Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer im Gespräch

Neue Sozialhilfe beseitigt Ungerechtigkeiten und verankert Deutschpflicht und Arbeitswillen

LR Hattmannsdorfer: „Neue Sozialhilfe bringt mehr Geld für Menschen mit Beeinträchtigungen und neue Regelung für Bezieherinnen und Bezieher: Wer Sozialhilfe bezieht, muss Deutsch lernen und arbeiten wollen!“

 

Heute starten die parlamentarischen Beratungen über die Novelle des oö. Sozialhilfegesetzes. Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer bekennt sich klar zum Gesetzesvorschlag: „Wir verbessern die Sozialhilfe für jene Menschen, die auf unsere Unterstützung angewiesen sind, wie Menschen mit Beeinträchtigungen. Für die Bezieherinnen und Bezieher gibt es zudem eine neue Regelung. Wer Sozialhilfe bezieht, muss Deutsch lernen und arbeiten wollen.“ Zudem sieht der Vorschlag auch eine Klarstellung vor, dass zusätzliche Zahlungen aufgrund der Teuerung nicht von der Sozialhilfe abgezogen werden.

 

Landesrat Hattmannsdorfer sieht im Gesetzesvorschlag zwei zentrale Grundsätze verankert:

 

  • Wer in Oberösterreich lebt, muss arbeiten wollen und Deutsch lernen. Wer die Sozialhilfe beziehen möchte, muss Leistungsbereitschaft und Integrationswillen Deshalb führt das Land eine Bemühungspflicht ein. Damit wird die Integrationsleitlinie ‚Deutsch und Arbeit‘ auch in der Sozialhilfe verankert.

 

  • Hilfe für jene, die aus besonderen Gründen auf unsere Hilfe angewiesen sind. Wesentliche Verbesserungen durch die Anpassung der Sozialhilfe gibt es für Personen, die besondere Unterstützung benötigen. Menschen mit Beeinträchtigungen, Frauen in Not sowie Wohnungslose profitieren von der Novelle am stärksten. Konkret werden folgende Anpassungen vorgenommen:

 

    1. Das Taschengeld, das Menschen mit Beeinträchtigungen im Rahmen der Tätigkeit in Werkstätten erhalten, wird zukünftig nicht mehr auf die Sozialhilfe
    2. Frauenhäuser, betreute Einrichtungen für Menschen mit Beeinträchtigungen sowie Wohnformen für Wohnungslose werden zukünftig nicht mehr als Haushaltsgemeinschaft gesehen.

 

Die Änderung der Sozialhilfe beseitigt Ungerechtigkeiten. Besonders profitieren Menschen mit Beeinträchtigungen, Frauen in Not und Wohnungslose. Zudem wird unsere oberösterreichische Integrationsleitlinie ‚Deutsch und Arbeit‘ stärker verankert. In Zukunft sind neben der Bereitschaft zur Arbeit auch entsprechende Deutschkenntnisse nachzuweisen. Ein wichtiger Schritt, damit die Sozialhilfe jene Aufgabe erfüllt, für die sie geschaffen wurde: ein Sicherheits- und Unterstützungsnetz für jene, die sich aus welchem Grund auch immer, in einer besonderen Notsituation befinden“, so LR Hattmannsdorfer.

 

Zusätzliche Unterstützungsleistungen für besonders von der Teuerung betroffene Personenkreise und pflegende Angehörige werden nicht abgezogen

Mit Blick auf die Teuerungen benötigen besonders jene Personen Unterstützungsmaßnahmen, die sich in einer sozialen Notlage befinden. Klar ist daher, dass diese finanziellen Zuschüsse die Sozialhilfe nicht reduzieren dürfen. Eine entsprechende Klarstellung wird in der Novelle berücksichtigt:

  • Oberösterreich stellt in der Novelle klar, dass sogenannte „krisenbedingte Sonder- und Mehrbedarfe“ vom Bund nicht als Einkommen gewertet werden und die Sozialhilfe nicht durch diese Einmalzahlungen reduziert wird.
  • Dies betrifft beispielsweise den Teuerungsausgleich für vulnerable Gruppen in Höhe von 300,- Euro oder den Klimabonus von 500,- Euro pro Erwachsenen.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LR Hattmannsdorfer im Gespräch
Skip to content