Aktuelles.

Lernen, aber richtig! Mit dem JugendService funktioniert’s

 

Gute Motivation, Lerntechnik und persönlicher Lernstil sind wesentliche Faktoren für einen guten Lernerfolg. Aber auch richtiges Lernen will gelernt sein. Das JugendService bietet als Unterstützung neben hilfreichen Lerntipps auch eine kostenlose Vernetzung von Nachhilfegebenden und Nachhilfesuchenden an.

 

“Wer Unterstützung beim Lernen braucht oder selbst Nachhilfe geben möchte, kann sich einfach und unkompliziert an das JugendService wenden. Mit unseren umfassenden Services sind wir ein verlässlicher Partner für die Jugendlichen in Oberösterreich”, empfiehlt Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer.

 

Die JugendService-Lernbörse als Plattform für Nachhilfeangebote

Fünfer im Zeugnis? Ist das Schuljahr leider nicht so gut gelaufen, wie zu Beginn vorgestellt und wartet im Herbst die wenig beliebte Nachprüfung?  Dann ist die richtige Vorbereitung und Unterstützung bei Lernschwierigkeiten eine gute Voraussetzung für den gewünschten Lernerfolg. Unter dem Motto “Jugendliche helfen Jugendlichen” können sich Nachhilfesuchende über das JugendService, je nach Bezirk, Schulstufe und dem gewünschten Fach, Adressen von privaten Nachhilfelehrer/innen zuschicken lassen. Dazu findet man auf www.jugendservice.at/lernboerse ein einfaches Formular zum Ausfüllen.

Zudem bietet das JugendService Adressen von professionellen Lern- und Nachhilfeinstituten in allen Bezirken Oberösterreichs.

 

Nachhilfe geben als Last-Minute-Ferialjob

Viele Schüler/innen nutzen speziell ihre Ferienzeit dazu um mit einem Ferialjob ihr Taschengeld ein wenig aufzubessern. Für Kurzentschlossene und Jugendliche, die ihr Wissen teilen und andere beim Lernen unterstützen möchten, kann eine Tätigkeit als Nachhilfelehrer/in das Richtige sein, um im Sommer noch etwas Geld dazu zu verdienen. Die Eignung für einen solchen Job kann anhand einer Checkliste geprüft werden, die ebenfalls auf der Website des JugendService zur Verfügung steht. Dort erfolgt auch die Anmeldung zur Aufnahme in die Lernbörse.

 

Broschüre Lerntipps

Die Broschüre “Lerntipps – Schritt für Schritt zum Lernerfolg“ gibt Anregungen zu Motivation und Lernfähigkeit, zur Erstellung eines Lernplans oder zum richtigen Recherchieren. Die Broschüre ist kostenlos in allen 14 JugendService-Infostores oder online im Broschürenshop erhältlich. Auskünfte werden auch telefonisch unter der Telefonnummer 0732/665544 oder per E-Mail unter jugendservice@ooe.gv.at erteilt.

 

Broschürenshop: www.jugendservice.at/broschueren

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Skip to content