Aktuelles.

LR Hattmannsdorfer mit der Leiterin des Sprachkurses, dem Leiter des Instituts für Interkulturelle Pädagogik der VHS Damir Saracevic, VHS-Geschäftsführerin Julia Panholzer; LR Hattmannsdorfer beim Besuch des Kurses im Austausch mit Teilnehmerinnen.

„Mama lernt Deutsch“: VHS bietet gezielt Deutsch- und Wertekurse für migrantische Mütter an

Eigene Deutschkurse inklusive Kinderbetreuung geben migrantischen Müttern und Frauen die Möglichkeit, selbständig zu werden und stärken ihre gesellschaftliche Teilhabe.

 

„Wir dürfen nicht zulassen, dass Frauen und Müttern mit Migrations-Hintergrund die gesellschaftliche Teilnahme aus religiösen oder familiären Motiven verweigert wird. Gerade die Mütter-Generation ist ein Schlüssel zur gelungenen Integration. Die „Mama lernt Deutsch“-Kurse der VHS bieten Müttern die Möglichkeit, die deutsche Sprache, Werte und Normen zu lernen und bieten dabei auch eine Kinderbetreuung an.“

– Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„In unseren „Mama lernt Deutsch“-Kursen treffen Frauen aus verschiedensten Kulturen zusammen und profitieren nicht nur vom ersten niederschwelligen Spracherwerb, sondern auch vom sozialen Austausch. „Quasi nebenbei“ lernen die jungen Teilnehmerinnen mit den Kursleiterinnen und Kinderbetreuerinnen, die oft selbst Migrationshintergrund haben, beeindruckende Rolemodels kennen. Neben der Berufs- und Bildungsberatung, die in den Kursen erfolgt, kann das eine zusätzliche Motivation für weitere Kursbesuche sein“

– Julia Panholzer, Geschäftsführerin Volkshochschule (VHS) OÖ

 

Frauen und Mütter, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, sind eine wichtige Zielgruppe für Deutschkurse in Oberösterreich. „Mama lernt Deutsch“ richtet sich an migrantische Frauen und findet einmal wöchentlich statt. Neben Deutschkursen sowie Wertevermittlung, auch anhand von Role Models, gibt es für die Teilnehmerinnen auch die Möglichkeit einer Kinderbetreuung. Der Kurs ist zudem eine wichtige Schnittstelle zwischen Müttern und Schulen bzw. Kindergärten.

 

Der Fokus liegt in den Kursen beim Erlernen der deutschen Sprache, Aufbau von Grammatik, Vermittlung gesellschaftlicher Werte und Normen. Dazu werden Themen des alltäglichen Lebens wie Bildung, Gesundheit und Arbeitsmarkt behandelt. Durchgeführt werden die Kurse vom Institut Interkulturelle Pädagogik der VHS OÖ. Sie finden von Oktober bis Juni mit zwei Unterrichtseinheiten pro Woche statt.

 

Fotonachweis: Land OÖ/Leonie Gruber.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
LR Hattmannsdorfer mit der Leiterin des Sprachkurses, dem Leiter des Instituts für Interkulturelle Pädagogik der VHS Damir Saracevic, VHS-Geschäftsführerin Julia Panholzer; LR Hattmannsdorfer beim Besuch des Kurses im Austausch mit Teilnehmerinnen.
Skip to content