Aktuelles.

Europäischer Tag der Jugendinformation: Arbeit und Ausbildung als Top-Thema bei Oberösterreichs Jugendlichen

 

Anlässlich des Europäischen Tages der Jugendinformation hat sich Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer mit den Mitarbeitern der Regionalstellen des Jugendservice ausgetauscht. Mehr als 30.000 Jugendliche nutzten im letzten Jahr eines der zahlreichen Angebote des JugendService des Landes OÖ.

 

„Die Mitarbeiter in den Regionalstellen sind unsere lokalen Jugend-Botschafter und wissen bestens Bescheid, welche Themen die jungen Menschen in Oberösterreich bewegen“, so Hattmannsdorfer. „Wichtig ist, dass wir ihnen mit Services wie der Jobbörse des JugendService Perspektiven aufzeigen.“

 

Arbeit, Praktika & Jobs als Top-Thema bei den Beratungen

Top-Thema im letzten Jahr war die persönliche berufliche Zukunft. Mehr als die Hälfte der Besucher auf der JugendService-Website informierten sich über Arbeit, Bildungsberatung, Ferialjobpraktika und Lehrberufe. 2022 wurden 1.537 Jugendliche im JobCoaching betreut, 98 % der Jugendlichen wurden erfolgreich an einen Ausbildungsplatz vermittelt.

 

Die Beratungen des JugendService zu Themen wie Liebe, Sexualität und psychische Gesundheit haben sich im letzten Jahr mit 1.707 Beratungen mehr als verdreifacht. Knapp 1000 Workshops zu verschiedenen Themen wie Bewerbungstraining, Rauchfreiworkshops, Cybermobbing etc. wurden in Schulen, Gemeinden und Jugendorganisationen abgehalten.

 

Infos rund um Auslandsberatungen wieder gefragt

Mit der Initiative DiscoverEU von Erasmus+ wurden von der EU-Kommission insgesamt 35.000 kostenlose Zugtickets EU-weit an junge Menschen zwischen 18 und 19 Jahren verlost. Erste Auswertungen zeigen: 176 von 924 Travel-Pässen wurden an oberösterreichische Jugendliche vergeben. Das von der EU zur Verfügung gestellte Kontingent wurde somit vollständig ausgeschöpft. Besonderes Interesse zeigten Jugendliche aus dem Mühlviertel.

 

Im Vergleich zu den Corona-Jahren 2020 und 2021 sind auch die Anfragen zu Auslandsaufenthalten wieder um ca. 50 % gestiegen. „Grenzüberschreitende Mobilität spielt im Erwachsenwerden für viele junge Menschen eine zentrale Rolle. Auslandserfahrungen werten nicht nur den Lebenslauf auf und lassen Bewerbungschancen deutlich steigen, sie bieten auch die Chance, neue Erfahrungen zu machen und internationale Freundschaften zu schließen“, so Jugend-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer abschließend.

 

Alle Services und Infos sind zu finden unter: www.jugendservice.at

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

Arbeitsplatzchancen für Menschen mit Beeinträchtigungen

Beteiligungsprozess zur Weiterentwicklung der Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen am Arbeitsmarkt   Oberösterreichs Vorreiterrolle weiter ausbauen   „Es ist uns wichtig, dass Menschen mit
Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Trendforscher Tristan Horx geben einen Ausblick auf Jugend, Arbeit und Digitalisierung

Jugend, Arbeit & Digitalisierung – Ausblick und Perspektiven

JugendService schafft mit „Codes & future“ neue Angebote im Bereich Digitalisierung & Künstliche Intelligenz   Digitalisierung und künstliche Intelligenz brauchen klare Regeln – und
LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer und Diplom-Soziologe Kenan Güngör

Fördern und fordern – Deutsch als Schlüssel zur gelungenen Integration

Präsentation der Studie „Bedarfsanalyse & Evaluierung der Deutschlernstrukturen in Oberösterreich“     Keine Integration ohne Deutsch – Deutschförderungen werden auf den Prüfstand gestellt  

Finanzberatung stärken – Überschuldung verhindern

Aktuelle Entwicklungen & neue Angebote von Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe Schuldnerberatung und Schuldnerhilfe als wichtige Partnerinnen im Kampf gegen Überschuldung   „Wir lassen die Oberösterreicher/innen
Gruppenfoto der SolidaritätspreisträgerInnen 2023

SolidaritätspreisträgerInnen 2023 geehrt

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis von der Diözese Linz, Kirchenzeitung und Land OÖ verliehen. Er holt Menschen vor
LR Hattmannsdorfer und Digital-Staatssekretär Florian Tursky bei den DigiCamps 2022.

DigiCamps des Landes Oberösterreich machen unsere Jugendlichen fit für den digitalen Arbeitsmarkt

    Mit den DigiCamps bietet das JugendService des Landes Oberösterreich Jugendlichen zwischen 11 und 14 Jahren die Möglichkeit, die digitale Welt spielerisch zu
Skip to content