Aktuelles.

Innovative Technologien wie beispielsweise ein intelligentes Exoskelett bieten die Chance Mitarbeiter/innen in der Pflege zu unterstützen und zu entlasten

Oberösterreich startet ersten Pflegetechnologiefonds

Oberösterreichischer Innovationsgeist trifft auf sozialen Zusammenhalt –
Start für 2 Millionen Euro oö. Pflegetechnologiefonds

 

„Oberösterreich ist nicht nur ein starker Wirtschafts- und Industriestandort, sondern auch ein Land der Forschung und Innovation. Es wird künftig noch viel mehr darauf ankommen, unterschiedliche Bereiche miteinander zu vernetzen und neue Wege zu beschreiten. Unser Ziel ist die bestmögliche Pflege in Oberösterreich. Dafür wollen wir die Chancen der Digitalisierung und Technologie nutzen, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betreuung und Pflege, aber auch pflegende Angehörige durch technische Assistenzsysteme zu unterstützen und zu entlasten.“

-Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„Wir wollen in der Pflege vom Digital-Follower zum Digital-Influencer werden, darum investieren wir im kommenden Jahr 2 Millionen Euro. Damit fördern wir fortschrittliche Technologien in den Bereichen Künstliche Intelligenz, Smart Home Living oder beispielsweise sensorische Sturzprävention. Als Innovations-Bundesland ist es unser Anspruch die Chancen der Digitalisierung zur Unterstützung unserer Mitarbeiter/innen und zum Wohle der Betroffenen und deren Angehörigen zu nutzen, denn Oberösterreich ist digital und sozial.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Als Innovations-Hauptstadt ist es uns ein großes Anliegen, digitalisierte Werkzeuge und neu entwickelte Technologien in all uns möglichen Sparten und Fachgebieten einzusetzen. Insbesondere in der Pflege besteht hohes Potenzial, innovative Lösungen anzuwenden. Damit entlasten wir einerseits das Pflegepersonal, andererseits erhöhen wir die Versorgungsqualität der Patient/innen. Der Technologiemarkt für High Tech – Infrastruktur hat bereits viel zu bieten. Diese Werkzeuge gilt es, rasch zum Einsatz zu bringen. Mit vereinten Kräften gelingt uns eine nachhaltige Investition für innovative Pflege.”

Bgm. MMag. Klaus Luger, Präsident Oö. Städtebund

 

 

„Die Pflege ist für die Gemeinden nicht nur eine organisatorische und finanzielle Herausforderung. Die Weiterentwicklung von modernen Techniken, welche den Fachkräften unter die Arme greifen und den Arbeitsalltag wesentlich erleichtern, gilt es ebenfalls voranzutreiben. Wenn Verwaltungs- und Zusatzaufgaben abgebaut werden können, steht wieder mehr Zeit für das Zwischenmenschliche zur Verfügung steht. Die Umsetzung solcher Projekte soll nun mit dem Start des Pflegetechnologiefonds deutlich erleichtert werden und dadurch unsere Pflegeeinrichtungen und Sozialverbände mittels Innovation und Digitalisierung wieder mehr Ressourcen für Pflege und Betreuung erhalten.“

Bgm. Christian Mader, Präsident Oö. Gemeindebund

 

„Demografische Veränderungen stellen unsere Gesellschaft – insbesondere auch in der Pflege und in der Betreuung – vor vielfältige Herausforderungen. Wissenschaft und Forschung können wichtige Beiträge leisten, um bestehende Prozesse zu verbessern und durch den Einsatz von neuen Technologien Menschen zu unterstützen. Die Johannes Kepler Universität Linz bildet z.B. in vielen Studien, von ‚Medical Engineering‘ bis zu ‚Artificial Intelligence‘, Pionier/innen aus, die zukünftig auch an der Schnittstelle Technik und Medizin forschen und diese Bereiche gestalten können. In diesem Sinne bin ich auch sehr erfreut über die Einrichtung des Oö. Pflegetechnologiefonds, der weitere wichtige und notwendige Innovationen im Bereich Pflege ermöglichen wird.“

Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch, Rektor JKU Linz

 

In Kürze:

·      Die gemeinsam mit Städtebund und Gemeindebund ausgearbeitet Fachkräftestrategie Pflege des Landes sieht unter anderem den „Ausbau von Innovation und Digitalisierung“ speziell zur Unterstützung der Mitarbeiter/innen sowie der pflegenden Angehörigen vor.

·      Die Einrichtung eines „Oö. Pflegetechnologiefonds“ ist eine dieser Maßnahmen, die nun umgesetzt wird.

·      Das Sozialressort des Landes sowie die regionalen Träger sozialer Hilfe (Sozialhilfeverbände/Statutarstädte) starten mit 1.1.2024 den ersten Fördercall im Rahmen des Oö. Pflegetechnologiefonds.

·      Für 2024 stellen die Partner ein Fördervolumen von 2 Millionen Euro zur Verfügung.

·      Gefördert werden Projekte, die durch eine Kooperationspartnerschaft von Pflegeeinrichtung/-organisation und Wirtschaft und/oder Forschung entstehen.

·      Konkret können Projekte in den Bereichen technische Assistenz, Robotik, Virtual und Augmented Reality, Sensorik, Smart Home, kognitive Aktivierung und digitale Datenverarbeitung gefördert werden.

·      Ein Fachbeirat unter dem Vorsitz des neuen JKU-Rektors Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch bewertet die Projekte hinsichtlich Fördervergabe.

 

 

Oö. Fachkräftestrategie Pflege wird konsequent umgesetzt

 

Die Fachkräftestrategie Pflege ist Oberösterreichs konsequente Antwort auf die demografischen Herausforderungen in der Pflege und Betreuung. Die gemeinsam vom Sozialressort des Landes Oberösterreich, dem oberösterreichischen Gemeindebund und dem oberösterreichischen Städtebund erarbeitet Strategie sieht unter anderem den Ausbau von Innovation und Digitalisierung vor. Eine der insgesamt 50 Maßnahmen ist die Stärkung der digitalen Innovation in der Pflege und Betreuung älterer Menschen durch die Einführung eine Oö. Pflegetechnologiefonds.

 

Maßnahme Nr. 43: Einrichtung eines Oö. Pflegetechnologiefonds: Konzeption in Kooperation mit Hochschulen zur Stärkung der Forschungsintensität in der Langzeitpflege

 

2 Millionen Euro für Kooperationen zwischen Pflege und Wirtschaft/Forschung

 

  • 2 Millionen Euro Fördervolumen für 2024
    • jeweils 1 Millionen werden durch das Sozialressort des Landes Oberösterreich und die Träger sozialer Hilfe (Sozialhilfeverbände/Statutarstädte) finanziert
  • Die Einreichfrist für den 1. Fördercall 2024 ist von 1.1. bis 30.4.2024 – im ersten Call werden 1 Million Euro vergeben. Ein zweiter Call folgt im zweiten Halbjahr.
  • Oberstes Ziel des Fonds ist es, die Chancen der Digitalisierung und Technologie zu nutzen und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Betreuung und Pflege sowie pflegende Angehörige durch technische Assistenzsysteme zu unterstützen und zu entlasten.

 

 

Wer und was wird gefördert?

  • Gefördert werden Kooperationspartnerschaften zwischen sozialen Trägern/Pflegeeinrichtungen und Wirtschaft und/oder Forschung
  • Gegenstand der Förderung ist die Entwicklung und Anwendung digitaler Pflege- und Betreuungstechnologien, im konkreten digitalisierte Innovationen der Mensch-Technik-Interaktion, die gezielt der Arbeitserleichterung von Mitarbeiter/innen oder pflegenden Angehörigen dienen und so eine digitalisierte Unterstützung bei der Versorgung und Betreuung von pflegebedürftigen Menschen leisten.

 

Kooperationsvorhaben, die den folgenden Schwerpunkten zuzuordnen sind, werden bei der inhaltlichen Projektbeurteilung besonders berücksichtigt:

  1. Technische Assistenz
  2. Robotik
  3. Virtual Reality and Augmented Reality
  4. Sensorische Überwachung
  5. Smart Home/Living
  6. Kognitive Aktivierung und Unterstützung
  7. Digitale Datenverarbeitung

 

Nicht förderbare sind technische Vorrichtungen zur Erhöhung der Mobilität bspw. Heilbehelfe sowie Grundlagenforschung.

 

Wie hoch ist die jeweilige Projekt-Förderung?

  • Bis zu 300.000 Euro für die Entwicklung neuer Lösungen, wenn mindestens zwei regionalen Träger am Projekt beteiligt sind und einen Einsatz der Technologie planen
  • ansonsten max. 150.000 Euro je Projekt
  • Gefördert wird auch der Ankauf bereits existierender Pflegetechnologie mit bis zu 50.000 Euro je Projekt

 

Fachbeirat unter Vorsitz von Stefan Koch entscheidet über Projektförderung

 

Die Entscheidung über die zu fördernden Projekte trifft ein Fachbeirat mit Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Bereichen und Disziplinen. Als Vorsitzender des Fachbeirates konnte der neue Rektor der JKU Linz Univ.-Prof. Dr. Stefan Koch gewonnen werden. Damit gelingt ein Brückenschlag zwischen Sozialbereich, Wirtschaft und der Forschung.

 

Erster Oö. Pflegetechnologie-Pitch als Startschuss für Kooperationen

 

Um potenzielle Projektpartner miteinander zu vernetzen und den Pflegeeinrichtungen einen Aufriss der Möglichkeiten der digitalen Technologien aufzuzeigen findet am
22. November im Zirkus des Wissens an der Johannes Kepler Universität der erste „Oö. Pflegetechnologie-Pitch“ statt.

 

 

Vorbild für diese Veranstaltung ist der Start-Up Inkubator der TU München, der Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Frühjahr beim Besuch in München vorgestellt wurde. Die TUM Venture Labs unterstützen Ausgründungen u.a. aus dem Bereich der Medizin und Pflege, mit dem Ziel die Betreuung der Patienten und Bewohner/innen zu verbessern. Dazu werden Start-Ups und Pflegeeinrichtungen miteinander vernetzt.

 

Beim „Pflegetechnologie Pitch“ wird zum einen der Pflegetechnologiefonds genauer vorgestellt. Zum anderen präsentieren innovative Unternehmen und Start-Ups in kurzen Pitches ihre Entwicklungen für die Altenpflege, wie beispielsweise automatisierte Pflegedokumentationen, Vitalzeichenmessung per Handykamera, Sturzsensoren und telemedizinische Lösungen. Damit möchten wir den Pflegeeinrichtungen und Unternehmen die Möglichkeit bieten, jene Partnerschaften zwischen Altenpflege, Wirtschaft und Wissenschaft aufzubauen, die für eine Einreichung beim Pflegetechnologiefonds nötig sind.

 

 

 

Mehr Platz für Wissenschaft, Forschung und Innovation in der Pflege

 

Oberösterreich bekennt sich zu einer stärkeren Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung mit dem Sozialbereich. Mit seiner vielfältigen Forschungslandschaft und pulsierenden Wirtschaft hat unser Bundesland die beste Ausgangssituation, um die Chancen digitaler Technologien in der Pflege voranzutreiben.

 

  • Zu Beginn des Jahres wurde zwischen der JKU Linz und der Technischen Universität München eine Kooperation im Bereich der sogenannten Geriatronik, also der Forschung von Robotik in der Geriatrie, begründet.
  • Weiters wurde bereits erfolgreich das Projekt „Update Social“ mit dem Linz Institute of Technologie (LIT) der JKU Linz und der Volkshilfe umgesetzt. Dabei wurden in einem Ideenwettbewerb innovative Lösungen für den Sozialbereich gesucht. Das Sozialressort unterstützt bei der Weiterentwicklung zur Marktreife vier Projekten mit einem Umsetzungsstipendium:
    1. Automatische Medikamentenverblisterung in der Mobilen Pflege
    2. KI-unterstütztes Webportal zur Beratung in Sozialfragen
    3. Intelligente Plattform zur Bewertung der im Ausland erworbenen Ausbildungen und deren Anerkennung in Österreich
    4. Online Event-Plattform mit speziellem Fokus auf Informationen zur Barrierefreiheit der Veranstaltungen
  • Als bisher einziges Bundesland hat Oberösterreich Alten- und Pflegeheime an die elektronische Gesundheitsakte ELGA Damit ist man im gesamten deutschsprachigen Raum Vorreiter.
  • Pflegedokumentation NEU: neben der Entrümpelung der Pflegedokumentationen im stationären Bereich um bis zu 50% wird diese zudem digitalisiert. Die Ausweitung des Projektes auf die Mobile Pflege wird aktuell erarbeitet.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Innovative Technologien wie beispielsweise ein intelligentes Exoskelett bieten die Chance Mitarbeiter/innen in der Pflege zu unterstützen und zu entlasten
Skip to content