Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer im Gespärch mit Einsatzorganisationen

Oberösterreich ist für den Ernstfall gerüstet und kann kurzfristig 1.000 Flüchtlinge aus der Ukraine in Notquartieren erstversorgen

Eigene Solidaritäts-Hotline des Landes zur Meldung von Privatquartieren wird eingerichtet

Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer haben sich heute per Videokonferenz mit Vertreter/innen von Bundesheer, Polizei, Feuerwehr, Rotes Kreuz, Arbeitersamariterbund sowie Caritas, Volkshilfe und Diakonie zu den Folgen einer Flüchtlingswelle beraten. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz kann innerhalb kürzester Zeit ein Notschlafquartier für bis zu 1.000 Kriegsflüchtlinge errichtet werden. Die weitere Versorgung soll dann in festen Quartiere erfolgen, deren Kapazitäten in den nächsten Wochen aufgestockt werden.

„Oberösterreich wird den Ukrainerinnen und Ukrainern, primär Frauen und Kindern, die aktuell ihre Heimat zurück lassen müssen, zur Seite stehen und selbstverständlich Schutz und Hilfe bieten“, bekräftigen Landeshauptmann Thomas Stelzer und Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer erneut.

„Die Lage und wie viele Flüchtlinge tatsächlich nach Oberösterreich kommen könnten, ist nach wie vor schwierig einzuschätzen. Gemeinsam mit dem Roten Kreuz und den Einsatzorganisationen sind wir bereit innerhalb kurzer Zeit den Menschen, die sich auf der Flucht befinden, Hilfe zu bieten und diese zu versorgen“, so LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer im Anschluss an die Beratungen. „Wir stehen zudem im ständigen Austausch mit dem Bund, dessen Aufgabe die grundsätzliche Koordinierung aller Maßnahmen ist“, so Stelzer und Hattmannsdorfer weiter.


Notschlafquartier für die Erstversorgung, weitere Unterbringung in festen Quartieren geplant

Die Versorgung wird im Ernstfall als erstes in Notschlafquartieren stattfinden. Dort können in einer ersten Ausbaustufe vom Roten Kreuz bis zu 1.000 Flüchtlinge erstversorgt werden. Für den Fall, dass eine deutlich höhere Zahl an Flüchtlingen versorgt werden muss, können weitere Kapazitäten durch das Rote Kreuz bzw. den Arbeitersamariterbund zur Verfügung gestellt werden. Das Land Oberösterreich prüft aktuell diverse Standorte und landeseigene Immobilien auf deren Eignung zur Errichtung von Notschlafquartieren.

Aus den Notschlafquartieren erfolgt in einem weiteren Schritt die Verteilung der Flüchtlinge auf feste Quartiere, von denen rund 500 zur Verfügung stehen. In den nächsten Wochen werden diese bei Bedarf noch weiter ausgebaut.


Verstärkung des Logistikzentrums in Linz

Das Rote Kreuz bereitet sich intensiv auf eine bevorstehende Versorgung von Flüchtlingen in Oberösterreich fort. Aus diesem Grund wird aktuell das Logistikzentrum in Linz verstärkt, um im Bedarfsfall schnell die Versorgung einer größeren Anzahl von Schutzsuchenden gewährleisten zu können. Die Volkshilfe unterstützt außerdem mit einer Spendenaktion für Sachspenden (gebraucht werden primär Hygieneartikel und Verbandsmaterialien). Die Volkshilfe übernimmt hierbei die Logistik und Abwicklung dieser Aktion. Spenden können in den 22 Shops der Volkshilfe in Oberösterreich abgegeben werden. Informationen zu den Standorten und Öffnungszeiten auf der Website der Volkshilfe OÖ unter www.volkshilfe-ooe.at.


Land Oberösterreich richtet Solidaritäts-Hotline ein

Neben der Unterbringung in organisierten Quartieren zeigen zahlreiche Oberösterreicher/innen bereits ihre Solidarität mit den Ukrainer/innen und erklären sich bereit Flüchtlinge aufzunehmen. Das Land Oberösterreich richtet hierfür eine eigen Anlaufstelle und Hotline ein. Private Quartiere können unter der Telefonnummer 0732 7720/16 200 (während der Geschäftszeiten) bzw. unter der E-Mailadresse nachbarschaftshilfe@ooe.gv.at gemeldet werden.

„Ich bin überwältigt und danke den Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher für ihre Bereitschaft zur Mithilfe. In dieser schwierigen Zeit zeigt sich einmal mehr der Zusammenhalt, der in unserem Bundesland und in Europa herrscht“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LR Hattmannsdorfer im Gespärch mit Einsatzorganisationen
Skip to content