Aktuelles.

Oberösterreich hilft: Wohn- und Energiekostenbonus bringt kräftige Entlastung

Ab Montag sind rund 45% der oberösterreichischen Haushalte antragsberechtigt und erhalten bis zu 400 Euro

 

Von 3. April bis 30. Juni können rund 290.000 Haushalte in Oberösterreich den Oö. Wohn- und Energiekostenbonus vollständig online beantragen, damit wird bis in die breitere Mittelschicht treffsicher geholfen. Besonders Familien mit Kindern und Alleinerziehende profitieren von in Summe 75,5 Millionen Euro. Gemeinsam mit Städte- und Gemeindebund wurde eine rasche Abwicklung der Unterstützungsleistung ermöglicht. Eine eigene Hotline des Landes informiert, gleichzeitig unterstützen die Bürgerservicestellen der Gemeinden und Magistrate bei der online Beantragung bzw. beantworten Fragen.

 

„Uns ist es wichtig, unseren Landsleuten in Zeiten steigender Preise beizustehen, denn auf Oberösterreich ist Verlass. Der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus hilft über 45 Prozent der oö. Haushalte und besonders Familien mit Kindern, denn die steigenden Preise betreffen mittlerweile eine immer größere Anzahl an Menschen in unserem Land.“

-Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„Die Teuerung ist weiter auf Rekordniveau und die steigenden Preise betreffen immer mehr Menschen. Wir können zwar die Gründe dafür nicht in unserem Bundesland alleine beheben, aber mit dem ‚Oö. Wohn- und Energiekostenbonus‘ sollen die Haushalte zumindest unterstützt und entlastet werden. Familien mit Kindern und Alleinerziehende stehen für mich als Familienreferent im Vordergrund. Wir wollen in Zeiten steigender Preise den Menschen unter die Arme greifen.“

-Landeshauptmann-Stellvertreter Dr. Manfred Haimbuchner 

 

„In Oberösterreich gibt es ein dichtes soziales Netz, daher unterstützen wir in dieser Heizperiode insbesondere die untersten Einkommensschichten mit insgesamt bis zu 800 Euro und legen dabei einen besonderen Fokus auf Familien und Alleinerziehende mit Kindern. Besonders wichtig war uns eine einfache und schnelle Abwicklung durch eine Online-Beantragung in Kombination mit entsprechender Beratung und Unterstützung durch die Bürgerservicestellen.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„In Zeiten der multiplen Krisen braucht es rasche und unbürokratische Unterstützung für unsere Bürgerinnen und Bürger. Ich hoffe, mit diesem Instrument, jenen Menschen, die besonders hart von den aktuellen Preiserhöhungen belastet sind, unterstützen zu können. Diese Zeiten bedürfen den gesellschaftlichen Zusammenhalt in unseren Städten. Denn auch finanziell schwächere Haushalte sind ein wesentlicher und wichtiger Teil unserer Bevölkerung.“

Bgm.MMag. Klaus Luger, Präsident Städtebund

 

„Bei der direkten Hilfe für unsere Bevölkerung sind die Bürgerservicestellen der oberösterreichischen Städte und Gemeinden eine wichtige Anlaufstelle. Aus unserer sozialen Verantwortung heraus, stehen wir als Partner des Landes in diesen für Viele schwierigen Zeiten bürgernah und unterstützend zur Seite. Für die allgemeine Beratung, Hilfestellung bei der Onlinebeantragung soweit erforderlich sowie Klärung von Problemfällen bedanke ich mich bereits im Voraus bei unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Gemeindeämtern.“

LAbg. Bgm. Christian Mader, Präsident Gemeindebund

 

Informationsoffensive & Beratung bei Bürgerservicestellen

Damit möglichst alle der antragsberechtigten Oberösterreicher/innen einen Antrag stellen, startet das Land eine entsprechende Informationsoffensive. Den Gemeinden und Magistraten werden kommende Woche Informationspakete und Beratungsmaterialien zur Verfügung gestellt (hier downloaden). Ebenso werden alle oberösterreichischen Haushalte durch einen Themenschwerpunkt im Landes-Magazin „Unser Oberösterreich“ nach Ostern informiert, weitere Kommunikations- und Werbemaßnahmen starten ebenfalls nach Ostern.

Bei Fragen zum Antrag finden die Oberösterreicher/innen Informationen inkl. Erklärvideo auf der Website des Landes (www.ooe.gv.at/energiekostenbonus), eine eigene Telefonhotline 050 4250 4250 (Mo-Fr, 8-17 Uhr) wurde eingerichtet. Zudem unterstützen die Bürgerservicestellen besonders ältere und weniger digital-affine Menschen bei der online Beantragung.

 

In wenigen Schritten einfach beantragen:

  • Antragsformular auf www.ooe.gv.at/energiekostenbonus ausfüllen
  • Benötigte Daten: persönliche Daten, Jahresbruttoeinkommen 2022 aller im Haushalt lebenden Personen, österreichische Bankverbindung (es sind keine Dokumente hochzuladen)
  • Die online Beantragung ermöglicht eine möglichst rasche Abwicklung der Anträge, die ersten Auszahlungen erfolgen Ende April.
  • Die eingegebenen Daten werde im Hintergrund automatisch mit dem Melderegister sowie dem Transparenzportal des Bundesministeriums für Finanzen abgeglichen.

 

 

Der Oö. Wohn- und Energiekostenbonus im Detail:

 

  • 200 Euro pro Haushalt
  • 300 EUR pro Haushalt mit einem minderjährigem Kind
  • 400 Euro pro Haushalt mit zwei oder mehr minderjährigen Kindern
  • Anträge ab 3. April 2023 bis 30. Juni zentral online auf der Website des Landes Oberösterreich (Die Bürgerservicestellen der Gemeindeämter und Magistrate leisten bei Bedarf entsprechende Unterstützung bei der Dateneingabe.)

 

Einkommensgrenze (Bruttojahreseinkommen 2022, ohne Familienbeilhilfe oder sonst. Sozialleistungen):

  • EUR 27.000,- für Ein-Personen-Haushalte (ca. EUR 1.500,- Monatsnetto)
  • EUR 65.000,- für Mehr-Personen-Haushalten (ca. EUR 2.859,- Monatsnetto)

Informationen inkl. Erklärvideo

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Arbeitsplatzchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt   Oberösterreichs Vorreiterrolle weiter ausbauen   „Es ist uns wichtig, dass Menschen mit
Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Trendforscher Tristan Horx geben einen Ausblick auf Jugend, Arbeit und Digitalisierung

Jugend, Arbeit & Digitalisierung – Ausblick und Perspektiven

JugendService schafft mit „Codes & future“ neue Angebote im Bereich Digitalisierung & Künstliche Intelligenz   Digitalisierung und künstliche Intelligenz brauchen klare Regeln – und
LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Diplom-Soziologe Kenan Güngör

Fördern und fordern – Deutsch als Schlüssel zur gelungenen Integration

Präsentation der Studie „Bedarfsanalyse & Evaluierung der Deutschlernstrukturen in Oberösterreich“     Keine Integration ohne Deutsch – Deutschförderungen werden auf den Prüfstand gestellt  

Finanzberatung stärken – Überschuldung verhindern

Aktuelle Entwicklungen & neue Angebote von Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe als wichtige Partnerinnen im Kampf gegen Überschuldung   „Wir lassen die Oberösterreicher/innen
Gruppenfoto der SolidaritätspreisträgerInnen 2023

SolidaritätspreisträgerInnen 2023 geehrt

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis von der Diözese Linz, Kirchenzeitung und Land OÖ verliehen. Er holt Menschen vor
LR Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022.

DigiCamps des Landes Oberösterreich machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

    Mit den DigiCamps bietet das JugendService des Landes Oberösterreich Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu
Skip to content