Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer mit Werkstätten Mitarbeiter

Forderung nach “Atempause” für Mitarbeiter/innen in Alten- und Pflegeheimen

Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer: Maskenpflicht wird auch im Behindertenbereich gelockert

Forderung nach „Atempause“ für Mitarbeiter/innen in Alten- und Pflegeheimen

 

Die von der Bundesregierung präsentierten Lockerungen der Maskenpflicht berücksichtigen auch den Behindertenbereich. Damit wird die von der Lebenshilfe Oberösterreich und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zuletzt formulierte Forderung nach einer Lockerung im Sinn der Inklusion und Lebensqualität von Menschen mit Beeinträchtigungen umgesetzt. Im Sinne der vom Bundesminister zitierten „Atempause“ fordert Hattmannsdorfer ein Ende der FFP2-Maskenpflicht auch für Mitarbeiter/innen in Alten- und Pflegeheimen.

 

Ich bin froh, dass der Bund die Maskenpflicht im Behindertenbereich aussetzt. Zuletzt habe ich gemeinsam mit der Lebenshilfe Oberösterreich auf diese Ungleichbehandlung hingewiesen. Menschen mit Beeinträchtigungen haben ein Recht auf ein Leben und Arbeit ohne Maske wie alle anderen auch“, sieht sich Landesrat Hattmannsdorfer in seiner Forderung bestätigt.

 

Mitarbeiter/innen in der Pflege verdienen ebenso eine Atempause

Nicht durch die präsentierten Maßnahmen berücksichtigt werden die Alten- und Pflegeheime, deren Mitarbeiter/innen damit weiterhin unter erschwerten Bedingungen arbeiten müssen. Aktuell sind 111 der 132 oberösterreichischen Alten- und Pflegeheime infektionsfrei. In lediglich acht Heimen sind Bewohner/innen durch das Virus betroffen. Unter diesen Bedingungen hält Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer Lockerungen bei der Maskenpflicht für vertretbar und hat dies ebenfalls bei Bundesminister Rauch deponiert. Zumindest in räumlich und organisatorisch getrennten Bereichen bzw. Einrichtungen, wo kein Infektionsgeschehen vorliegt, soll die Maskenpflicht ausgesetzt werden.

 

„Bei allen Bedenken und Sorgen um vulnerable Gruppen, halte ich es bei der aktuellen Infektionslage in den Heimen für vertretbar, dass die Maskenpflicht für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fällt. Sie waren in den letzten Monaten besonders gefordert und sie sind es, die auch eine Atempause verdienen“, so Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LR Hattmannsdorfer mit Werkstätten Mitarbeiter
Skip to content