Aktuelles.

LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander und Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

“Kinder- und Jugendschutz heißt ein klares Nein zu Drogen”:

Gesundheitslandesrätin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander und Jugendlandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit klaren Worten der Ablehnung zur geplanten Cannabis-Legalisierung in Deutschland.

 

In den letzten Jahren wird vermehrt über die Legalisierung von Cannabis diskutiert. Befürworter argumentieren oftmals, dass die Legalisierung positive Auswirkungen auf die Gesellschaft haben solle. Doch es gibt insbesondere auch starke Gegenargumente, die zeigen, dass eine solche Legalisierung sehr problematisch ist. In einem Bericht des deutschen Bundesgesundheitsministeriums heißt es deutlich, dass die Risiken des Cannabiskonsums zu Rauschzwecken erneut bestätigt werden. Besonders schädlich ist laut dem Bericht der Cannabiskonsum in der frühen Jugend.

 

Dr. Kurosch Yazdi-Zorn, Vorstand der Klinik für Psychiatrie mit Schwerpunkt Suchtmedizin und Leitung Klinikzentrum Psychiatrie sieht die deutsche Entscheidung als kritisch und betont, dass es in den letzten Jahren mit weitreichenden Rauchverboten gelungen ist, eine legale Droge, Nikotin, in ihrer Verbreitung zurückzudrängen. Mit diesem Schritt würde nun eine neue legale Droge geschaffen werden, deren Gefährlichkeit über dem Nikotin liegt: „Das Bild aus Sicht der Wissenschaft und auch der klinischen Praxis ist ein klares: Was wir bisher beobachten ist, dass Länder, die Cannabis legalisiert haben, vor enormen Herausforderungen stehen, denn klar ist:  Ohne die Konsumenten zu kriminalisieren zu wollen ist es jedoch so, dass Je verfügbarer eine Droge ist, desto mehr diese auch konsumiert wird. Cannabis ist jedoch nachweislich eine psychoaktive Substanz, die sowohl kurzfristige als auch langfristige gesundheitliche Auswirkungen hat. Der Konsum von Cannabis kann zu Abhängigkeit, kognitiven Beeinträchtigungen, psychischen Erkrankungen und gesundheitlichen Komplikationen führen. Die Legalisierung von Cannabis würde den Zugang zu dieser Substanz erleichtern zu einem Anstieg des Konsums führen. Auch Jugendliche und junge Erwachsene würden trotz Verbot deutlich mehr konsumieren, weil die Verfügbarkeit in der Gesellschaft eine erhöhte ist – wie Erfahrungen aus anderen Ländern eindeutig zeigen“, betont Yazdi-Zorn.

 

OÖ: Klares Bekenntnis zum Kampf gegen Drogen

In Oberösterreich gibt es das klare Bekenntnis zum Kampf gegen Drogen. Zahlreiche Organisationen, Initiativen und Präventionsprogramme sind täglich engagiert oder ins Leben gerufen worden, um dem gefährlichen und schädlichen Konsum von Drogen zu begegnen. Eine Vielzahl von Aktivitäten der Gesundheitsförderung bemühen sich, das Bewusstsein für ein gesundes Leben zu schärfen – hier wird bereits bei den Kleinsten in den Kindergärten angesetzt.

 

Die geplante Entscheidung in Deutschland Cannabis Clubs zu etablieren, in denen der Erwerb von Cannabis legal ermöglicht wird, stößt bei der oö. Gesundheitsreferentin LH-Stellvertreterin Christine Haberlander auf Ablehnung: „In unserem Bundesland gibt es ein klares Bekenntnis zum Kampf gegen Drogen. Wir müssen unsere Kinder und Jugendlichen vor Drogen schützen anstatt Suchtmittel zu erlauben.“

 

„Eine Legalisierung von Cannabis ist verantwortungslos und wird es mit uns in Österreich nicht geben. Cannabis gilt als Einstiegsdroge, die den Weg zu härteren Drogen und Abhängigkeit öffnet, das werden wir zum Schutz unserer Kinder und Jugendlichen nicht zulassen“, sagt Jugendlandesrat Wolfgang Hattmannsdorfer.

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Sozialplattform ist mit Sozialratgeber und Karrieremesse „Connect“ wichtiger Partner im Sozialbereich

 Anlässlich der Einweihung der neuen Büroräumlichkeiten in der Wiener Straße tauschten sich Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Kinderschutz-Landesrat Michael Lindner mit den Vertretern der oberösterreichischen

Neue Strategien gegen Armut und Obdachlosigkeit

40 Jahre Arge Obdachlose als Partner in der Begleitung und Betreuung von wohnungslosen Menschen Wohnungslosen-Hilfe des Landes Oberösterreich unterstützt mit breitem Hilfsnetz und neuen
LR Wolfgang Hattmannsdorfer, Gastgeberin Kärntens LRin Sara Schaar und Innenminister Gerhard Karner

Konferenz der Flüchtlings-Referenten beschließt OÖ-Initiative zur Verpflichtung von Asylwerbern zu Hilfstätigkeiten

Innenministerium wird einstimmig mit der rechtlichen Prüfung zur Verpflichtung von Asylwerber/innen zu gemeinnützigen Hilfstätigkeiten und sozialen Diensten beauftragt   Asylwerber/innen haben derzeit in der
LH Thomas Stelzer, LH-Stv. Manfred Haimbuchner und LR Wolfgang Hattmannsdorfer

Zu Beginn der Heizsaison: Oberösterreich unterstützt erneut mit 200 Euro

  Automatischer Oö. Energiekostenzuschuss für über 160.000 Haushalte   Rechtzeitig vor Beginn der Heizsaison legt die Landesregierung den Oö. Energiekostenzuschuss in Höhe von 200
12-26-Jährige aus Oberösterreich können sich zum 4youCard-Junior Ninja anmelden.

4youCard.ninja bringt den legendären Ninja-Parcour nach Oberösterreich

Angelehnt an die Kult-Bewerbe „Ninja Warrior“ und „Takeshi’s Castle“ bringt das JugendService von 24. bis 26. November das neue Format „4youCard.ninja“ in den Jump
Zum Schulbeginn die digitalen Schulstart-Infos des JugendService OÖ nutzen.

Top vorbereitet in das neue Schuljahr mit dem JugendService OÖ

  Neues Schulumfeld, andere Schlafgewohnheiten, Lernstoff auffrischen: Infomaterial des JugendService des Landes Oberösterreich soll Rückkehr in den Schulalltag erleichtern   „Nach den langen Ferien
LH-Stv.in Mag.a Christine Haberlander und Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer
Skip to content