Aktuelles.

Keynote-Speakerin Mirna Jukic-Berger betonte die Bedeutung von Sprache als Türöffner

Oö. Landespreis für Integration prämiert Integrationsprojekte mit Fokus auf Deutsch, Arbeit, Respekt und Ehrenamt

In Oberösterreich gilt ein Aufstiegsversprechen. Wer sich erfolgreich integriert, Werte und Alltagsnormen respektiert und einen Beitrag leistet, kann es bis an die Spitze schaffen und dem stehen alle Chancen offen.“

-Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer

 

Integration sichert Chancen. Wer bereit ist, sich zu integrieren, soll in Oberösterreich die besten Chancen haben. Das Erlernen der deutschen Sprache sowie Bereitschaft zu Arbeit und Engagement sichern Erfolg und Aufstieg – das ist das Versprechen im oberösterreichischen Integrationsressort. Projekte, die sich dieser Leitlinie verschrieben haben und aktiv zur Integration beitragen wurden im Rahmen des Oö. Landespreis für Integration 2023 ausgezeichnet. Wie der Weg zur Spitze durch erfolgreiche Integration und Fleiß als Flüchtlingskind gelingen kann, darauf ging die heurige Keynote-Speakerin Mirna Jukic-Berger, Österreichs erfolgreichste Schwimmerin, ein und machte Mut sich gesellschaftlich zu engagieren.

 

„Gerade die aktuelle Situation im Nahen Osten zeigt uns, wie wichtig Integration und vor allem der Respekt gegenüber den Werten des anderen sind. Wir alle sind gefordert den Dialog und das Gemeinsame in den Vordergrund zu stellen und dadurch zu verhindern, dass dieser Konflikt zur Spaltung unserer Gesellschaft beiträgt. Ich danke allen engagierten Oberösterreicher/innen und Organisationen für ihren täglichen Einsatz für eine friedliches und respektvolles Miteinander“, stellt Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer die gemeinsame Verantwortung in den Vordergrund.

 

„Ich musste mich ein Leben lang integrieren und habe selbst die Erfahrung gemacht, dass Sprache der Türöffner ist. Sport hat mir dabei super geholfen, da kommt es einmal nicht darauf an woher man ist, sondern was man kann. Ich kann nur jeden motivieren sich etwas zu suchen, was man kann – Sport, Musik, Feuerwehr. Beim Reden kommen einfach die Leut‘ zusammen und das geht am besten in einem Verein bzw. in einer Gemeinschaft“, motiviert Mirna Jukic-Berger sich in Vereinen, Organisationen oder in Gemeinden zu engagieren.

 

Klarer Fokus auf Integrationsleitlinien

Der Preis steht klar im Zeichen der oberösterreichischen Integrationsleitlinie „Deutsch, Arbeit und Respekt“. Die drei Kategorien wurden in diesem Jahr nochmals angepasst, um vor allem dem gegenseitigen Respekt und Werteverständnis noch mehr Bedeutung zuzuerkennen. Der Preis würdigt das besondere Engagement von Gemeinden, Vereinen, Initiativen und freiwillig Engagierten im Bereich der Integration, und soll positive Beispiele für gelungene Projekte anerkennen und auszeichnen. In Summe wurden über 80 Projekte eingereicht aus denen eine Jury die Preisträger/innen auswählte.

 

In drei Kategorien wurden jeweils zwei Preise vergeben.

Die Preisträger (Kurzinformationen zu den Projekten finden Sie anbei):

 

Kategorie Ehrenamt

1. Platz: Mondseeland hilft e.V.

2. Platz: Kulturausschuss Aschach – Begegnung und Begleitung in Aschach

 

Kategorie Sprache und Arbeit

1. Platz: Volkshilfe – migrants care – Schritte zum Pflege- und Betreuungsberuf

2. Platz: Verein Initiative Lebensraum Innviertel – Servicestelle für Asylwerbende

 

Kategorie Respekt und Werte

1.  Platz: ZIMT: Zentrum für Interkulturalität miteinander und Teilhabe

2. Platz: 2 „Projekte“ in Kombination:
Soziale Initiative –Stimm*Raum “Diese Flamme nicht erlöschen lassen” & Umar Chekarbiev – Respekt, Gesundheit und Toleranz

 

Bildquelle: Land OÖ/fotokerschi

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
Keynote-Speakerin Mirna Jukic-Berger betonte die Bedeutung von Sprache als Türöffner
Skip to content