Aktuelles.

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer in Linz-Wegscheid.
Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer,

Land OÖ baut Leistungen für Menschen mit Beeinträchtigungen weiter aus

Neben dem Wohnplätze-Ausbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen setzt das Land OÖ weitere Schwerpunkte für Menschen mit Beeinträchtigungen. Zum einen wird verstärkt in die Frühförderung von Kindern investiert und zum anderen sowohl die Mobile Betreuung als auch die Persönliche Assistenz weiter ausgebaut. Insgesamt erfolgt hier eine Aufstockung um 25.000 Stunden.

„In Oberösterreich helfen wir jenen, die unsere Hilfe brauchen – und das sind insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen. Daher bauen wir unsere Leistungen hier weiter aus“, so Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer. Neben dem Ausbau von Wohnplätzen (durchschnittlich 100 zusätzliche Wohnplätze pro Jahr bis 2027) wird dieses Jahr auch die Frühförderung ausgebaut. „Wir erhöhen die Mittel, um frühzeitig im Kindesalter auf Beeinträchtigungen reagieren zu können und die Eltern bestmöglich zu unterstützen. Für die Jüngsten in unserer Gesellschaft haben wir eine umso größere Verantwortung. Es darf hier keinesfalls zu Wartezeiten kommen“, so Landeshauptmann Stelzer und Landesrat Hattmannsdorfer unisono.

Die Frühförderung versteht sich als frühestmögliche, ganzheitliche Förderung für in ihrer Entwicklung auffällige Kinder, beeinträchtigte Kinder und Kinder bei denen die Wahrscheinlichkeit des Eintretens einer Beeinträchtigung nicht ausgeschlossen werden kann. Das Ziel der Frühförderung ist u.a. die Beeinträchtigung zu reduzieren bzw. die Entwicklung der Kinder so zu fördern, dass sich keine Beeinträchtigung manifestiert. Die  Eltern lernen mit der Beeinträchtigung umzugehen und wie sie adäquat die Kinder unterstützen und fördern können. Hier sind im nächsten Jahr 4,22 Millionen Euro budgetiert (plus 4,6 Prozent).

25.000 Stunden mehr stehen für Mobile Betreuung und Persönliche Assistenz zur Verfügung

Sozial-Landesrat Hattmannsdorfer forciert heuer in seinem Ressort außerdem den Ausbau der Mobilen Betreuung und der Persönlichen Assistenz. Die budgetären Mittel werden kräftig erhöht. Somit stehen im Bereich der Mobilen Betreuung und Hilfe 10.000 Stunden mehr zur Verfügung, im Bereich der Persönlichen Assistenz weitere 15.000 Stunden. „Menschen mit Beeinträchtigungen möchten wir so gut wie möglich in ihren eigenen vier Wänden unterstützen. Daher stocken wir die Stunden hier massiv auf“, so Landesrat Hattmannsdorfer.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer in Linz-Wegscheid.
Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer,
Skip to content