Aktuelles.

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch

Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer fordert Einführung eines bundesweiten Ausbildungsstipendiums

Die Ankündigungen eines 50 Millionen Euro Ausbildungsfonds durch den Gesundheitsminister lassen hoffen, dass die Bundespflegereform nun endlich Formen annimmt. Soziallandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer zeigt sich über diese erste Ankündigung erfreut und verweist einmal mehr auf die Dinglichkeit: „Wir können hier nicht mehr länger zuwarten.“ Entscheidend sei jetzt, diesen Ausbildungsfonds so auszugestalten, dass zusätzliche Personen für eine Pflegeausbildung gewonnen werden. Dabei braucht es vor allem finanzielle Anreize ist Hattmannsdorfer überzeugt. „Eine große Chance besteht bei den Berufsumsteigerinnen und Umsteigern, deshalb fordere ich die Einführung eines bundesweiten Ausbildungsstipendiums für Pflegeberufe.“

Im November hat Gesundheitsminister Mückstein den Start der Bundespflegreform nach mehrmaligem Verschieben für Jänner 2022 angekündigt. Die Äußerungen Mücksteins im aktuellen APA-Interview lassen daher hoffen, dass hier nun endlich auch Maßnahmen gesetzt werden. „Es ist wichtig, dass die Bundespflegereform in enger Abstimmung mit den Ländern erfolgt. Ich erwarte mir daher in den nächsten Tagen weitere Informationen, wie nun konkret vorgegangen wird. Es braucht bei diesem wichtigen Thema rasch Klarheit“, so Soziallandesrat Dr. Hattmannsdorfer.

Die Ankündigung eines eigenen Ausbildungsfonds in Höhe von 50 Millionen Euro jährlich begrüßt Landesrat Hattmannsdorfer ausdrücklich und fordert damit die Einführung eines Ausbildungsstipendiums: „Mit Hilfe eines Ausbildungsstipendiums schaffen wir Anreize und erleichtern insbesondere Berufsumsteigerinnen und Umsteiger den Schritt in den Pflegeberuf. Diese stehen auf Grund ihrer Lebenssituation oft vor finanziellen Herausforderungen, welche wir mit diesem Stipendium abfedern können.“ Gesundheitsminister Mückstein ist jetzt gefordert mit den Ländern möglichst schnell in Verhandlungen zu treten, um die konkrete Ausgestaltung des 50 Millionen Euro Ausbildungsfonds zu klären.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer im Gespräch
Skip to content