Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer und Lebenshilfe OÖ Geschäftsführer Gerhard Scheinast in der Lebenshilfe Werkstätte Traun

Ende der Maskenpflicht in Werkstätten und Wohneinrichtungen gefordert

Menschen mit Beeinträchtigungen und Mitarbeiter/innen in der Behindertenarbeit verdienen Lockerung der Maskenpflicht

In vielen Lebensbereichen ist das Tragen einer Maske mittlerweile aufgehoben, während Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem täglichen Leben weiterhin eingeschränkt sind und Mitarbeiter/innen unter erschwerten Bedingungen mit FFP2-Maske arbeiten müssen. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und die Lebenshilfe Oberösterreich ersuchen daher Bundesminister Rauch die aktuell noch bis 8. Juli geltende Maskenpflicht im Behindertenbereich zu überdenken.

 

Während wir im Großteil unserer Lebensbereiche wieder frei von Masken arbeiten und leben, müssen die Klient/innen und Mitarbeiter/innen in der Behindertenarbeit weiterhin FFP2-Maske tragen. Das kann man niemandem logisch erklären. Menschen mit Beeinträchtigungen haben ein Recht auf ein Leben ohne Maske wie alle anderen auch“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

„Wir fordern eine schnellere Anpassung des Behindertenbereichs an das öffentliche Leben je nach COVID-Lage und somit einen Wegfall der Maskenpflicht“, sagt DI Stefan Hutter, Präsident der Lebenshilfe Oberösterreich.

 

Besonders Menschen mit Beeinträchtigungen sind stark eingeschränkt

„Wir haben aktuell in vielen Einrichtungen kein Infektionsgeschehen mehr. Das heißt, dass in Trakten, Werkstätten bzw. in ganzen Einrichtungen sowohl unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch bei den Klientinnen und Klienten bzw. Bewohnerinnen und Bewohnern keine Infektionen mehr vorliegen. Unter diesen Umständen halte ich eine Lockerung der FFP2-Maksenpflicht für vertretbar.“ so Hattmannsdorfer in einem Brief an den Minister, in dem er den Bund als zuständige Stelle um die entsprechende Verordnung ersucht. Die Lebenshilfe Oberösterreich fordert ebenfalls „eine Lockerung im Sinne der Inklusion“.

 

Mitarbeiter/innen in der Behindertenarbeit entlasten

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenarbeit waren in den vergangenen Pandemiemonaten erneut besonders gefordert. Obwohl die Impfquoten hoch sind und Großteils keine Infektionen mehr vorliegen arbeiten sie nach wie vor unter erschwerten Bedingungen mit FFP2-Maske. Die Lockerung der Maskenpflicht wäre ein wichtiges Signal an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade angesichts der aktuellen Diskussion über die mögliche Verschärfung der Schutzmaßnahmen im Herbst wäre ein „Durchschnaufen“ auch in diesen Bereichen sehr wichtig.

 

Bildquelle: Land OÖ/Peter Mayr
Landesrat Hattmannsdorfer und Lebenshilfe OÖ Geschäftsführer Gerhard Scheinast in der Lebenshilfe Werkstätte in Traun

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
LR Hattmannsdorfer und Lebenshilfe OÖ Geschäftsführer Gerhard Scheinast in der Lebenshilfe Werkstätte Traun
Skip to content