Aktuelles.

BM Dr. Martin Kocher und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Sonnenhof.

Pflegelehre startet als Pilotprojekt im Herbst 2023

Mit der Pflegelehre schafft der Bund eine neuartige Form der Pflegeausbildung und damit eine weitere Initiative, den Mangel an Pflegekräften zu lindern: „Zentrales Thema ist es, junge Menschen zu begeistern, dass sie in den Pflegeberuf einsteigen“, so LR Dr. Hattmannsdorfer. Die neue Pflegelehre startet als Pilotprojekt im Herbst 2023.

 

Mit der Pflegelehre schaffen wir als Bundesregierung unter Federführung meines Ressorts ein neues Lehrmodul, das spezifisch auf Lehrausbildungen im Pflegebereich ausgerichtet ist. Derzeit kann man im Pflegebereich noch keine Lehrausbildung absolvieren, wodurch viel qualifikatorisches Potential vor allem bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen verloren geht. Mit der Pflegelehre zielen wir also darauf ab, noch mehr Ausbildungspotential sowie -plätze im Pflegesektor zu schaffen.“

-Arbeits- & Wirtschaftsminister Dr. Martin Kocher

 

 

„Unser Ziel ist es, ein Altern in Würde sicherzustellen. Zentrales Thema dafür ist es, junge Menschen zu begeistern, dass sie in den Pflegeberuf einsteigen. Mit der Pflegelehre gelingt uns das niederschwellig und bereits in jungen Jahren. In der Schweiz ist die Pflegelehre bereits der drittbeliebteste Lehrberuf, mit 4.500 Lehrlingen pro Jahr und das soll unser Vorbild sein. Wir sind bereits ein Vorreiter-Land, was Ausbildungen für junge Menschen betrifft. Wir werden uns deshalb auch im Bereich der Langzeitpflege für die Pflegelehre stark machen und auch als Pilotland bewerben.

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

 

„In der Praxis beschäftigt uns die Suche nach neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die neue Ausbildungsform muss mit klaren Richtlinien umgesetzt werden. Einerseits für die Lehrlinge, aber auch für die Ausbilder. Es braucht viel Sensibilität, aber die Pflegelehre ist eine gute Initiative und eine weitere Chance, um den Mangel an Pflegekräften zu lindern.“

-Mag. Mario Auinger, Heimleiter Pflegeheim Sonnenhof

 

 

Neue Pflegelehre startet als Pilotprojekt im Herbst 2023: Oberösterreichs Langzeitpflege steht für Pilot bereit!

 

Pflegelehre als Teil der Bundes-Pflegereform

Die Bundesregierung hat im Rahmen der Pflegereform zwei Maßnahmen im Kampf gegen den aktuell hohen Personalmangel ins Leben gerufen:

  • die Einführung einer Pflegelehre
  • das Pflegestipendium für Menschen, die eine Pflegeausbildung absolvieren. Damit werden bundesweit 000 zusätzliche Ausbildungsplätze im Pflegebereich geschaffen.

Mit der Pflegelehre schafft der Bund eine neuartige Form der Pflegeausbildung. Die Bundesländer haben die Möglichkeit, sich am Pilotprojekt Pflegelehre zu beteiligen.

 

Der Lehrberuf wird vorerst pilotmäßig im Herbst 2023 als Ausbildungsversuch eingerichtet und sieben Jahre nach Inkrafttreten wissenschaftlich evaluiert.

 

Wir sind ein Vorreiter-Land, wenn es um Ausbildungsmöglichkeiten für junge Menschen. In der Langzeitpflege stehen wir für diesen Pilot bereit und werden uns darum bewerben“, so Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Garantiertes Lehrlingseinkommen für Pflege-Lehrlinge & Förderungen für Ausbildungsbetriebe

Der Vorteil der Lehre ist unter anderem, dass die Auszubildenden im Gegensatz zur schulischen Ausbildung ab dem ersten Tag ein garantiertes Lehrlingseinkommen bekommen.

 

Lehrlinge im 4. Lehrjahr bekommen dazu ein Mindesteinkommen von € 1.500 pro Monat zur finanziellen Absicherung und Attraktivierung der Lehrausbildung.

 

Ausbildungsbetriebe, die die Pflegelehre anbieten – dazu zählen unter anderem Pflegeeinrichtungen und Pflegeheime – erhalten die betriebliche Lehrstellenförderung, wie das auch bei jeder anderen Lehrausbildung üblich ist.

 

 

Studie zeigt für Oberösterreich: Pflege ist für ein Viertel der Jugendlichen ein attraktiver Job!

Das Sozialressort des Landes befürwortet die Einführung einer Pflegelehre. Eine Studie im Auftrag des Landes und der Soziales Netzwerk GmbH hat erst kürzlich gezeigt, dass man junge Menschen für den Pflegeberuf gewinnen kann: Für mehr als ein Viertel ist ein Pflegeberuf in der Altenarbeit zumindest sehr bzw. eher attraktiv (27%). Rund ein Viertel der Jugendlichen hat grundsätzliches Interesse am Pflegeberuf (23% mit Noten 5-7 auf siebenteiliger Skala).

 

Das entspricht einem Fachkräfte-Potenzial im weitesten Sinne von rund 44.000 Personen in Oberösterreich. Der Aspekt “dass man in seinem Beruf Gutes tut und anderen hilft” wird von 72 Prozent der Interessierten sehr stark mit dem Pflegeberuf verbunden. Dahinter landen in der Kategorie “sehr stark”: “dass man einen guten persönlichen Kontakt zu anderen Menschen hat” mit 71 Prozent und “dass der Arbeitsplatz sicher ist” mit 68 Prozent.

 

 

„Schweizer Modell“ mit zwei Ausbildungsmodulen soll umgesetzt werden mit einer 3-jährigen und einer 4-jährige Lehre

Die Pflegelehre ist ein Projekt, dessen praktische Umsetzung nur in Kooperation zwischen Bund und Bundesländern möglich ist. Die Ausbildungsinhalte der Pflegelehre werden im Rahmen des neuen Lehrmoduls vom Arbeits- & Wirtschaftsministerium im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Gesundheit per Verordnung festgelegt. Die Pflegelehre soll neben den Berufsbildern der Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes auch die Sozialbetreuungsberufe der Länder umfassen.

 

Das Beispiel Schweiz zeigt vor, wie es gehen kann: Dort ist der Lehrberuf seit langem ein Erfolgsmodell: Etwa 4.500 junge Menschen werden dort jährlich ausgebildet.  Es handelt sich um die drittbeliebteste Lehre in der Schweiz. Dort wurde bereits 2004 das Berufsbildungsgesetz geändert und eine eigene betriebliche Ausbildung in der Pflege eingeführt.

 

 

Der weitere Fahrplan des Bundes

 

  • Die Pflegelehre wird wie bereits erwähnt ab Herbst 2023 gestartet. Die Vorbereitungen dafür laufen aber jetzt schon auf Hochtouren.

 

  • Die Lerninhalte für die Lehrausbildung Pflegelehre wurden bereits in Expertenworkshops unter der Leitung des ibw (Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft) erarbeitet und befinden sich aktuell in Abstimmung mit dem Sozialministerium und den Sozialpartnern.

 

  • Der Bundesministerium geht davon aus, dass die Pflegelehre als Ausbildungsverordnung noch vor Weihnachten in Begutachtung geschickt werden kann, damit sie mit Anfang Juli im Parlament beschlossen, in Kraft treten und mit Herbst 2023 starten

 

Foto: Land OÖ/Antonio Bayer: BM Dr. Martin Kocher und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Sonnenhof.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
BM Dr. Martin Kocher und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer zu Besuch im Pflegeheim Sonnenhof.
Skip to content