Aktuelles.

Offener Brief an Bundesminister Rauch zur Förderrichtlinie Persönliche Assistenz

 

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

 

wir beziehen uns auf den kürzlich in der Öffentlichkeit präsentierten Vorschlag bzw. die Förderrichtlinie zur bundesweiten Vereinheitlichung der Persönlichen Assistenz sowie unsere vorangegangenen Bemühungen, auf fachlicher wie politischer Ebene gemeinsam für alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden. Auch angesichts einstimmiger Beschlüsse der Landessozialreferenten/innen zur Einbindung aller Länder war unsere Verwunderung groß, als medial bereits von beschlossen Richtlinien berichtet wurde, in denen sich unsere Argumente in keiner Weise wiederfinden. Wir sind zudem überrascht, dass diese Entscheidung ohne Gespräche auf politischer Ebene getroffen wurde.

Die zuständigen Landesräte aus Oberösterreich, Steiermark und Wien sind enttäuscht, dass es nicht gelungen ist, eine Richtlinie zu erarbeiten, die bestehende und gut funktionierende Systeme der Persönlichen Assistenz aus den Bundesländern integriert. Stattdessen wurde ein neues Parallel-Fördersystem geschaffen, das die bestehenden Strukturen ignoriert und im schlimmsten Fall sogar zerstört. Dabei gibt es kein gutes Bild ab, dass das Pilotprojekt ausschließlich in Bundesländern mit (ehemals) grüner Regierungsbeteiligung durchgeführt wird. Ein Faktum, dass – wie wir vernehmen – auch bei Expert/innen für Unmut und Verwunderung sorgt.

Für die Persönliche Assistenz im Privatbereich ist seit jeher entscheidend, die dieser Leistung zugrundeliegenden Selbstbestimmungsrechte der Assistenznehmer/-innen sicherzustellen. Für die dazu nötigen freien Dienstverträge beim Assistenzpersonal konnten über viele Jahre sehr attraktive Bedingungen geschaffen werden. Wie bereits mehrmals zur Sprache gebracht, werden sämtliche arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften selbstverständlich eingehalten. Die Bezahlungen orientieren sich an bestehenden Kollektivverträgen, um sicherzustellen, dass freie Dienstnehmer/innen den Assistent/innen mit einem fixen Anstellungsverhältnis gleichgestellt sind.

Dass die bestehenden Strukturen beibehalten werden sollen, ist nicht nur ein Wunsch der Politik, sondern auch der betroffenen Mitarbeiter/innen und Anbieterorganisationen. Wie sehr diese Arbeitsbedingungen von den Assistent/innen geschätzt werden, zeigt das Ergebnis einer anlassbezogenen Umfrage des größten Anbieters in Oberösterreich. Über 80% der Assistent/innen würden demnach bei einer Umstellung auf ein fixes Dienstverhältnis ihre Tätigkeit beenden. Ein derartiger Schritt hätte bezüglich der Arbeitsmarktsituation bzw. der Aufrechterhaltung des Angebotes für die Klienten der persönlichen Assistenz katastrophale Auswirkungen.

Wir sollten hier nach dem Prinzip sowohl/als auch und nicht nach entweder/oder vorgehen und ersuchen Dich, auch den freien Dienstvertrag in die bundesweiten Richtlinien zur Vereinheitlichung der persönlichen Assistenz aufzunehmen. Die Einhaltung arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften ist uns dabei ein sehr wichtiges Anliegen. Auch angesichts des Mangels an Arbeitskräften in der Pflege und Betreuung sollten wir hier aber möglichst frei und flexibel agieren können.

Im Namen aller Klient/innen, den verlässlichen Mitarbeiter/innen und den Organisationen ersuchen wir Dich hiermit nochmals, unsere jahrelangen Erfahrungen in diesem Bereich zu berücksichtigen und parteipolitische Interessen zum Wohle der Menschen mit Behinderungen in den Hintergrund zustellen. Ein Gespräch auf politischer Ebene – gerne gemeinsam mit Vertreter/innen der Anbieterorganisationen – wäre eine gute Möglichkeit, diesen Knoten zu lösen.

Gezeichnet:

LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer – Oberösterreich

LRin Mag.a Doris Kampus – Steiermark

StR Peter Hacker – Wien

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Arbeitsplatzchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt   Oberösterreichs Vorreiterrolle weiter ausbauen   „Es ist uns wichtig, dass Menschen mit
Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Trendforscher Tristan Horx geben einen Ausblick auf Jugend, Arbeit und Digitalisierung

Jugend, Arbeit & Digitalisierung – Ausblick und Perspektiven

JugendService schafft mit „Codes & future“ neue Angebote im Bereich Digitalisierung & Künstliche Intelligenz   Digitalisierung und künstliche Intelligenz brauchen klare Regeln – und
LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Diplom-Soziologe Kenan Güngör

Fördern und fordern – Deutsch als Schlüssel zur gelungenen Integration

Präsentation der Studie „Bedarfsanalyse & Evaluierung der Deutschlernstrukturen in Oberösterreich“     Keine Integration ohne Deutsch – Deutschförderungen werden auf den Prüfstand gestellt  

Finanzberatung stärken – Überschuldung verhindern

Aktuelle Entwicklungen & neue Angebote von Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe als wichtige Partnerinnen im Kampf gegen Überschuldung   „Wir lassen die Oberösterreicher/innen
Gruppenfoto der SolidaritätspreisträgerInnen 2023

SolidaritätspreisträgerInnen 2023 geehrt

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis von der Diözese Linz, Kirchenzeitung und Land OÖ verliehen. Er holt Menschen vor
LR Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022.

DigiCamps des Landes Oberösterreich machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

    Mit den DigiCamps bietet das JugendService des Landes Oberösterreich Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu
Skip to content