Aktuelles.

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit Bundesministerin Susanne Raab und dem Vorarlberger Integrations-Landesrat Christian Gantner, Vorsitzender der diesjährigen Landesintegrationsreferenten-Konferent

OÖ vereinbart mit Bund Erstellung von Lehrmaterial für Moscheeunterricht

Landesrat präsentiert bei Konferenz der Integrations-Landesräte oö. Moscheenstudie.

Bei der Konferenz der Landes-Integrationsreferenten (LIRK) im Vorarlberger Mellau hat Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer die Kernpunkte und Ableitungen aus der Studie zum Moscheeunterricht in Oberösterreich präsentiert. Am Rande der Konferenz wurde mit Integrations-Ministerin Susanne Raab ein Fahrplan für die Erstellung eines österreichweit einheitlichen Lehrmaterials vereinbart.

„Wir müssen verhindern, dass im Moscheeunterricht Gegenentwürfe zu unserer Lebensrealität gezeichnet werden. Lehrmaterialien müssen einen Bezug zur österreichischen Lebensrealität haben, auf Deutsch verfügbar sein und die interreligiöse Kompetenz der Schüler stärken. Es ist ein großer Erfolg, dass wir nun die Erstellung eines österreichweit einheitlichen Lehrmaterials vereinbart haben“, so Hattmannsdorfer. Dafür wird nun ein Fahrplan inklusiver wissenschaftlicher Begleitung entwickelt. Im Herbst sollen die konkreten Umsetzungsschritte finalisiert werden.

Die Studie zum Unterricht in Moscheeschulen in Oberösterreich wurde erst letzten Monat präsentiert und hat klare Defizite bezüglich der Qualifizierung von Lehrenden und Lehrmaterial gezeigt. Nach einem landesweiten Maßnahmenkatalog wird Oberösterreich nun auch gemeinsam mit dem Bund tätig.

 

Niederschwellige Deutsch- und Alphabetisierungskurse für Asylwerber mit Bleibewahrscheinlichkeit

Die zweite Initiative betrifft den Ausbau des niederschwelligen, leicht zugänglichen Sprachangebots für Asylwerber: 70 % der Asylwerber in der Grundversorgung haben Alphabetisierungsbedarf – dafür gibt es derzeit kein passendes Sprachangebot. Auf oberösterreichischen Vorschlag hin wird nun die Zusammenarbeit zwischen den Ländern und dem ÖIF intensiviert, damit ein niederschwelliges und flexibles Sprachangebot unabhängig von Niveaukursen (A1, A2 etc.) für diese Zielgruppe geschaffen wird – der entsprechende Antrag wurde einstimmig angenommen.

„Etwa 70 % der Asylwerber in der Grundversorgung sind Analphabeten. Hier müssen wir also erst einmal die Grundlagen schaffen, damit diese eine Sprache erlernen können. Daher müssen flexible und niederschwellige Kursangebote – ähnlich unseren „Hallo in Oberösterreich“-Kursen – rasch ausbauen. Denn ohne Sprache wird später auch der Einstieg in den Arbeitsmarkt nicht gelingen und wir wollen nicht, dass Migranten von Sozialleistungen abhängig sind.“ 

 

„Integration passiert vor Ort. Daher leisten Bundesländer, Gemeinden und Städte einen großen Beitrag zur Integration von Flüchtlingen, die primär vor Ort passiert. Deswegen ist eine gute Zusammenarbeit und ein regelmäßiger Austausch zwischen Bund und Ländern besonders wichtig – das haben wir auch bei der raschen Versorgung und Unterstützung von ukrainischen Vertriebenen gesehen. Ich habe heute auch klargemacht, dass bei der Arbeitsmarkt-Integration noch Luft nach oben besteht. Aktuell bietet der österreichische Arbeitsmarkt viele Chancen und gleichzeitig sind 40.000 Asylberechtigte und subsidiär Schutzberechtigte arbeitssuchend. Hier ist eine gemeinsame Anstrengungen notwendig, um die Menschen raus aus der Sozialhilfe und rein in die Arbeit zu bringen”, so Integrationsministerin Susanne Raab.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit Bundesministerin Susanne Raab und dem Vorarlberger Integrations-Landesrat Christian Gantner, Vorsitzender der diesjährigen Landesintegrationsreferenten-Konferent
Skip to content