Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer

Einsatz und konsequenter Widerstand haben sich ausgezahlt und wichtige Verbesserungen für Langzeitpflege gebracht

Verhandlungen zum zweiten Pflegepaket müssen unmittelbar starten, um weitere Verbesserungen insbesondere bei der Ausweitung von Kompetenzen zu erreichen

 

Heute beschließt der Nationalrat die notwendigen Gesetze zur Umsetzung des ersten Teils der Bundespflegereform. Es handelt sich dabei um einen ersten Schritt, der ausdrücklich begrüßt wird. Offenen Fragen müssen umgehend geklärt werden und die Verhandlungen zum angekündigten zweiten Pflegepaket müssen unmittelbar aufgenommen werden. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer kämpfte bis zuletzt für Verbesserungen, um vor allem Unterschiede zwischen Sozial- und Gesundheitsberufen auszuräumen. Mit Erfolg: wesentliche Anregungen von Oberösterreich wurden in die finale Umsetzung des ersten Paketes nun übernommen. Beim Ausbildungsstipendium werden die Fachsozialbetreuungsberufe im ersten Jahr den Berufen nach dem Gesundheits- und Krankenpflegegesetz gleichgestellt und haben damit einen umfangreicheren Anspruch auf die finanzielle Unterstützung als ursprünglich vom Bundesministerium festgesetzt. Die Ausweitung der Kompetenzen für Pflegefachassistenten wurde zumindest angekündigt. In beiden Punkten gab es zuletzt auch einen Schulterschluss mit Wiens Stadtrat Peter Hacker, um den Druck weiter zu erhöhen.

 

„Für mich zählt, dass die Sozialberufe nicht gegenüber den Gesundheitsberufen benachteiligt werden. Der Einsatz und konsequente Widerstand gegen die ursprünglichen Entwürfe haben sich gelohnt. Es wurden wichtige Anpassungen vorgenommen. Das ist ein Erfolg für die stationäre und mobile Langzeitpflege in Oberösterreich“, gibt sich Hattmannsdorfer zufrieden und zeigt sich in Hinsicht auf das angekündigte zweite Pflegepaket verhandlungsbereit:

 

„Die beschlossenen Maßnahmen sind ein erster Teilerfolg, wir haben noch einen weiten Weg vor uns. Ich erwarte mir, dass unter Einbindung der Gemeinden und Länder rasch mit den Verhandlungen zum angekündigten zweiten Pflegepaket gestartet wird. Insbesondere im Bereich der Erweiterung der Kompetenzen, aber auch bei der klaren Regelung der Gehaltszuschüsse haben wir noch Handlungsbedarf.“

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LR Hattmannsdorfer
Skip to content