Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer Land OOE Sabrina Liedl

Nehmen diese Omikron-Welle sehr ernst und bereiten uns intensiv vor

Die Schutzmaßnahmen des Landes im Bereich der Alten- und Pflegeheime verfolgen in der Omikron-Welle zwei Ziele: Erstens den Schutz der Bewohner – einerseits also den Schutz vor dem Virus und andererseits den Schutz vor Einsamkeit durch offene Heime – und zweitens die Sicherstellung des Betriebs der Alten- und Pflegeheime auch bei hohen Infektionszahlen. Erfreulich ist die Entwicklung der Impfquoten im Bereich der Alten- und Pflegeheime. So ist unter den Bewohner/innen bereits die sog. „Herdenimmunität“ deutlich erreicht.  Rund 84% der Mitarbeiter/innen sind (voll-) immunisiert oder aktiv genesen.

„Wir nehmen diese Omikron-Welle sehr ernst und bereiten uns bereits seit Weihnachten intensiv vor“, so Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

In der November-Welle ist es gelungen, die Heime unter strengen Zutrittsregelungen offen zu halten und die Bewohner gleichzeitig vor hohen Infektionszahlen und vor Einsamkeit zu schützen. So gilt beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen für sporadische Besucher „2G+“ (geimpft/genesen und zusätzlich PCR-getestet). „Ich verstehe, dass der zusätzliche PCR-Test oftmals auch mit Herausforderungen verbunden ist. Es ist aber eine notwendige Schutzmaßnahme, damit wir Besuche weiter ermöglichen und die Heime vor einer Ausbreitung des Virus schützen”, so Landesrat Hattmannsdorfer.

  Infektionen
OÖ gesamt
Infektionen
in APH
Höhepunkt 2020
21./22.11.2020
(noch keine Impfungen)
1.596 Neuinfektionen
13.334 aktive Fälle
578 Mitarbeiter
653 Bewohner
Höhepunkt 2021
23.11.2021
(nach 1. Impfjahr)
4.489 Neuinfektionen
34.246 aktive Fälle
330 Mitarbeiter
179 Bewohner
Aktuell
12.1.2022
2.047 Neuinfektionen
10.197 aktive Fälle
78 Mitarbeiter
12 Bewohner

Omikron erfordert besondere Vorsicht, hoher Impfschutz von Bewohnern und Mitarbeitern

„Omikron erfordert aufgrund der höheren Ansteckungsfähigkeit besondere Vorsicht. Ich bin daher auch froh, dass im Herbst die Impfbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Alten- und Pflegeheime gesteigert werden konnte“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Mit Jahresbeginn kontaktierte das Sozialressort des Landes die Heimträger der Alten und Pflegeheime in Oberösterreich. Die Evaluierung des Impfstatus zeigt, dass in den stationären Einrichtungen unter den Bewohner/innen mit einer Immunitätsquote von 88 Prozent eine sog. Herdenimmunität erreicht wurde. Zudem zeigen Daten des Sozialressorts, dass etwa 87 Prozent der vollständig immunisierten Bewohner/innen bereits die dritte Dosis erhalten habe.

Bewohner vollständig immunisiert Bewohner ungeimpft und genesen* Bewohner teilimmunisiert Bewohner ungeimpft
86,44% 1,41% 3,76% 8,32%
*genesen = innerhalb der letzten 6 Monate

Verpflichtende Arztgespräche zeigen Wirkung: Rund 75% der Mitarbeiter/innen sind vollständig immunisiert.

Aktuell sind rund 70 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher vollständig immunisiert. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Alten- und Pflegeheimen haben natürlich eine besondere Verantwortung, sich selbst und ihr Umfeld möglichst vor Corona zu schützen“, so Landesrat Hattmannsdorfer. Erfreulich ist daher, dass die Impfquote unter den Mitarbeiter/innen nun auf 75 Prozent gestiegen ist.

MA vollständig immunisiert MA ungeimpft und genesen* MA teilimmunisiert  

MA ungeimpft

74,55% 7,02% 2,28% 15,79%
*genesen = innerhalb der letzten 6 Monate

 

So rüsten sich die Alten- und Pflegeheime für die Omikron-Welle

Die Vorbereitungen für die Omikron-Welle haben bereits Ende des Jahres 2021 begonnen. „Wir sind seit Beginn des Jahres im regelmäßigen Austausch mit den Trägern, um uns gemeinsam für diese Welle zu rüsten und die Aufrechterhaltung des Betriebs auch bei hohen Infektionszahlen sicherzustellen“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Einerseits soll die konsequente Einhaltung aller Regelungen umgesetzt werden, insbesondere das aktive Besuchermanagement, das Vermeiden von Bewohnertreffen, die Durchmischung der Wohngruppen sowie das gültige Veranstaltungsverbot. Andererseits sollen die Dienstpläne angepasst werden, um Überschneidungen von Personal zu vermeiden. Um höhere Infektionszahlen und die damit verbundene Quarantäne-Folgen zu bewältigen, gibt es ein mehrstufiges Maßnahmenpaket:

  • Personalengpässe werden innerhalb der unterschiedlichen Alten- und Pflegeheime (über Träger- und Bezirksgrenzen hinweg) kompensiert.
  • Auszubildende („Pflegeschüler“) können bei Bedarf ihrem Ausbildungsstand entsprechend in den Einrichtungen eingesetzt
  • Ansprache ehemaliger Mitarbeiter/innen bezüglich eines Einsatzes in den Einrichtungen auf ehrenamtlicher Basis oder im Arbeitsverhältnis.

Danke den Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern

Insbesondere gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großer Dank, die seit Ausbruch der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen arbeiten und so die Pflege und Betreuung der Älteren sicherstellen. „In Oberösterreich halten wir zusammen. Das gilt auch für unsere Alten- und Pflegeheime, die sich bereit erklärt haben, eng zusammenzuarbeiten, um diese Welle gemeinsam zu bewältigen. Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese Maßnahmen mittragen sowie allen, die bei Engpässen einspringen und mithelfen“, so Hattmannsdorfer.

Information zu Kontaktpersonen und Quarantäne

Zudem wurde auch die Kontaktpersonen-Definition unter den Mitarbeiter/innen angepasst. Demnach gilt man nicht mehr als Kontaktperson:

  • wenn konsequent von beiden Seiten eine FFP2-Maske getragen wurde oder
  • wenn mind. 3 immunologische Ereignisse (Impfung oder Genesung) stattgefunden haben.

Wenn Mitarbeiter der Pflege und Betreuung im Einzelfall dennoch als Kontaktperson eingestuft werden, können sie als Schlüsselkräfte (versorgungskritisches Pflegepersonal) trotzdem eingesetzt werden wenn

  • keine COVID-19 typischen Symptome vorliegen und
  • ein negativer PCR-Test vorliegt sowie
  • alle geeigneten Schutzmaßnahmen während des Dienstes eingehalten werden.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LR Hattmannsdorfer Land OOE Sabrina Liedl
Skip to content