Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer und Lebenshilfe OÖ Geschäftsführer Gerhard Scheinast in der Lebenshilfe Werkstätte Traun

Ende der Maskenpflicht in Werkstätten und Wohneinrichtungen gefordert

Menschen mit Beeinträchtigungen und Mitarbeiter/innen in der Behindertenarbeit verdienen Lockerung der Maskenpflicht

In vielen Lebensbereichen ist das Tragen einer Maske mittlerweile aufgehoben, während Menschen mit Beeinträchtigungen in ihrem täglichen Leben weiterhin eingeschränkt sind und Mitarbeiter/innen unter erschwerten Bedingungen mit FFP2-Maske arbeiten müssen. Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und die Lebenshilfe Oberösterreich ersuchen daher Bundesminister Rauch die aktuell noch bis 8. Juli geltende Maskenpflicht im Behindertenbereich zu überdenken.

 

Während wir im Großteil unserer Lebensbereiche wieder frei von Masken arbeiten und leben, müssen die Klient/innen und Mitarbeiter/innen in der Behindertenarbeit weiterhin FFP2-Maske tragen. Das kann man niemandem logisch erklären. Menschen mit Beeinträchtigungen haben ein Recht auf ein Leben ohne Maske wie alle anderen auch“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

„Wir fordern eine schnellere Anpassung des Behindertenbereichs an das öffentliche Leben je nach COVID-Lage und somit einen Wegfall der Maskenpflicht“, sagt DI Stefan Hutter, Präsident der Lebenshilfe Oberösterreich.

 

Besonders Menschen mit Beeinträchtigungen sind stark eingeschränkt

„Wir haben aktuell in vielen Einrichtungen kein Infektionsgeschehen mehr. Das heißt, dass in Trakten, Werkstätten bzw. in ganzen Einrichtungen sowohl unter den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern als auch bei den Klientinnen und Klienten bzw. Bewohnerinnen und Bewohnern keine Infektionen mehr vorliegen. Unter diesen Umständen halte ich eine Lockerung der FFP2-Maksenpflicht für vertretbar.“ so Hattmannsdorfer in einem Brief an den Minister, in dem er den Bund als zuständige Stelle um die entsprechende Verordnung ersucht. Die Lebenshilfe Oberösterreich fordert ebenfalls „eine Lockerung im Sinne der Inklusion“.

 

Mitarbeiter/innen in der Behindertenarbeit entlasten

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Behindertenarbeit waren in den vergangenen Pandemiemonaten erneut besonders gefordert. Obwohl die Impfquoten hoch sind und Großteils keine Infektionen mehr vorliegen arbeiten sie nach wie vor unter erschwerten Bedingungen mit FFP2-Maske. Die Lockerung der Maskenpflicht wäre ein wichtiges Signal an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Gerade angesichts der aktuellen Diskussion über die mögliche Verschärfung der Schutzmaßnahmen im Herbst wäre ein „Durchschnaufen“ auch in diesen Bereichen sehr wichtig.

 

Bildquelle: Land OÖ/Peter Mayr
Landesrat Hattmannsdorfer und Lebenshilfe OÖ Geschäftsführer Gerhard Scheinast in der Lebenshilfe Werkstätte in Traun

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LR Hattmannsdorfer und Lebenshilfe OÖ Geschäftsführer Gerhard Scheinast in der Lebenshilfe Werkstätte Traun
Skip to content