Aktuelles.

Gute Laune beim Spatenstich für das Begleitete Wohnen in Gallspach mit Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (Mitte) und den beiden Assista-Geschäftsführern Markus Lasinger (links von ihm) und Hermann Wiesinger (rechts von ihm).

Land Oberösterreich und Assista erweitern einzigartige Wohnform für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen

Neubau „Begleitetes Wohnen“ in Gallspach nutzt Synergien

 

Das Sozialressort des Landes Oberösterreich und Assista erweitern in Gallspach das Wohnangebot für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen im Rahmen des Oö. Ausbauprogramms, das in dieser Form einzigartig ist. Im Ortszentrum wird mit einem Neubau die Wohnform „Begleitetes Wohnen“ geschaffen, das den BewohnerInnen die Möglichkeit bietet, ihr Leben individuell nach ihren Vorstellungen zu leben und dabei optimale Begleitung zu bekommen. Die Wohnplätze werden damit um die Hälfte aufgestockt.

 

Mit dem Spatenstich am 12. Oktober 2023 fällt in Gallspach der Startschuss zu einem weiteren zukunftsträchtigen Projekt von Land Oberösterreich und Assista. Begleitetes Wohnen bedeutet ein Wohnangebot mit einer Assistenz für Menschen mit Beeinträchtigungen in Einzelgarconnieren mit Gemeinschaftsräumen wie zum Beispiel Küche oder Aufenthaltsraum.

Durch die unmittelbare Nähe zur „Synapse“, einer bereits bestehenden Einrichtung von Assista, können Synergien bei Therapien und Alltagsbegleitung der BewohnerInnnen genutzt werden. Das Angebot richtet sich speziell an Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen, wie sie nach Hirnblutungen, Schlaganfällen oder schweren Kopfverletzungen auftreten können und ist in dieser Form einzigartig. Mit der Erweiterung um 6 Plätze in begleiteter Form werden die Wohnplätze von bisher 14 Dauerwohnplätzen auf gesamt 20 Plätze aufgestockt.

 

„In der Mitte der Gesellschaft“

 

„Oberösterreich ist Pionier, wenn es um die Versorgung und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen geht und mit unserem Wohnprogramm sorgen wir für ein geeignetes Lebensumfeld. Dabei setzen wir bewusst auch auf innovative Wege in der Versorgung, um die Lebensqualität zu verbessern und ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu fördern. Denn Menschen mit Beeinträchtigungen stehen in Oberösterreich in der Mitte unserer Gesellschaft“, freut sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer über die Realisierung weiterer Wohnplätze bei Assista.

 

 

Eigenverantwortung und Selbstbestimmung

 

Geplant sind im Ortszentrum auf insgesamt drei Stockwerken sechs Garconnieren für sechs Personen. Im Erdgeschoß befinden sich Gemeinschaftsräume, die für ambulante Therapien zur Verfügung stehen.

„Begleitetes Wohnen fördert die Eigenverantwortung und Selbstbestimmung von Menschen mit Beeinträchtigung und stellt eine sinnvolle Ergänzung zum bereits bestehenden Angebot von Assista dar“, freut sich Assista-Geschäftsführer Markus Lasinger.

Die Bauzeit beträgt zirka ein Jahr, Ende 2024 sollen die Wohnungen bezugsfertig sein. Sie werden von Land OÖ und Europäischer Union finanziert.

„Es freut uns, dass wir in unmittelbarer Nähe zu unserer Synapse in Gallspach zukünftig ein erweitertes Angebot für Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen anbieten dürfen, um zumindest einen Teil der Bedarfe, die es in Oberösterreich gibt, abdecken zu können“, so Assista-Geschäftsführer Hermann Wiesinger.

 

 

Info zu Assista

Als erfahrener Gesamtanbieter ist Assista Soziale Dienste GmbH mit Hauptsitz in Altenhof seit mehr als 40 Jahren spezialisiert auf die besonderen Bedürfnisse von rund 350 Menschen mit körperlichen und/oder neurologisch bedingten Beeinträchtigungen. Assista bietet mit knapp 500 MitarbeiterInnen an sechs Standorten in Oberösterreich ein breites Spektrum an Leistungen: individuelle Pflege & verlässliche Assistenz, professionelle Angebote für Therapie, mobile Betreuung und Hilfe sowie sinnstiftende Beschäftigung – maßgeschneidert nach den persönlichen Bedürfnissen und Möglichkeiten der KlientInnen.

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Gute Laune beim Spatenstich für das Begleitete Wohnen in Gallspach mit Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer (Mitte) und den beiden Assista-Geschäftsführern Markus Lasinger (links von ihm) und Hermann Wiesinger (rechts von ihm).
Skip to content