Aktuelles.

LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander und Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

Pflegelehre geht in Begutachtung – Klares Ziel: In Oberösterreich soll die Pflegelehre rasch umgesetzt werden

Landeshauptmann-Stellvertreterin Mag. Christine Haberlander und Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer zeigen sich erfreut darüber, dass heute der Gesetzesentwurf zur Pflegelehre in Begutachtung geht.

Ab Herbst 2023 soll die Pflegelehre als Ausbildungsversuch möglich sein. Die Lehre zum Berufsbild Pflegeassistenz wird drei Jahre dauern, die Lehre zum Berufsbild Pflegefachassistenz vier Jahre. Oberösterreich will den Lehrberuf – in Form eines Pilotprojektes – nun zügig umsetzen.

„Die Gesundheit der Menschen in unserem Land ist unser großes Ziel – dafür arbeiten wir Tag für Tag. Gerade im Bereich der Pflege braucht es weitere Ansätze, damit man die großen Herausforderungen in der Zukunft lösen wird können. Die Pflegelehre ist nicht unumstritten, aber wir wollen auch diesen Ausbildungsweg anbieten. Mit der Pflegelehre schaffen wir ein weiteres  Angebot für Interessierte und nutzen dafür das bereits bestehende System der Lehre. Aufgrund der Besonderheit des Pflegeberufs wird diese neue Lehre in Form eines Pilotprojektes vorerst für eine begrenzte Anzahl von Lehrlingen gestartet“ so Bildungslandesrätin LH-Stv. Mag. Christine Haberlander.

„Eine Umfrage unter oberösterreichischen Jugendlichen zeigte kürzlich, dass rund ein Viertel von ihnen Interesse am Pflegeberuf haben. Dieses Potenzial wollen wir nutzen. Umso wichtiger ist es, dass mit der Pflegelehre nun eine Pflegeausbildung direkt nach der Pflichtschule ermöglicht wird. Bereits in den Regierungsverhandlungen 2019 habe ich mich intensiv für die Einführung der Pflegelehre eingesetzt“, so zeigt sich auch Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer zufrieden. „Unser klares Ziel ist die rasche Einführung der Pflegelehre in Oberösterreich.“

Auf Initiative Oberösterreichs wurde 2022 außerdem eine einstimmige Grundsatzeinigung aller Bundesländer zur Senkung des Berufseinstiegsalters der Fach- und Diplomsozialbetreuung auf 18 Jahre koordiniert. Auch damit soll der Übergang zwischen Pflichtschulabschluss und einer Ausbildung in einem Sozialbetreuungsberuf weiter erleichtert werden, denn bisher liegt das Mindestalter für die Berufsausübung in der Fachsozialbetreuung bei 19 Jahren und für Diplomsozialbetreuung bei 20 Jahren. Hattmannsdorfer drängt auch hier auf eine rasche Gesetzesanpassung und Umsetzung.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LH-Stellvertreterin Mag.a Christine Haberlander und Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer
Skip to content