Aktuelles.

Menschen pflegen und nicht Akten – weniger Dokumentationsaufwand für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der mobilen Pflege

 

Land Oberösterreich, Arbeiterkammer Oberösterreich und ARGE Mobile Betreuung und Pflege OÖ starten Pilotprojekt zu einheitlichen Dokumentationsstandards in der mobilen Pflege

 

Mit der ‚Pflegedokumentation Neu denken‘ wird ein weiterer Maßnahmenpunkt der Fachkräftestrategie Pflege umgesetzt. Ziel ist es, die Pflegedokumentation in der mobilen Betreuung und Pflege zu vereinfachen, zu reduzieren und damit Pflegekräfte zu entlasten. Bereits erfolgreich umgesetzt wurden einheitliche Dokumentationsstandards in den Alten- und Pflegeheimen, die den Dokumentationsaufwand teilweise um die Hälfte reduziert haben. Nach diesem Vorbild sollen nun auch die rund 2.000 Mitarbeiter/innen der mobilen Betreuung und Pflege profitieren und so mehr Zeit für die direkte Arbeit mit den Kund/innen bleiben. Geleitet wird das Projekt vom Roten Kreuz, das derzeit den Vorsitz der ARGE Mobile Betreuung und Pflege OÖ innehat. Das Land Oberösterreich und die Arbeiterkammer Oberösterreich fördern das Kooperationsprojekt mit 150.000 Euro.

 

„Wir setzen die Maßnahmen der Fachkräftestrategie Pflege konsequent um. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten in der Betreuung und Pflege, weil sie sich um Menschen kümmern wollen, nicht um Akten und Papier. Umso mehr geht es darum, Zeiträuber aufzuspüren und in Zukunft nur noch zu dokumentieren, was wirklich relevant ist.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Mit der Pflegedokumentation Neu setzen wir ein Erfolgsprojekt aus den Alten- und Pflegeheimen, nun auch in der mobilen Betreuung um. Uns ist es wichtig, gemeinsam mit den Betriebsräten/-innen die Arbeitsbedingungen der Beschäftigten zu verbessern und die Digitalisierung zur Unterstützung und Entlastung der Arbeitnehmer/-innen zu nutzen.“

-AK-Präsident Andreas Stangl

 

„Mit diesem Projekt machen wir uns in Richtung digitales Zeitalter in der Pflegedokumentation auf. Unser Hauptfokus liegt auf der Überarbeitung derselben, um sie fit für die Zukunft zu machen und auf das notwendige Ausmaß zu bringen. Ziel ist es, unseren Kolleg/innen eine zeitgemäße Pflegedokumentation zur Verfügung zu stellen, die mehr Zeit für die Arbeit am Menschen ermöglicht.“

-Rotes Kreuz Oö. Landesgeschäftsleiter-Stellvertreter Dir. Mag. Thomas Märzinger

 

In der mobilen Pflege sind in Oberösterreich 12 Organisationen tätig, die unterschiedliche Dokumentationsstandards haben. Das Pilotprojekt sieht daher vor, nun einheitliche Standards zu schaffen. Alle Organisationen haben dafür die Zustimmung gegeben. Bereits im vergangenen Jahr wurde die Pflegedokumentation Neu erfolgreich in den Alten- und Pflegeheimen etabliert. Auf nichts sagende Dokumentationseinträge (z.B. „Dem Bewohner geht es gut“) oder die Dokumentation von Hotelleistungen (z.B. Wäsche einräumen, Bettwäsche wechseln, Frühstück servieren, etc.) wird seither verzichtet.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Arbeitsplatzchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt   Oberösterreichs Vorreiterrolle weiter ausbauen   „Es ist uns wichtig, dass Menschen mit
Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Trendforscher Tristan Horx geben einen Ausblick auf Jugend, Arbeit und Digitalisierung

Jugend, Arbeit & Digitalisierung – Ausblick und Perspektiven

JugendService schafft mit „Codes & future“ neue Angebote im Bereich Digitalisierung & Künstliche Intelligenz   Digitalisierung und künstliche Intelligenz brauchen klare Regeln – und
LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Diplom-Soziologe Kenan Güngör

Fördern und fordern – Deutsch als Schlüssel zur gelungenen Integration

Präsentation der Studie „Bedarfsanalyse & Evaluierung der Deutschlernstrukturen in Oberösterreich“     Keine Integration ohne Deutsch – Deutschförderungen werden auf den Prüfstand gestellt  

Finanzberatung stärken – Überschuldung verhindern

Aktuelle Entwicklungen & neue Angebote von Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe als wichtige Partnerinnen im Kampf gegen Überschuldung   „Wir lassen die Oberösterreicher/innen
Gruppenfoto der SolidaritätspreisträgerInnen 2023

SolidaritätspreisträgerInnen 2023 geehrt

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis von der Diözese Linz, Kirchenzeitung und Land OÖ verliehen. Er holt Menschen vor
LR Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022.

DigiCamps des Landes Oberösterreich machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

    Mit den DigiCamps bietet das JugendService des Landes Oberösterreich Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu
Skip to content