Aktuelles.

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer in Linz-Wegscheid.
Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer,

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Oberösterreich hilft dort, wo Hilfe gebraucht wird“

Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer besuchten anlässlich des Internationalen Tages der Menschen mit Behinderung das Bauprojekt Linz-Wegscheid, an dem das Land im nächsten Jahr 50 vollbetreute Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen schafft – und zwar bewusst direkt in einem neuen Stadtteil. Bis 2027 entstehen in Oberösterreich insgesamt 600 zusätzliche Wohnplätze.

„Oberösterreich hilft dort, wo Hilfe gebraucht wird. Gerade als wirtschaftlich starkes Bundesland haben wir eine besondere Verantwortung für Menschen mit Beeinträchtigungen und ihre Familien. Mit dem großen Ausbauprogramm werden wir dieser Verantwortung auch in den nächsten Jahren gerecht. Wir sind stolz, dass Oberösterreich hier auch im Vergleich mit anderen Bundesländern im Spitzenfeld liegt“, so Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Hattmannsdorfer.

Von 2017 bis 2021 sind unter Landeshauptmann Stelzer bereits 424 zusätzliche Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen entstanden. Im Zuge des Oberösterreich-Plans wird dieses Ausbauprogramm fortgesetzt. Bis zum Jahr 2027 entstehen durchschnittlich 100 zusätzliche Wohnplätze pro Jahr für Menschen mit Beeinträchtigungen. Allein im nächsten Jahr 2022 sind 523 Mio. Euro für die Betreuung von Menschen mit Beeinträchtigungen vorgesehen, mehr als die Hälfte davon fließt in den Bereich Wohnen (285,3 Mio. Euro).

50 zusätzliche Wohnplätze in Linz-Wegscheid mit innovativen Wegen der Inklusion
In Linz-Wegscheid errichtet die LAWOG einen neuen Stadtteil mit über 200 Wohneinheiten, darunter 50 vollbetreute Wohnplätze für Menschen mit Beeinträchtigungen. Erstmals wird in der Planung eines neuen Stadtteils der Aspekt der Sozialraumorientierung beachtet. Die vollbetreuten Wohnplätze entstehen in einem gemeinsamen Lebensumfeld und Menschen mit Beeinträchtigungen gehen direkt vor Ort einer Beschäftigung nach, wie zum Beispiel in der Grünraumpflege oder durch Mitarbeit beim Nahversorger. Im neuen Stadtteil soll von Beginn an Inklusion gelebt werden. 32 Plätze sind für Menschen mit einer psychiatrischen Diagnose und Pflegebedarf vorgesehen, weitere 18 Plätze für Menschen mit einer kognitiven und/oder körperlichen Beeinträchtigung. Die Fertigstellung ist für Ende 2022 geplant.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer in Linz-Wegscheid.
Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer,
Skip to content