Aktuelles.

Offener Brief an Bundesminister Rauch zur Förderrichtlinie Persönliche Assistenz

 

Sehr geehrter Herr Bundesminister,

 

wir beziehen uns auf den kürzlich in der Öffentlichkeit präsentierten Vorschlag bzw. die Förderrichtlinie zur bundesweiten Vereinheitlichung der Persönlichen Assistenz sowie unsere vorangegangenen Bemühungen, auf fachlicher wie politischer Ebene gemeinsam für alle Beteiligten eine gute Lösung zu finden. Auch angesichts einstimmiger Beschlüsse der Landessozialreferenten/innen zur Einbindung aller Länder war unsere Verwunderung groß, als medial bereits von beschlossen Richtlinien berichtet wurde, in denen sich unsere Argumente in keiner Weise wiederfinden. Wir sind zudem überrascht, dass diese Entscheidung ohne Gespräche auf politischer Ebene getroffen wurde.

Die zuständigen Landesräte aus Oberösterreich, Steiermark und Wien sind enttäuscht, dass es nicht gelungen ist, eine Richtlinie zu erarbeiten, die bestehende und gut funktionierende Systeme der Persönlichen Assistenz aus den Bundesländern integriert. Stattdessen wurde ein neues Parallel-Fördersystem geschaffen, das die bestehenden Strukturen ignoriert und im schlimmsten Fall sogar zerstört. Dabei gibt es kein gutes Bild ab, dass das Pilotprojekt ausschließlich in Bundesländern mit (ehemals) grüner Regierungsbeteiligung durchgeführt wird. Ein Faktum, dass – wie wir vernehmen – auch bei Expert/innen für Unmut und Verwunderung sorgt.

Für die Persönliche Assistenz im Privatbereich ist seit jeher entscheidend, die dieser Leistung zugrundeliegenden Selbstbestimmungsrechte der Assistenznehmer/-innen sicherzustellen. Für die dazu nötigen freien Dienstverträge beim Assistenzpersonal konnten über viele Jahre sehr attraktive Bedingungen geschaffen werden. Wie bereits mehrmals zur Sprache gebracht, werden sämtliche arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Vorschriften selbstverständlich eingehalten. Die Bezahlungen orientieren sich an bestehenden Kollektivverträgen, um sicherzustellen, dass freie Dienstnehmer/innen den Assistent/innen mit einem fixen Anstellungsverhältnis gleichgestellt sind.

Dass die bestehenden Strukturen beibehalten werden sollen, ist nicht nur ein Wunsch der Politik, sondern auch der betroffenen Mitarbeiter/innen und Anbieterorganisationen. Wie sehr diese Arbeitsbedingungen von den Assistent/innen geschätzt werden, zeigt das Ergebnis einer anlassbezogenen Umfrage des größten Anbieters in Oberösterreich. Über 80% der Assistent/innen würden demnach bei einer Umstellung auf ein fixes Dienstverhältnis ihre Tätigkeit beenden. Ein derartiger Schritt hätte bezüglich der Arbeitsmarktsituation bzw. der Aufrechterhaltung des Angebotes für die Klienten der persönlichen Assistenz katastrophale Auswirkungen.

Wir sollten hier nach dem Prinzip sowohl/als auch und nicht nach entweder/oder vorgehen und ersuchen Dich, auch den freien Dienstvertrag in die bundesweiten Richtlinien zur Vereinheitlichung der persönlichen Assistenz aufzunehmen. Die Einhaltung arbeits- und sozialversicherungsrechtlicher Vorschriften ist uns dabei ein sehr wichtiges Anliegen. Auch angesichts des Mangels an Arbeitskräften in der Pflege und Betreuung sollten wir hier aber möglichst frei und flexibel agieren können.

Im Namen aller Klient/innen, den verlässlichen Mitarbeiter/innen und den Organisationen ersuchen wir Dich hiermit nochmals, unsere jahrelangen Erfahrungen in diesem Bereich zu berücksichtigen und parteipolitische Interessen zum Wohle der Menschen mit Behinderungen in den Hintergrund zustellen. Ein Gespräch auf politischer Ebene – gerne gemeinsam mit Vertreter/innen der Anbieterorganisationen – wäre eine gute Möglichkeit, diesen Knoten zu lösen.

Gezeichnet:

LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer – Oberösterreich

LRin Mag.a Doris Kampus – Steiermark

StR Peter Hacker – Wien

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Skip to content