Aktuelles.

Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Austausch mit Pflegekräften.

Neue Stützkräfte entlasten Pflegemitarbeiter/innen und bieten einfachen Berufseinstieg

Oberösterreich setzt Fachkräftestrategie Pflege konsequent um

 

Rund 7.600 engagierte Pflegekräfte leisten in den oberösterreichischen Alten- und Pflegeheimen einen wertvollen und wichtigen Dienst. Mit der Fachkräftestrategie Pflege hat sich das Land Oberösterreich das Ziel gesetzt bestehende Mitarbeiter/innen zu entlasten und neue Fachkräfte zu gewinnen. Seit Jahresbeginn können die Alten- und Pflegeheime daher sogenannten Stützkräfte zur Unterstützung der Mitarbeiter/innen einstellen. Erfreulicherweise konnten bereits 152 neue Kolleg/innen als Stützkräfte für die Pflege begeistert werden, die sich gleichzeitig zum Abschluss einer Pflegeausbildung innerhalb von zwei Jahren verpflichtet haben.

 

„Die Stützkräfte sind eine wertvolle Unterstützung unserer bestehenden Mitarbeiter/innen und gleichzeitig ein niederschwelliger Quereinstieg in die Pflegeberufe. Es ist erfreulich, dass bereits im ersten halben Jahr seit Inkrafttreten, eine so gute Nachfrage besteht und von der neuen Berufsgruppe Gebrauch gemacht wird“, sagt Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer angesichts einer aktuellen Personalerhebung in den Heimen.

 

Schneller Quereinstieg und Ausbildungsverpflichtung

Das Berufsbild Stützkraft ermöglicht einen niederschwelligen Einstieg in einen Betreuungs- und Pflegeberufe ohne pflegerische Vorbildung. Um eine langfristige Bindung als Pflegekraft zu schaffen, verpflichten sich die Personen zum Abschluss einer Pflegeausbildung innerhalb von zwei Jahren. Hierfür wird durch die Altenbetreuungsschule des Landes Oberösterreich die Ausbildung zur Heimhilfe ab sofort auch digital angeboten. Zudem können 50% der Ausbildung in der Dienstzeit absolviert werden. Damit soll die Weiterqualifizierung möglichst attraktiv gestaltet werden. Der erste Lehrgang startet im Oktober 2023.

 

„Dank der neuen digitalen Ausbildung ist es schnell und einfach möglich sich parallel weiter zu qualifizieren und einen sicheren Job in der Pflege zu beginnen“, wirbt Hattmannsdorfer für die neue Form des Quereinstiegs.

 

Das Tätigkeitsfeld von Stützkräften liegt in der Unterstützung und Entlastung des Betreuungs- und Pflegepersonals in bewohnernahen Tätigkeiten, beispielsweise in der Unterstützung bei der Körperpflege sowie der Versorgung der persönlichen Wäsche und Kleiderauswahl ebenso wie Unterstützung bei den Mahlzeiten.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Austausch mit Pflegekräften.
Skip to content