Aktuelles.

Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienstleiter APH Enns Hellfried Blamauer, Bezirkshauptmann Werner Kreisl, LH-Stv.in Christine Haberlander, Edina Malagic, Heimleiter APH Enns Severin Jobst).

Oberösterreich ist erstes Bundesland mit breiter Anbindung von Altenheimen an die elektronische Gesundheitsakte ELGA

Steigerung der Behandlungsqualität für Bewohner/innen und Reduzierung von Verwaltungstätigkeiten für Pflegekräfte durch vernetzte Kommunikation

 

Im Rahmen einer gemeinsamen Digitalisierungsoffensive des Landes Oberösterreich, der Oö. Sozialhilfeverbände sowie der Oö. Gesundheitsholding und dem ELGA-Bereich OÖ werden 67 Alten- und Pflegeheime der Oö. Sozialhilfeverbände schrittweise an die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) angebunden. Damit wird vor allem der digitale Informations- und Datenaustausch mit den Krankenhäusern und den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten verbessert, was sowohl für Heim-Bewohner/innen als auch Pflegekräfte und Mitarbeiter/innen eine Vereinfachung und Verbesserung der Behandlungs- und Betreuungsqualität mit sich bringt.

 

„Gesundheit ist unser wichtigstes Gut. Gesundheitsversorgung daher unsere wichtigste Aufgabe. Mit der ELGA Anbindung bauen wir unnötige bürokratische Hürden ab, um das Personal zu entlasten und steigern zeitgleich die Behandlungsqualität der Bewohnerinnen und Bewohner. Auf Oberösterreich ist Verlass!“

-Gesundheitsreferentin LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander

 

„Wir wollen unsere Pflegekräfte entlasten, um mehr Zeit für die Betreuung der Bewohner/innen zu ermöglichen – die Digitalisierung hilft uns dabei. Die österreichweit erstmalige Anbindung der Alten- und Pflegeheime an die elektronische Gesundheitsakte ist das bisher größte Digitalisierungsprojekt in diesem Bereich und ein wichtiger Schritt hin zum Pflege-Innovationshotspot Oberösterreich.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Die Oö. Sozialhilfeverbände kooperieren mit ihren Alten- und Pflegeheimen in vielen Bereichen und betreiben auch alle ihre IT-Anwendungen gemeinsam. Sie entwickeln diese auch gemeinsam weiter. Mit der Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte (ELGA) setzen die Oö. SHVs in 67 Alten- und Pflegeheimen nun einen weiteren Meilenstein bei den aktuell laufenden Digitalisierungsbemühungen, zum Wohle der Bewohner und Pflegekräfte. Gemeinsam mit den die Alten- und Pflegeheime betreuenden Ärzten wollen wir diesen Prozess weiter fortsetzen.

-Digitalisierungssprecher der Oö. SHVs, BH Ing. Mag. Werner Kreisl

 

 

Digitale Kommunikation verbessert Behandlungsqualität und reduziert Verwaltungstätigkeiten

Durch digitale Kommunikation und Informationsaustausch insbesondere zwischen Krankenhäusern und Alten- und Pflegeheimen, aber auch mit dem niedergelassenen Bereich, können behandelnde Ärzte und Pflegekräfte noch besser auf die individuellen Situationen der Bewohner eingehen. Konkret werden z.B. beim Transport von Bewohner/innen in das Krankenhaus aktuelle Pflegeberichte und damit wichtige Informationen für die behandelten Ärzte über ELGA elektronisch übermittelt. Umgekehrt stehen dem Pflegepersonal in den Alten- und Pflegeheimen Hinweise zur weiteren Pflege und Betreuung durch Krankenhaus-Entlassungsbriefe oder Befunde bei Entlassung digital über ELGA zur Verfügung. Gleiches gilt für den niedergelassenen Bereich, sodass ab sofort auch dort wichtige Informationen aus der Pflege über ELGA für (weitere) diagnostische und therapeutische Entscheidungen von behandelnden Ärzten genutzt werden können. Auch die dem Bewohner verschriebenen Medikamente können bei Bedarf von Pflegekräften und Ärzten in der e-Medikationsliste in ELGA eingesehen werden.

 

Damit stehen die Informationen zentral und übersichtlich zur Verfügung und können beim weiteren Pflege- und Betreuungsprozess berücksichtigt werden. Damit wird die Behandlungsqualität weiter verbessert. Die Digitalisierung der Unterlagen stellt zudem eine Arbeitserleichterung für die Pflegekräfte dar und reduziert administrative Verwaltungstätigkeiten.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

v.l.n.r..: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, SMS-Landesstellenleiterin Mag. Brigitte Deu, AMS-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A.

Arbeitsübereinkommen: Inklusion junger Erwachsener am Arbeitsmarkt

AMS, SMS und Land OÖ präsentieren Qualifizierungsangebote für Menschen mit Beeinträchtigungen. Wir geben Jungen Menschen mit Beeinträchtigungen mehr Chancen, in Arbeit zu kommen. Dazu arbeitet das Land OÖ eng mit AMS und SMS zusammen. Oberösterreich ist das Land der Arbeit für Menschen mit und …

OÖ-Initiativen für Maßnahmen gegen migrantische Jugendkriminalität und Einführung von Sprach- und Kompetenzclearings

OÖ-Initiativen für Maßnahmen gegen migrantische Jugendkriminalität und Einführung von Sprach- und Kompetenzclearings in der Grundversorgung bei der Konferenz der Landes-Integrationsreferenten   Landes-Integrationsreferenten fassen in Wien Beschlüsse für eine Integrationspolitik mit dem Schwerpunkt Deutsch, Arbeit und Respekt   „Wir haben in Oberösterreich einen klaren Weg: …
OÖ Familienbund-Obmann Vizebürgermeister Martin Hajart, Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Projektleiter Efgani Dönmez präsentieren das erste digitale Streetwork mit einem Schwerpunkt auf Prävention von Extremismus und Radikalisierung

Digitales Streetwork mit Schwerpunkt Extremismus-Prävention

Familienbund mit neuen Schwerpunkt-Angeboten im Bereich Integration und Zusammenleben   OÖ Familienbund als starker Partner des OÖ. Integrationsressorts – Digitales Streetwork als neues Vorzeigeprojekt   Kinder und Jugendliche verbringend zunehmend mehr Zeit im digitalen Raum. Eine im Jänner präsentierte Umfrage unter fast 6.700 österreichischen …
v.l.: Dr. Friedrich Pammer, LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Mag. Thomas Stelzer, LAbg. Christian Mader

Neue Service-GmbH für die Langzeitpflege

Präsentation der bisherigen Ergebnisse und Start der parlamentarischen Begutachtung OÖ. Pflegelandschaft: Fit für zukünftige Herausforderungen   „Pflege ist eines der zentralen und herausforderndsten Themen – aktuell und in der Zukunft. Die Anforderungen entwickeln sich kontinuierlich weiter – die übergeordnete Management-Plattform wird die Arbeit für …
v.l.: Dekan Dr. John Lorena (St. Luke’s College of Nursing der Trinity University of Asia), MMag.a Bettina Schneebauer (Geschäftsführerin der FH Gesundheitsberufe OÖ), LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander, Dr.in Gisela Luna (University President Trinity University of Asia), LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, Mag.a Heide Maria Jackel MBA (Studiengangsleiterin).

Internationale Hochschul-Kooperation in der Pflege

Internationale Kooperation in der Ausbildung von Diplom. Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger als große Chance für oö. Gesundheits- und Langzeitpflegebereich   Trinity University of Asia und FH Gesundheitsberufe OÖ unterzeichnen Letter of Intent   Beim Besuch der Trinity University of Asia (Philippinen) an der …

Vorbereitungen zur Einführung der Sachleistungskarte laufen

Projektevaluierung unter Einbindung der Quartiergeber in OÖ   Im Juli startet in Oberösterreich die Einführung einer Sachleistungskarte in insgesamt acht Quartieren der Bundes- sowie Landesgrundversorgung im Raum Steyr, die entsprechenden Vorbereitungen mit den Projektpartnern laufen. Für den Pilotbetrieb wurde bewusst ein erprobtes und bereits …
Die Anbindung an die elektronische Gesundheitsakte sorgt für eine Reduktion des Verwaltungsaufwands (v.l.: Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Pflegedienstleiter APH Enns Hellfried Blamauer, Bezirkshauptmann Werner Kreisl, LH-Stv.in Christine Haberlander, Edina Malagic, Heimleiter APH Enns Severin Jobst).
Skip to content