Aktuelles.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Mitarbeitern der Volkshilfe Oberösterreich

Land Oberösterreich beauftragt Volkshilfe Oö. mit der Koordinierung einer Oö. Sachspendenaktion zur Unterstützung der Ukraine

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer dankt Volkshilfe Oö. und Oberösterreicher/innen für ihre Unterstützung

Angesichts des Krieges in der Ukraine rufen Land Oberösterreich und die Volkshilfe Oberösterreich zu einer gemeinsamen Spendenaktion auf. In den 22 Shops der Volkshilfe in ganz Oberösterreich werden Sachspenden zur Unterstützung der Ukrainerinnen und Ukrainer vor Ort entgegen genommen. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer traf Volkshilfe Oö. Geschäftsführerin Jasmine Chansri und Mitarbeiter/innen im Shop und Spendenlager in Linz, von wo aus die Spendenaktion koordiniert wird.

„Ich bedanken mich bei der Volkshilfe Oberösterreich für die Bereitschaft diese Sammelaktion durchzuführen und den Transport in die Ukraine zu übernehmen. Noch mehr danke ich den Oberösterreicherinnen und Oberösterreichern, deren Solidarität uns in den letzten Tagen überwältigt“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

Die Volkshilfe verfügt im Bereich der Spendenaktionen über jahrzehntelange Erfahrung und ist in der Lage die erforderliche Logistik zur Abwicklung bereit zu stellen. Zudem besteht mit der Organisation ‚Narodna Dopomoha‘ in der Ukraine eine langjährige Partnerschaft, die vor Ort eine wichtige Unterstützung bei der Verteilung von Hilfsgütern ist. Sachspenden können in den 22 Shops der Volkshilfe abgegeben werden, zudem sucht die Volkshilfe Freiwillige, die bei der Sortierung und Verpackung der Waren helfen. Hotline der Volkshilfe für Fragen zur Spendenaktion bzw. Freiwillige, die sich zur Unterstützung melden wollen: 0732 / 34050


Katalog für Sachspenden festgelegt: Hygieneartikel, Decken und Verbandsmaterialien werden am dringendsten benötigt

Im Volkshilfe Shop bzw. Spendenlager in Linz machte sich Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Volkshilfe Oö. Geschäftsführerin Jasmine Chansri selbst ein Bild von den Vorbereitungsarbeiten und Planungen zum Transport der Waren in die Ukraine. Dank der guten Kontakte in die Ukraine kann sehr genau eingeschätzt werden, welche Waren aktuell am dringendsten benötigt werden. Daher wurde für die Spendenaktion auch ein Warenkatalog der dringendst benötigten Waren festgelegt.

„Die Volkshilfe verfügt über die entsprechende Erfahrung und Kontakte in die Ukraine, um diese Aktion auch logistisch zu stemmen. Wichtig ist jetzt, dass die dringendst benötigten Waren wie beispielweise Hygieneartikel und Decken schnell in die Ukraine gebracht werden. Dafür ist die Volkshilfe die richtige Partnerin“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

„Putins Angriff auf die Ukraine macht mich fassungslos und betroffen. Und es bewegt mich zutiefst, dass im Europa des 21. Jahrhunderts Menschen in U-Bahn-Stationen Schutz vor Bomben suchen und auf der Flucht vor dem Krieg ihr Land verlassen müssen. Diesen Menschen gehören unser Mitgefühl und unsere Solidarität, ihnen wollen und werden wir als Volkshilfe mit allen unseren Ressourcen helfen. Vor Ort und ukrainischen Flüchtlingen auch hier in Oberösterreich. Wir sind bereit!“ unterstreicht Michael Schodermayr, Vorsitzender der Volkshilfe Oberösterreich, die Bereitschaft zur Hilfe.

Die Solidarität ist enorm und jede Spende ist willkommen. Am dringendsten benötigt werden jedoch die folgenden Waren:

  • Baby-Hygieneartikel und Windel
  • Hygieneartikel für Frauen
  • Verbandsmaterial (Binden, Kompressen, Pflaster, Watte etc.)
  • Wolldecken
  • Schlafsäcke
  • Stirnlampen mit Batterien
  • Original verpackte fiebersenkende Schmerzmittel und Antibiotika (für Kinder und Erwachsene) sowie Blutdruckmittel
  • Nicht verderbliche Lebensmittel (Konserven)

 

Alle Abgabestellen und Öffnungszeiten auf www.volkshilfe-ooe.at

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer gemeinsam mit Mitarbeitern der Volkshilfe Oberösterreich
Skip to content