Aktuelles.

Land OÖ/Tina Gerstmair, Verwendung mit Quellenangabe
Land OÖ/Tina Gerstmair, Verwendung mit Quellenangabe

Land OÖ startet Jugend-Kampagne zum Thema Impfen

Online und offline will das Land Oberösterreich die jungen Menschen in Oberösterreich vom Impfen überzeugen und arbeitet mit digitalen Maßnahmen, wie mit „Memes“, Online-Werbung, Influencer/innen und einer „American Schoolbus“-Tour, um die Zahl der Auffrischungsimpfungen und der Erstimpfungen zu erhöhen. LR Hattmannsdorfer präsentierte die Kampagne heute in einem Instagram-Live mit Influencerin @orchidea_luna. „Die Jugend trägt seit Beginn der Pandemie umfassend zur Bewältigung der Corona-Herausforderungen bei. Unsere Bitte ist, sich auch mit einer Impfung zu schützen.“

„Vorweg gilt allen Jugendlichen in Oberösterreich ein großer Dank, da sie in den letzten zwei Jahren bewiesen haben, wie sehr sie sich gesellschaftlich einbringen. Bei ehrenamtlichen Einkaufsdiensten, beim Roten Kreuz, in unseren Vereinen – sie tragen umfassend dazu bei, dass wir die Corona-Herausforderungen bewältigen und müssen zugleich auf vieles verzichten“, so Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer einleitend.

Um noch mehr Jugendliche von einer Schutz-Impfung zu überzeugen und auf die Auffrischungsimpfung hinzuweisen, startet das Jugendreferat des Landes eine Kampagne mit einem digitalen Schwerpunkt. Aktuell sind sieben von zehn der 15- bis 25-Jährigen geschützt (1. Dosis).

„Wir erreichen die Jungen dort, wo sie unterwegs sind – nämlich in den digitalen Medien und arbeiten hier auch mit Influencer/innen zusammen. Unser Ziel ist es, dass sich noch mehr Jugendliche schützen bzw. den Impfschutz auffrischen“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Konkret wirbt das Land mit sogenannten „Memes“ (humorvolle Bild-Schrift-Kombinationen), schaltet animierte Kurz-Spots (u. a. auf YouTube), Werbungen in Apps bzw. Kennenlern-Plattformen (z. B. Lovoo) werden umgesetzt, eigene Filter für Instagram und Snapchat werden kreiert, und es gibt eine Zusammenarbeit mit Influencer/innen auf I=stagram und TikTok. Außerdem startet im Jänner eine Impfberatungs-Tour an hochfrequentierten Orten, um mit Ärzten in einem „American Schoolbus“ Fragen rund um die Impfung aufzuklären und vor Ort zu impfen. Auch die Organisationen im Landesjugendbeirat wurden eingeladen, mitzuwirken: Das Land Oberösterreich finanziert die Werbeausgaben der Organisationen, wenn sie für die Impfung werben.

Influencerin Gizem Reininger (@orchidea_luna) aus Oberösterreich ist eine Partnerin der Kampagne und erklärt im Instagram-Live ihre Beweggründe für die Unterstützung:

„Ich bin Teil der Kampagne, weil ich gerade bei jugendlichen Mitbürger/innen noch viel Aufklärungsbedarf in dieser Thematik sehe. Es kursieren immer noch viele unsinnige Impfmythen, wie z. B. dass man nach drei Monaten stirbt, radioaktiv sei oder nun einen Chip implantiert hätte. Ich möchte viele Jugendliche erreichen und hier mehr Bewusstsein schaffen, um wieder in die Normalität zurückzukehren.

Gerade auf Social Media läuft man Gefahr in einer Bubble zu leben. Die sogenannten Filterblasen, die durch den Algorithmus entstehen, bergen sehr viel Gefahr. Wenn man nur mit der eigenen Meinung konfrontiert wird, nie die Gegenseite dargestellt bekommt, immer nur bestätigt wird und die kontroverse Diskussion eines Themas verpasst, lebt man in einer Meinungsblase. Dies kann passieren, wenn man ausschließlich in Freundesgruppen mit ähnlichen Interessen verkehrt und beispielsweise immer die gleiche Informationsquelle heranzieht. Dieser einseitige Newsfeed kann neben einem verzerrten Meinungsüberblick auch Einfluss auf die Meinung der Nutzer/innen selbst haben. Durch eine einseitige Berichterstattung wird die eigene Weltansicht verstärkt, mehrere andere dabei ignoriert. Die Chance der Reflexion wird einem förmlich genommen. So können auch ziemlich radikale Ansichten und Denkweisen entstehen und ich hoffe, dass ich mit meiner Beteiligung an dieser Kampagne hier einen Beitrag und Aufklärung leisten kann.“

Bildtext: Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentierte die Kampagne in einem Instagram-Live mit Influencerin @orchidea-luna
Fotos: Land OÖ/Tina Gerstmair, Verwendung mit Quellenangabe

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Oberösterreich bündelt seine Innovationskraft, um neue Lösungen für die Herausforderungen im Sozialbereich zu finden. V.l.: LR Wolfgang Hattmannsdorfer, LH Thomas Stelzer, Volkhilfe Oö. GF Jasmine Chansri, JKU-Prof. Thomas Gegenhuber.

Update Social – 48 Stunden Soziale-Innovationen Chancen der Digitalisierung und Innovation für die Sozialwirtschaft

Soziales Oberösterreich trifft auf Wirtschafts- und Forschungsstandort Oberösterreich   „Oberösterreich ist ein starker Forschungs- und Wirtschaftsstandort, der mit innovativen Ansätzen immer wieder seine Zukunftsfähigkeit
Dr. Michael Schodermayr und LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren das Oö. Aktionspaket Respekt.

Aktionspaket “Respekt” – Land OÖ startet Jugend-Integrationsmaßnahmen

Aktionspaket „Respekt“ soll Miteinander fördern und neuen Herausforderungen in der Jugendarbeit begegnen   „Integration gelingt am besten mit Deutsch, Arbeit und Respekt. Wir bleiben
v.l.: Sabine Schmiedseder (Lehrende), Wilma Steinbacher (Direktorin ABS OÖ), Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer, Gabriele Wieser, Msc (Lehrende), Bezirkshauptmann Dr. Florian Kolmhofer und Bgm. Karl Buchinger mit Schülern der Altenbetreuungsschule.

Oberösterreich investiert in die Pflegeausbildung

Altenbetreuungsschule des Landes eröffnet neuen Standort Andorf   Die Altenbetreuungsschule (ABS) des Landes ist ein wesentlicher Ausbildungsträger in Oberösterreich. Alleine im vergangenen Jahr haben

Friede, Freiheit und Demokratie gewährleistet das Österreichische Bundesheer

  Internationale Entsendung unter Rieder Kommando unterstreicht Bedeutung vom Bundesheerstandort Oberösterreich   Über 100 Soldatinnen und Soldaten aus Österreich wurden heute zu ihrer europäischen
Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Connect Karrieremesse – Oberösterreich braucht eine starke Messe für Sozialwirtschaft

Die Connect als Orientierungshilfe für Sozial- und Pflegeberufe Mittlerweile zum vierten Mal organisieren die Sozialplattform OÖ, die Interessenvertretung der Sozialunternehmen im psychosozialen- und Behindertenbereich
Sozial- und Integrationslandesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer mit stv. AMS OÖ-Landesgeschäftsführerin Iris Schmidt, M.A

Bemühungspflicht für Ukraine-Vertriebene: Aktive Arbeitssuche als Voraussetzung für Leistungen aus der Grundversorgung

Ein Jahr Ukraine-Krieg: Ohne aktive Arbeitssuche keine Grundversorgungs-Leistungen „In Oberösterreich sind wir konsequent: Wer Leistungen beziehen will, muss sich um Arbeit bemühen. Wir werden
Land OÖ/Tina Gerstmair, Verwendung mit Quellenangabe
Land OÖ/Tina Gerstmair, Verwendung mit Quellenangabe
Skip to content