Aktuelles.

Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Landtagssitzungssaal im Linzer Landhaus mit den Kindern der VS Sarleinsbach und der VS St. Nikola.
(c) www.antoniobayer.com

LinzAktion war voller Erfolg

„Wir machen die Landeshauptstadt greifbar und stärken damit die Oberösterreich-Identität der Kinder“

LinzAktion des Landes brachte von März bis Juni rund 6.000 Kinder nach Linz und mit einer neuer Kooperation auch an Uni – zum „JKU Cool Lab“!

 

Seit dem Start im Jahre 1956 haben mehr als 200.000 Schüler/innen aus ganz OÖ im Rahmen der LinzAktion ihre Landeshauptstadt kennengelernt, alleine dieses Frühjahr waren es rund 6.000 Schüler/innen. Die LinzAktion wendet sich unterrichtsergänzend an Schülerinnen und Schüler der vierten Schulstufe und findet jährlich von Februar bis Schulschluss statt. Engagierte Guides geben den Kindern einen altersgerechten Einblick in die kulturelle, wirtschaftliche, wissenschaftliche und politische Bedeutung von Linz. Seit kurzem wird die Erkundungstour mit einer digitalen Schnitzeljagd ergänzt.

 

„Mit unserer vielfältigen LinzAktion machen wir die Landeshauptstadt greifbar und stärken damit auch die Oberösterreich-Identität der Kinder. Ein absolutes Highlight bietet unser neuer Projektpartner, die Johannes Kepler Universität. In Kooperation mit dem Cool-Lab haben wir  Informatik und Mathematik als Workshops ins Programm aufgenommen und vermitteln digitale Fertigkeiten altersgerecht“, betont Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Tablet-Rallyes, Quizzes und lebendige Geschichten

Erstmals seit Beginn der Pandemie kann die LinzAktion wieder in vollem Umfang stattfinden. Das vielseitige Programm wurde erweitert und mit einer digitalen Schatzsuche gekrönt. Dabei werden die Kinder von einem interaktiven Guide durch die Landeshauptstadt geführt und erleben so mobile Abenteuer in Gestalt von Tablet-Rallyes. Bei den verschiedensten Hotspots (Denkmäler) warten spannende Quizzes und lebendige Geschichten. Spielebasiertes Lernen („Game-based Learning“) in Kombination mit Bewegung wird so zur willkommenen Abwechslung. Nicht nur die Kids sondern auch die Lehrkräfte sind von der neuen Lerntechnologie begeistert. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Programm binnen kürzester Zeit ausgebucht war.

 

Die Volksschülerinnen und Volkschüler erleben im Rahmen der wahlweise Ein- und Zwei-Tages-Touren ihre facettenreiche Landeshauptstadt aus verschiedensten Perspektiven. Neben der Tablet-Rallye führt die Erlebnistour beispielsweise von der Grottenbahn am Pöstlingberg über das futuristische Ars Electronica Center bis ins geschichtsträchtige Landhaus.

 

„Mein Tipp: Mit der “4youCard.Junior” des Landes OÖ gibt es für teilnehmende Schülerinnen und Schüler vergünstigte Konditionen und viele weitere Vorteile und Überraschungen“, so Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Alle Informationen zur LinzAktion: www.jugendservice.at/linzaktion

 

Foto: Land OÖ/Antonio Bayer,
Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Landtagssitzungssaal im Linzer Landhaus mit den Kindern der VS Sarleinsbach und der VS St. Nikola

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Landtagssitzungssaal im Linzer Landhaus mit den Kindern der VS Sarleinsbach und der VS St. Nikola.
(c) www.antoniobayer.com
Skip to content