Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer Land OOE Sabrina Liedl

Nehmen diese Omikron-Welle sehr ernst und bereiten uns intensiv vor

Die Schutzmaßnahmen des Landes im Bereich der Alten- und Pflegeheime verfolgen in der Omikron-Welle zwei Ziele: Erstens den Schutz der Bewohner – einerseits also den Schutz vor dem Virus und andererseits den Schutz vor Einsamkeit durch offene Heime – und zweitens die Sicherstellung des Betriebs der Alten- und Pflegeheime auch bei hohen Infektionszahlen. Erfreulich ist die Entwicklung der Impfquoten im Bereich der Alten- und Pflegeheime. So ist unter den Bewohner/innen bereits die sog. „Herdenimmunität“ deutlich erreicht.  Rund 84% der Mitarbeiter/innen sind (voll-) immunisiert oder aktiv genesen.

„Wir nehmen diese Omikron-Welle sehr ernst und bereiten uns bereits seit Weihnachten intensiv vor“, so Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

In der November-Welle ist es gelungen, die Heime unter strengen Zutrittsregelungen offen zu halten und die Bewohner gleichzeitig vor hohen Infektionszahlen und vor Einsamkeit zu schützen. So gilt beispielsweise in Alten- und Pflegeheimen für sporadische Besucher „2G+“ (geimpft/genesen und zusätzlich PCR-getestet). „Ich verstehe, dass der zusätzliche PCR-Test oftmals auch mit Herausforderungen verbunden ist. Es ist aber eine notwendige Schutzmaßnahme, damit wir Besuche weiter ermöglichen und die Heime vor einer Ausbreitung des Virus schützen”, so Landesrat Hattmannsdorfer.

  Infektionen
OÖ gesamt
Infektionen
in APH
Höhepunkt 2020
21./22.11.2020
(noch keine Impfungen)
1.596 Neuinfektionen
13.334 aktive Fälle
578 Mitarbeiter
653 Bewohner
Höhepunkt 2021
23.11.2021
(nach 1. Impfjahr)
4.489 Neuinfektionen
34.246 aktive Fälle
330 Mitarbeiter
179 Bewohner
Aktuell
12.1.2022
2.047 Neuinfektionen
10.197 aktive Fälle
78 Mitarbeiter
12 Bewohner

Omikron erfordert besondere Vorsicht, hoher Impfschutz von Bewohnern und Mitarbeitern

„Omikron erfordert aufgrund der höheren Ansteckungsfähigkeit besondere Vorsicht. Ich bin daher auch froh, dass im Herbst die Impfbereitschaft der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Alten- und Pflegeheime gesteigert werden konnte“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Mit Jahresbeginn kontaktierte das Sozialressort des Landes die Heimträger der Alten und Pflegeheime in Oberösterreich. Die Evaluierung des Impfstatus zeigt, dass in den stationären Einrichtungen unter den Bewohner/innen mit einer Immunitätsquote von 88 Prozent eine sog. Herdenimmunität erreicht wurde. Zudem zeigen Daten des Sozialressorts, dass etwa 87 Prozent der vollständig immunisierten Bewohner/innen bereits die dritte Dosis erhalten habe.

Bewohner vollständig immunisiert Bewohner ungeimpft und genesen* Bewohner teilimmunisiert Bewohner ungeimpft
86,44% 1,41% 3,76% 8,32%
*genesen = innerhalb der letzten 6 Monate

Verpflichtende Arztgespräche zeigen Wirkung: Rund 75% der Mitarbeiter/innen sind vollständig immunisiert.

Aktuell sind rund 70 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher vollständig immunisiert. „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Alten- und Pflegeheimen haben natürlich eine besondere Verantwortung, sich selbst und ihr Umfeld möglichst vor Corona zu schützen“, so Landesrat Hattmannsdorfer. Erfreulich ist daher, dass die Impfquote unter den Mitarbeiter/innen nun auf 75 Prozent gestiegen ist.

MA vollständig immunisiert MA ungeimpft und genesen* MA teilimmunisiert  

MA ungeimpft

74,55% 7,02% 2,28% 15,79%
*genesen = innerhalb der letzten 6 Monate

 

So rüsten sich die Alten- und Pflegeheime für die Omikron-Welle

Die Vorbereitungen für die Omikron-Welle haben bereits Ende des Jahres 2021 begonnen. „Wir sind seit Beginn des Jahres im regelmäßigen Austausch mit den Trägern, um uns gemeinsam für diese Welle zu rüsten und die Aufrechterhaltung des Betriebs auch bei hohen Infektionszahlen sicherzustellen“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Einerseits soll die konsequente Einhaltung aller Regelungen umgesetzt werden, insbesondere das aktive Besuchermanagement, das Vermeiden von Bewohnertreffen, die Durchmischung der Wohngruppen sowie das gültige Veranstaltungsverbot. Andererseits sollen die Dienstpläne angepasst werden, um Überschneidungen von Personal zu vermeiden. Um höhere Infektionszahlen und die damit verbundene Quarantäne-Folgen zu bewältigen, gibt es ein mehrstufiges Maßnahmenpaket:

  • Personalengpässe werden innerhalb der unterschiedlichen Alten- und Pflegeheime (über Träger- und Bezirksgrenzen hinweg) kompensiert.
  • Auszubildende („Pflegeschüler“) können bei Bedarf ihrem Ausbildungsstand entsprechend in den Einrichtungen eingesetzt
  • Ansprache ehemaliger Mitarbeiter/innen bezüglich eines Einsatzes in den Einrichtungen auf ehrenamtlicher Basis oder im Arbeitsverhältnis.

Danke den Mitarbeiterinnen & Mitarbeitern

Insbesondere gebührt den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein großer Dank, die seit Ausbruch der Corona-Pandemie unter erschwerten Bedingungen arbeiten und so die Pflege und Betreuung der Älteren sicherstellen. „In Oberösterreich halten wir zusammen. Das gilt auch für unsere Alten- und Pflegeheime, die sich bereit erklärt haben, eng zusammenzuarbeiten, um diese Welle gemeinsam zu bewältigen. Ein besonderer Dank gilt den Verantwortlichen sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die diese Maßnahmen mittragen sowie allen, die bei Engpässen einspringen und mithelfen“, so Hattmannsdorfer.

Information zu Kontaktpersonen und Quarantäne

Zudem wurde auch die Kontaktpersonen-Definition unter den Mitarbeiter/innen angepasst. Demnach gilt man nicht mehr als Kontaktperson:

  • wenn konsequent von beiden Seiten eine FFP2-Maske getragen wurde oder
  • wenn mind. 3 immunologische Ereignisse (Impfung oder Genesung) stattgefunden haben.

Wenn Mitarbeiter der Pflege und Betreuung im Einzelfall dennoch als Kontaktperson eingestuft werden, können sie als Schlüsselkräfte (versorgungskritisches Pflegepersonal) trotzdem eingesetzt werden wenn

  • keine COVID-19 typischen Symptome vorliegen und
  • ein negativer PCR-Test vorliegt sowie
  • alle geeigneten Schutzmaßnahmen während des Dienstes eingehalten werden.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Neue Alphabetisierungskurse des OÖ Familienbundes vermitteln Migranten mit Alphabetisierungsbedarf die Grundlagen zum Erlernen der deutschen Sprache

Integrationsressort und Familienbund starten Kurse zur Alphabetisierung von Migranten

  „Deutsch ist der Schlüssel zur Integration. Gerade bei Asylwerberinnen und Asylwerbern haben wir jedoch viele Analphabeten, die die Grundlagen einer Sprache erlernen erst
Stefan Pimmingstorfer (Caritas OÖ), LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer und Christoph Khinast (LAWOG) präsentieren das Wohnplatz-Ausbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen für 2024/2025.

108 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen 2024

300 neue Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen in den kommenden zwei Jahren – 70 Plätze errichten LAWOG und Caritas mit drei neuen Leitprojekten  
Tamara Hildner, ÖIF; stv. Direktor ÖIF Roland Goiser; Direktorin der Altenbetreuungsschule OÖ Wilhelmine Steinbacher-Mittermeir; LR Wolfgang Hattmannsdorfer; Leiterin ÖIF OÖ Nino Nozadze. Foto: Caio Kauffmann/ÖIF

Erste ÖIF-Karriereplattform mit dem Schwerpunkt Pflege schafft Berufschancen für Migranten und Ukraine-Vertriebene

Verstärkung für den Sozial- und Pflegebereich – über 100 Teilnehmer/innen konnten sich bei Oberösterreichs Sozialorganisationen über Karrierechancen erkundigen und sich direkt bewerben Bei der
v.l.: Bgm. MMag. Klaus Luger, Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Bgm. Christian Mader

Oö. Fachkräftestrategie Pflege: Ein Jahr Umsetzung

Aktuelle Entwicklungen und Ausblick nächster Schritte Wir übernehmen Verantwortung gegenüber jenen, die Pflege brauchen und gegenüber unseren hochprofessionellen Mitarbeiter/innen   „Niemand redet gerne über
Schüler der HTL1 Bau & Design (links), Lehrlinge der Energie AG Oberösterreich (rechts); Matthias Pesendorfer, Leiter der Lehrwerkstatt Energie AG (7. v.l.); Josef Wolfsgruber, Leiter des Schulbauhofs der HTL1 Bau & Design; Christian Gaiseder, Geschäftsführer Sozialverein B37; Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer; Energie AG-CEO Leonhard Schitter; Martin Lumetzberger von der Kolpingsfamilie Linz.

„Dach überm Kopf“: Erfolgreiches Sozialprojekt von Sozialressort, Energie AG und Kolpingsfamilie schafft Unterkünfte für Obdachlose

    Seit letztem Jahr unterstützen das Sozialressort und die Energie AG Oberösterreich das Sozialprojekt „Dach überm Kopf“ (DüK) der Kolpingsfamilie Linz, der HTL1
Ausgezeichnete des Lehrgangs „Freiwilliges Engagement“. 2.v.l.: Magdalena Plöchl, Verein füruns; Mitte: Martin König, Geschäftsführer SoNe Soziales Netzwerk GmbH, 5. v.r. Landesrat Hattmannsdorfer

Lehrgang für Freiwilligenkoordination vermittelt Know-how für freiwilliges Engagement

  Wie gewinne ich Freiwillige für mein Projekt, wie kommuniziere ich am besten und wie führe ich Freiwillige? Diese Themen standen im Mittelpunkt beim
LR Hattmannsdorfer Land OOE Sabrina Liedl
Skip to content