„Demografische Veränderungen stellen unsere Gesellschaft – insbesondere auch in der Pflege und in der Betreuung – vor vielfältige Herausforderungen. Wissenschaft und Forschung können wichtige Beiträge leisten, um bestehende Prozesse zu verbessern und durch den Einsatz von neuen Technologien Menschen zu unterstützen. Die Johannes Kepler Universität Linz bildet z.B. in vielen Studien, von ‚Medical Engineering‘ bis zu ‚Artificial Intelligence‘, Pionier/innen aus, die zukünftig auch an der Schnittstelle Technik und Medizin forschen und diese Bereiche gestalten können. In diesem Sinne bin ich auch sehr erfreut über die Einrichtung des Oö. Pflegetechnologiefonds, der weitere wichtige und notwendige Innovationen im Bereich Pflege ermöglichen wird.“

Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch, Rektor JKU Linz

 

In Kürze:

·      Die gemeinsam mit Städtebund und Gemeindebund ausgearbeitet Fachkräftestrategie Pflege des Landes sieht unter anderem den „Ausbau von Innovation und Digitalisierung“ speziell zur Unterstützung der Mitarbeiter/innen sowie der pflegenden Angehörigen vor.

·      Die Einrichtung eines „Oö. Pflegetechnologiefonds“ ist eine dieser Maßnahmen, die nun umgesetzt wird.

·      Das Sozialressort des Landes sowie die regionalen Träger sozialer Hilfe (Sozialhilfeverbände/Statutarstädte) starten mit 1.1.2024 den ersten Fördercall im Rahmen des Oö. Pflegetechnologiefonds.

·      Für 2024 stellen die Partner ein Fördervolumen von 2 Millionen Euro zur Verfügung.

·      Gefördert werden Projekte, die durch eine Kooperationspartnerschaft von Pflegeeinrichtung/-organisation und Wirtschaft und/oder Forschung entstehen.

·      Konkret können Projekte in den Bereichen technische Assistenz, Robotik, Virtual und Augmented Reality, Sensorik, Smart Home, kognitive Aktivierung und digitale Datenverarbeitung gefördert werden.

·      Ein Fachbeirat unter dem Vorsitz des neuen JKU-Rektors Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch bewertet die Projekte hinsichtlich Fördervergabe.

 

 

Oö. Fachkräftestrategie Pflege wird konsequent umgesetzt

 

Die Fachkräftestrategie Pflege ist Oberösterreichs konsequente Antwort auf die demografischen Herausforderungen in der Pflege und Betreuung. Die gemeinsam vom Sozialressort des Landes Oberösterreich, dem oberösterreichischen Gemeindebund und dem oberösterreichischen Städtebund erarbeitet Strategie sieht unter anderem den Ausbau von Innovation und Digitalisierung vor. Eine der insgesamt 50 Maßnahmen ist die Stärkung der digitalen Innovation in der Pflege und Betreuung älterer Menschen durch die Einführung eine Oö. Pflegetechnologiefonds.

 

Maßnahme Nr. 43: Einrichtung eines Oö. Pflegetechnologiefonds: Konzeption in Kooperation mit Hochschulen zur Stärkung der Forschungsintensität in der Langzeitpflege

 

2 Millionen Euro für Kooperationen zwischen Pflege und Wirtschaft/Forschung

 

  • 2 Millionen Euro Fördervolumen für 2024
    • jeweils 1 Millionen werden durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich und die Träger sozialer Hilfe (Sozialhilfeverbände/Statutarstädte) finanziert
  • Die Einreichfrist für den 1. Fördercall 2024 ist von 1.1. bis 30.4.2024 – im ersten Call werden 1 Million Euro vergeben. Ein zweiter Call folgt im zweiten Halbjahr.
  • Oberstes Ziel des Fonds ist es, die Chancen der Digitalisierung und Technologie zu nutzen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betreuung und Pflege sowie pflegende Angehörige durch technische Assistenzsysteme zu unterstützen und zu entlasten.

 

 

Wer und was wird gefördert?

  • Gefördert werden Kooperationspartnerschaften zwischen sozialen Trägern/Pflegeeinrichtungen und Wirtschaft und/oder Forschung
  • Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung und Anwendung digitaler Pflege- und Betreuungstechnologien, im konkreten digitalisierte Innovationen der Mensch-Technik-Interaktion, die gezielt der Arbeitserleichterung von Mitarbeiter/innen oder pflegenden Angehörigen dienen und so eine digitalisierte Unterstützung bei der Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen leisten.

 

Kooperationsvorhaben, die den folgenden Schwerpunkten zuzuordnen sind, werden bei der inhaltlichen Projektbeurteilung besonders berücksichtigt:

  1. Technische Assistenz
  2. Robotik
  3. Virtual Reality and Augmented Reality
  4. Sensorische Überwachung
  5. Smart Home/Living
  6. Kognitive Aktivierung und Unterstützung
  7. Digitale Datenverarbeitung

 

Nicht förderbare sind technische Vorrichtungen zur Erhöhung der Mobilität bspw. Heilbehelfe sowie Grundlagenforschung.

 

Wie hoch ist die jeweilige Projekt-Förderung?

  • Bis zu 300.000 Euro für die Entwicklung neuer Lösungen, wenn mindestens zwei regionalen Träger am Projekt beteiligt sind und einen Einsatz der Technologie planen
  • ansonsten max. 150.000 Euro je Projekt
  • Gefördert wird auch der Ankauf bereits existierender Pflegetechnologie mit bis zu 50.000 Euro je Projekt

 

Fachbeirat unter Vorsitz von Stefan Koch entscheidet über Projektförderung

 

Die Entscheidung über die zu fördernden Projekte trifft ein Fachbeirat mit Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen. Als Vorsitzender des Fachbeirates konnte der neue Rektor der JKU Linz Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch gewonnen werden. Damit gelingt ein Brückenschlag zwischen Sozialbereich, Wirtschaft und der Forschung.

 

Erster Oö. Pflegetechnologie-Pitch als Startschuss für Kooperationen

 

Um potenzielle Projektpartner miteinander zu vernetzen und den Pflegeeinrichtungen einen Aufriss der Möglichkeiten der digitalen Technologien aufzuzeigen findet am
22. November im Zirkus des Wissens an der Johannes Kepler Universität der erste „Oö. Pflegetechnologie-Pitch“ statt.

 

 

Vorbild für diese Veranstaltung ist der Start-Up Inkubator der TU München, der Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Frühjahr beim Besuch in München vorgestellt wurde. Die TUM Venture Labs unterstützen Ausgründungen u.a. aus dem Bereich der Medizin und Pflege, mit dem Ziel die Betreuung der Patienten und Bewohner/innen zu verbessern. Dazu werden Start-Ups und Pflegeeinrichtungen miteinander vernetzt.

 

Beim „Pflegetechnologie Pitch“ wird zum einen der Pflegetechnologiefonds genauer vorgestellt. Zum anderen präsentieren innovative Unternehmen und Start-Ups in kurzen Pitches ihre Entwicklungen für die Altenpflege, wie beispielsweise automatisierte Pflegedokumentationen, Vitalzeichenmessung per Handykamera, Sturzsensoren und telemedizinische Lösungen. Damit möchten wir den Pflegeeinrichtungen und Unternehmen die Möglichkeit bieten, jene Partnerschaften zwischen Altenpflege, Wirtschaft und Wissenschaft aufzubauen, die für eine Einreichung beim Pflegetechnologiefonds nötig sind.

 

 

 

Mehr Platz für Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Pflege

 

Oberösterreich bekennt sich zu einer stärkeren Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung mit dem Sozialbereich. Mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft und pulsierenden Wirtschaft hat unser Bundesland die beste Ausgangssituation, um die Chancen digitaler Technologien in der Pflege voranzutreiben.

 

  • Zu Beginn des Jahres wurde zwischen der JKU Linz und der Technischen Universität München eine Kooperation im Bereich der sogenannten Geriatronik, also der Forschung von Robotik in der Geriatrie, begründet.
  • Weiters wurde bereits erfolgreich das Projekt „Update Social“ mit dem Linz Institute of Technologie (LIT) der JKU Linz und der Volkshilfe umgesetzt. Dabei wurden in einem Ideenwettbewerb innovative Lösungen für den Sozialbereich gesucht. Das Sozialressort unterstützt bei der Weiterentwicklung zur Marktreife vier Projekten mit einem Umsetzungsstipendium:
    1. Automatische Medikamentenverblisterung in der Mobilen Pflege
    2. KI-unterstütztes Webportal zur Beratung in Sozialfragen
    3. Intelligente Plattform zur Bewertung der im Ausland erworbenen Ausbildungen und deren Anerkennung in Österreich
    4. Online Event-Plattform mit speziellem Fokus auf Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungen
  • Als bisher einziges Bundesland hat Oberösterreich Alten- und Pflegeheime an die elektronische Gesundheitsakte ELGA Damit ist man im gesamten deutschsprachigen Raum Vorreiter.
  • Pflegedokumentation NEU: neben der Entrümpelung der Pflegedokumentationen im stationären Bereich um bis zu 50% wird diese zudem digitalisiert. Die Ausweitung des Projektes auf die Mobile Pflege wird aktuell erarbeitet.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Albert Maringer (Vorsitzender ÖGK Landesstellenstellenausschuss in Oberösterreich), LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, LR Mag. Michael Lindner, Dir. Gerald Holzinger (Landesstelle Oberösterreich der Pensionsversicherung)

Gemeinsam Oberösterreichs Familien stärken: Frühe Hilfen als flächendeckendes und regionales Netz für Hilfe ohne Hürden

3,6 Mio für Oberösterreichs Familien: Frühe Hilfen als regionales Netz für Hilfe ohne Hürden werden flächendeckend ausgerollt   Frühe Hilfen werden in ganz Österreich als gemeinsames Konzept zur Gesundheitsförderung und gezielten Frühintervention in Schwangerschaft und früher Kindheit bis zum dritten Lebensjahr umgesetzt und stehen …
Jugend-Landesrat Hattmannsdorfer und Digitalisierungs-Staatssekretärin Plakolm: DigiCamps des Landes Oberösterreich als Vorzeigeprojekt.

DigiCamps des Landes Oberösterreich verbinden Feriencamp-Stimmung mit digitalen Kompetenzen

150 Kinder tauchen im Ausbildungszentrum Hagenberg in die Welt von Medien, Film und Programmieren ein – heuer erstmals mit KI-Schwerpunkt   Die Digicamps des Jugendressorts, die Feriencamp-Stimmung und digitale Skills verbinden, bieten heuer erstmals seinen Schwerpunkt im Bereich Künstliche Intelligenz an. Jugendliche können Einführungs-Workshops …
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Café Gutmut in der Bischofstraße in Linz.

Ein Fest der Inklusion der besonderen Art für über 200 Teilnehmer/innen

Int. Gehörlosen-Treffen von Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen in Bad Ischl   Das diesjährige von den Barmherzigen Brüdern Linz organisierte Gehörlosen-Treffen von Menschen mit mehrfachen Beeinträchtigungen war ein besonderes Fest der Gemeinschaft und des Austausches. Vom 16. bis 18. Juli 2024 kamen in Bad Ischl …
Innenminister Karner und Landesrat Hattmannsdorfer: Sachleistungskarte für Asylwerber als wesentlicher Schritt im Kampf gegen Asylmissbrauch.

Sachleistungskarte für Asylwerber startet in Oberösterreich

Pilotbetrieb in acht Quartieren der Landesgrundversorgung sowie der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen   Diese Woche startet der Pilotbetrieb zur Einführung einer Sachleistungskarte in der Grundversorgung. Rund 250 Personen in der Grundversorgung im Raum Steyr sind vom Pilotbetrieb umfasst. Seit Montag werden nach intensiven …
Ausgewählte Personen auf dem Foto v.l.n.r.: LH-Stv. Dr. Manfred Haimbuchner (Mitte), Bgm. Fabian Grüneis, Pflegedienstleiterin Claudia Rabmayr, LAbg. Thomas Antlinger, B.Ed., Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LAbg. Bgm. Peter Oberlehner, Bezirkshauptmann Mag. Christoph Schweitzer

Neubau des Alten- und Pflegeheims Waizenkirchen schafft 84 Plätze für pflegebedürftige Menschen

Pflege hat im Sozialressort oberste Priorität – Fachkräftestrategie als zentrales Element der Attraktivierung der Pflege   „Unser Anspruch ist es, stets dem Bedarf der oberösterreichischen Bevölkerung gerecht zu werden. Um eben diesem Anspruch zu entsprechen und den demographischen Veränderungen frühzeitig zu begegnen fördern wir …
Auszeichnung von knapp 100 Lesementor/innen von ibuk.

Lesementor/innen von ibuk unterstützen Kinder mit Deutsch- und Leseschwächen

Auszeichnung von 144 ehrenamtlichen Lesementor/innen im Rahmen des Lesetandem-Fests   „Sinnerfassende Lese- und Deutschkenntnisse sind Grundvoraussetzung für die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Das Projekt „Lesetandem“ von ibuk leistet zur außerschulischen Leseförderung von Kindern mit Migrationshintergrund oder mit Leseschwächen einen wichtigen Beitrag. Das Projekt lebt …
Innovative Technologien wie beispielsweise ein intelligentes Exoskelett bieten die Chance Mitarbeiter/innen in der Pflege zu unterstützen und zu entlasten
Skip to content