Aktuelles.

Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer präsentiert mit Studienleiter Kenan Güngör und dem Leiter der Linzer Jugendkontaktbeamten Michael Maurer die Ergebnisse und Ableitungen aus der Studie zu Jugendmilieus im urbanen Raum.

Jugendmilieus und Jugendkriminalität im urbanen Raum

Präsentation der Studie „Jugendliche Submilieus im urbanen Raum“ –
Strategien und Maßnahmen im Bereich der Jugendkriminalität und
Gewaltprävention

 

Ableitungen und Maßnahmen aus der Studie „Jugendliche Submilieus im urbanen Raum“

 

„Wir dürfen nicht wegschauen, wenn sich im Jugendbereich problematische Milieus bilden, die zu Integrationsverweigerung und Gewalt neigen. Falsch verstandene Toleranz wird uns in der Integrationspolitik nicht weiterbringen.

 

Wir haben daher Gewalt-Präventions-Programme im Rahmen unseres „Respekt“-Pakets massiv ausgebaut. Als neue Herausforderung haben wir Massen-Mobilisierungen im digitalen Raum, wo wir mit digitalem Streetwork gegensteuern wollen. Erstmals zeigt uns die Studie zu jugendlichen Milieus, welche Angebote wir bei welcher Gruppe brauchen.“

-Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Das Problem sind nicht Milieus und Bubbles – wir alle leben in solchen. Das Problem ist, dass manche Milieus anfällig sind für Integrationsverweigerung. Es ist wichtig, zwischen integrationsfördernden, integrationsneutralen und desintegrativen (Migranten-)Milieus zu unterscheiden. Bei desintegrativen Milieus braucht es Maßnahmen, damit sich diese nicht von der Mehrheitsgesellschaft abwenden.“

-Kenan Güngör, Soziologe, Studienleiter

 

Vorfälle wie die Halloween-Ausschreitungen in Linz sowie immer jüngere jugendliche Straftäter, speziell auch im migrantischen Bereich, zeigen, dass es in diesem Bereich Maßnahmen braucht. Erstmals zeigt eine Studie unter der Leitung von Dipl.-Soz. Kenan Güngör im Auftrag des ÖIF, wie (migrantische) jugendliche Submilieus in Österreich, unter anderem in Linz und Wels, organisiert sind und mit welchen Maßnahmen sie zu erreichen sind.

 

 

 

Zentrale Ableitungen aus der Studie & Maßnahmen

  1. Verlagerung der Jugend-Szene in den digitalen Raum & „Flashmob-artiges“ Mobilisierungspotenzial
  • Organisation von Aktionen wird durch den digitalen Raum vereinfacht (siehe Halloween-Ausschreitungen via TikTok)
  • Künftig stärkere Online-Beobachtung der Szene durch Polizei und Verfassungsschutz
  • Maßnahme:
    Neue digitale Angebote (digital Streetwork) und Erschließung sozialer Medien durch Präventionsarbeit – erfolgreiche Vorbilder in Bayern

 

  1. Sozial schlechter gestellte Milieus brauchen Aufstiegsversprechen
  • Mobilität in den einzelnen Jugendgruppen und -szenen nimmt zu – jedoch meist innerhalb der gleichen sozialen Schicht, also horizontal
  • Jugendliche müssen Aufstieg schaffen und auch materiellen Erfolg haben, um nicht ansprechbar und anfällig für Gewalt und Kriminalität zu sein
  • Maßnahmen:
  • Ausbau von Deutsch und Arbeit als zentrale Formen der Qualifizierung
  • Abstimmung und Differenzierung der Deutschkurs-Angebote auf verschiedene Milieus (z.B. Hallo in OÖ-Kurse für Alltagsdeutsch) – zielgerichtete Angebote für Jugend-Milieus und Communitys

 

  1. Abnahme von Jihadismus-Sympathien – Zunahme von Nationalismus, Islamismus und Rechtsextremismus in einzelnen migrantischen Gruppen
  • Scheitern des Islamischen Staates hat eine Abkehr von radikalen-islamistischen Ideen bewirkt
  • Teilweise konservatives Islamverständnis – Verbreitung von Homophobie und Sexismus, Ablehnung pluralistischer, westlicher Werte
  • Teile von Gruppen (türkische, tschetschenische Submilieus) mit ultranationalistischen Tendenzen
  • Maßnahme:
  • Weiterer Ausbau von Werteschulungen & Orientierungskursen
  • Verstärkte Community-Peer-Ausbildungen: Nutzung des kulturellen Hintergrunds von Migrant/innen um diese zu Coaches innerhalb der Community auszubilden – Vermittlung liberal-demokratischer Werte innerhalb der Community
    (Authentizität in der Vermittlung – Akzeptanz der Inhalte wird gefördert – bessere Durchdringung von Milieus)
  • Bewusstes Ansprechen von Frauen, damit diese nicht in häuslichen Milieu verhaftet bleiben und eine Emanzipation aus der konservativ-religiösen Familienstruktur ermöglicht wird

 

Studie Jugendliche Submilieus in urbanen Räumen zwischen Integration & Desintegration

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Integrations-Landesrat Hattmannsdorfer präsentiert mit Studienleiter Kenan Güngör und dem Leiter der Linzer Jugendkontaktbeamten Michael Maurer die Ergebnisse und Ableitungen aus der Studie zu Jugendmilieus im urbanen Raum.
Skip to content