Aktuelles.

Landespolitik bekennt sich zu mobilen Diensten und zahlt heuer eigenen Mobilitätsbonus aus

LH Stelzer & LR Hattmannsdorfer: „Klares Bekenntnis zu einer starken mobilen Pflege als Stütze für die pflegenden Angehörigen im ganzen Land“

 

Um die hohen Spritpreise im Bereich der mobilen Pflege und Betreuung abzufedern, wird das Land Oberösterreich dieses Jahr als erstes Land einen eigenen oö. Mobilitätsbonus für die rund 3.000 Beschäftigen im Bereich der mobilen Pflege und Betreuung auszahlen. Die überwiegend Teilzeitbeschäftigten, die mit ihrem eigenen Privat-PKW die Dienste ableisten, bekommen durch eine Zahlung im Oktober und Dezember eine Abgeltung für die erhöhten Spritpreise. Im Schnitt plant das Land mit rund 100 Euro pro Mitarbeiter/in, abhängig von gefahrenen Kilometern.

 

Wir haben eine Verantwortung gegenüber der älteren Generation und dass diese bestmöglich betreut, begleitet und gepflegt wird. In einem Land wie Oberösterreich muss diese Unterstützung für pflegebedürftige Menschen und ihre Angehörigen – trotz Spritpreisentwicklung – auch weiterhin sichergestellt sein. Wir bekennen uns zur mobilen Pflege und helfen daher aus eigener Kraft, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Kostensteigerungen bewältigen können“, so Landeshauptmann Thomas Stelzer.

 

Bereits vor dem Sommer nahm Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Auftrag des Landeshauptmanns Gespräche mit den mobilen Diensten auf, um eine Lösung vorzubereiten. Denn auch mit der Einführung der CO2-Bepreisung der Bundesregierung mit 1. Oktober 2022 soll die mobile Pflege und Betreuung aufrechterhalten werden.

 

„Diejenigen, die unser Land aufgebaut haben, sollen so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden bleiben. Wir bekennen uns daher zu einer starken mobilen Pflege und übernehmen selbst Verantwortung, um diese aufrechtzuhalten. Wir unterstützen damit nicht nur die pflegebedürftigen Menschen, sondern auch ihre Angehörigen. Mit dem oö. Mobilitätsbonus werden die Mitarbeiter/innen ihre Arbeit fortsetzen können“, so Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer.

 

Der Mobilitätsbonus gilt für das zweite Halbjahr 2022, also von Juli bis Dezember. Die erste Auszahlung soll noch im Oktober erfolgen, die zweite Auszahlung zum Jahreswechsel. Umfasst sind die Leistungen im Bereich der mobilen Betreuung und Hilfe, der sozialen Hauskrankenpflege, der Familienhilfe sowie der mobilen Hospiz. Darüber hinaus ist auch der Bereich der mobilen Behindertenarbeit erfasst.

 

50 Prozent der pflegebedürftigen Landsleute nehmen mobile Dienste in Anspruch

Oberösterreich zählte im Jahr 2021 insgesamt rund 75.000 pflegebedürftige Personen. Jede zweite Person bezog Angebote der mobilen Dienste. Durch Angebote der mobilen Dienste werden im Regelfall die pflegenden Angehörigen entlastet. Aufgrund der demografischen Entwicklung, stellt die Absicherung der Pflegeversorgung in Oberösterreich eine zentrale Herausforderung der kommenden Jahre dar. Aktuelle Daten des Landes Oberösterreich auf Basis der Statistik Austria zeigen, dass die Zahl der über 75-jährigen bis 2040 um rund 95.000 Menschen steigt. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen wird um rund 40.000 Menschen zunehmen (siehe dazu Grafik). Um den zukünftigen Bedarf an Pflege und Betreuung sicherstellen zu können, gilt in Oberösterreich Pflegepolitik der Grundsatz „mobil vor stationär“.

 

Foto: Land OÖ / Max Mayrhofer | von links: Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Doris Wurm (Leitung Mobile Dienste Caritas OÖ), LH Thomas Stelzer, Magdalena Mittermayr und Sybille Bittner (Caritas-Mitarbeiterinnen).

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer, LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander und Dr. Christoph Jungwirth

Sozial- und Gesundheitsressort bündeln die Kräfte Gemeinsame Ergebnisse zur Verbesserung des Gesamtprozesses Drittstaatenrekrutierung

    „Gesundheit ist unser höchstes Gut. Gesundheitsversorgung daher unser wichtigster Auftrag. Dafür braucht es ein gutes Zusammenspiel zwischen Verwaltung und Versorgung. Mit dem Bündeln der Kräfte von Sozial- und Gesundheitsabteilung haben wir die Voraussetzungen dafür geschaffen, damit unsere Sozial- und Gesundheitsversorgung weiterhin gut …

Ergebnisse der Ausschreibung des ersten Oö. Pflegetechnologie-Fonds

Soziale Verantwortung und digitale Innovation verbinden: Oö. Pflegetechnologiefonds setzt Maßstab für Innovations-Offensive in der Pflege   „Oberösterreich ist das Land der Wirtschaft, Arbeit und Innovation – da liegt es auf der Hand, dass wir die neuesten technologischen Entwicklungen auch bestmöglich nutzen wollen. Gerade in …
Auch in der Heizsaison 2024/2025 unterstützt das Sozialressort mit treffsicheren Maßnahmen zur Bewältigung von Energie- und Heizkosten, so Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Hattmannsdorfer

Oö. Landesheizkostenzuschuss für die Heizsaison 2024/2025 startet erstmals bereits im Herbst vor Beginn der Heizsaison

Antragsfrist für 200 Euro-Zuschuss startet bereits vor Beginn der Heizsaison mit 1. Oktober – Abwicklung erfolgt mittels erprobter digitaler Plattform, Einkommensgrenzen valorisiert    Auch für die Heizperiode 2024/2025 unterstützt das Sozialressort einkommensschwächere Haushalte mit einem Heizkostenzuschuss. Erstmals startet der Antragszeitraum bereits zu Beginn der …
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Landeshauptmann Thomas Stelzer, Innenminister Gerhard Karner und Leiter der Bundesagentur für Betreuungs- und Unterstützungsleistungen Andreas Achrainer präsentieren die Ausrollung der Sachleistungskarte auf Linz und Linz-Land sowie eine aktuelle Bilanz zur Karte.

Pilotbetrieb Sachleistungskarte für Asylwerber

Sachleistungskarte für Asylwerber wird weiter ausgerollt: 7 Bundesländer nehmen aktuell an der Ausschreibung für die Sachleistungskarte teil, Ausweitung in Oberösterreich auf Linz und Linz-Land   Die Grundversorgung braucht ein strenges Regelwerk, damit das Zusammenleben funktioniert. Wir haben daher zahlreiche Maßnahmen gesetzt, um ein gerechtes …
CCTC-Leiter Chefinspektor Günter Fabian, Landesrat Hattmannsdorfer und Landespolizeidirektor Pilsl beim Besuch des österreichweit einzigen Cybercrime-Trainingcenters der Polizei.

Exekutive braucht Werkzeuge gegen Cyberkriminalität und Radikalisierung im digitalen Raum

Cyber Crime Training Center (CCTC) als Antwort auf die polizeilichen Herausforderungen im digitalen Raum – Polizei braucht Messenger-Überwachung als zeitgemäßes Ermittlungsinstrument   Kriminalität und Radikalisierung verlagern sich immer stärker in den digitalen Raum. Die Cyberkriminalität gehört zu jenen Bereichen, die in der Kriminalstatistik am …

Fachkräftestrategie Pflege wirkt – weiterer Rückgang leerstehender Betten

Oö. Pflege-Situation: Bilanz nach zwei Jahren Fachkräftestrategie   50 konkrete Maßnahmen – auf breiter Basis erarbeitet: Nach zwei Jahren: Fachkräftestrategie wirkt nachhaltig   „Die Pflege und Betreuung hat seit meinem ersten Tag im Ressort oberste Priorität, denn wir wollen, dass unsere ältere Generation gut …
Skip to content