Aktuelles.

v.l.: MMag. Gernot Koren (Sprecher IV Sozialunternehmen), LH Mag. Thomas Stelzer, Alfred Prantl (Obmann IVMB), Verena Maria Tomek (Bezirks-Interessenvertreterin IVMB), LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren den „Fliegenden Fisch“

Bühne frei für barrierefrei – Fliegender Fisch – Oö. Inklusionspreis

Land Oberösterreich prämiert Projekte, die die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen in unsere Gesellschaft fördern

In Oberösterreich hat die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen einen besonderen Stellenwert. Mit dem Chancengleichheitsgesetz und zahlreichen Maßnahmen und Angeboten für beeinträchtigte Menschen ist unser Bundesland Vorreiter in der Unterstützung und Förderung. Das ist zu einem hohen Maße der Verdienst engagierte Oberösterreicher/innen, innovativer Sozialorganisationen und erfolgreicher Unternehmen. „Fliegender Fisch“ – so heißt der Oö. Inklusionspreis, der Name wurde selbst von Menschen mit Beeinträchtigungen ausgewählt und erzählt die Geschichte der Inklusion. Mit ihm zeichnet das Land Oberösterreich erstmals Best-Practice Beispiele in diesem Bereich aus. Bis 31. Mai sind Ehrenamtliche, Vereine, Sozialorganisationen und Unternehmen eingeladen in drei Kategorien Projekte einzureichen. Im Rahmen einer feierlichen Gala des Miteinanders werden die Preise durch Landeshauptmann Thomas Stelzer und Sozial-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer verliehen.

 

 „Menschen mit Beeinträchtigung gehören selbstverständlich in die Mitte unserer Gesellschaft. Tag für Tag fördern viele engagierte Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher gerade dieses Miteinander in unserem Land. Es ist an der Zeit, die besten Maßnahmen und Projekte Oberösterreichs vor den Vorhang zu holen und damit auch all die Ehrenamtlichen, Unternehmen, Sozialorganisationen und Vereine.“

-Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer

 

„Oberösterreich darf auf seine vielfältige Soziallandschaft zu Recht stolz sein. Gerade was im Bereich der Unterstützung und Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen passiert, verdient unsere Anerkennung. Mir ist es ein persönliches Anliegen, diese Leistungen auszuzeichnen und ein Bewusstsein in unserer Gesellschaf zu schaffen.“

-Sozial-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer

 

„Wir waren von Beginn an vom ‚Fliegenden Fisch‘ begeistert, weil es ist wichtig, dass das Engagement im Bereich von Menschen mit Beeinträchtigungen gezeigt wird. Der Fliegende Fisch symbolisiert einerseits den Fisch der im Wasser schwimmt und von Vielfalt umgeben ist. Auf Grund seiner besonderen Merkmale, die Flügel, ist er aber ein Teil der Gesellschaft.“

Alfred Prantl, Obmann IV Menschen mit Beeinträchtigungen

 

„Wir als Sozialunternehmen leben Tag für Tag die Inklusion von und mit Menschen mit Beeinträchtigungen. Diese unsere gemeinsame Arbeit mit dem Oö. Inklusionspreis ‚Fliegender Fisch‘ auf die Bühne zu holen ist uns ein besonderes Anliegen und soll den Stellenwert der Inklusion in OÖ besonders unterstreichen.“

MMag. Gernot Koren, Sprecher IV Sozialunternehmen

 

Inklusion in unserer Gesellschaft verankern

Der FLIEGENDE FISCH verfolgt zudem das Ziel, das Thema Inklusion stärker in der Gesellschaft zu verankern und Bewusstsein zu schaffen. Drei zentrale Slogans begleiten den Preis „Bühne frei für barrierefrei“, „Es ist normal verschieden zu sein“ und „Unterschiede sind unsere Gemeinsamkeit“. Der Preis wird gemeinsam mit der Interessensvertretung Menschen mit Beeinträchtigungen und der Interessensvertretung Sozialunternehmen verliehen. Weiters zeigen unsere Partner/innen, die Industriellenvereinigung Oberösterreich, Ochsner Wärmepumpen, Sparkasse Oberösterreich und XXXLutz, mit ihrer Beteiligung beim Preis deren Bekenntnis zu gelebten Inklusion.

 

Fliegender Fisch 2023

  • Prämiert werden vorbildliche Projekte, die sich durch die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen auszeichnen, in 3 Kategorien
    • Zusammen lebenEhrenamtliche holen mit ihren Projekten Menschen mit Beeinträchtigungen in die Mitte der Gesellschaft
    • Zusammen verändern – Innovationen in Sozialorganisationen stärken die Inklusion in Oberösterreich
    • Zusammen arbeiten – Heimische Wirtschaftsbetriebe fördern die gemeinsame Arbeit in Oberösterreich
  • Einreichungen bis 31. Mai 2023, 12 Uhr
  • Eine unabhängige Jury bewertet die Einreichungen anhand konkreter Bewertungskriterien
  • Verleihung im Rahmen einer Inklusionsgala am 22. Juni
  • Infos auf fliegender-fisch.at

 

Wenn Fische fliegen lernen und Vögel treffen – wie es zum Namen gekommen ist

Im Alltag ist es oft so, dass sich Menschen mit Beeinträchtigung und Menschen ohne Beeinträchtigung nur wenig begegnen. Inklusion bedeutet, dass die Begegnung im Alltag normal ist. FLIEGENDER FISCH ist ein ausgedachter Name, er steht für Inklusion und wurde selbst von beeinträchtigten Menschen ausgewählt. Ein Vogel und ein Fisch können sich normalerweise nicht begegnen. Vögel sind in der Luft und Fische sind im Wasser. Wenn der Fisch aber Flügel bekommt, dann kann er auch mit den Vögeln fliegen. Menschen mit Beeinträchtigung sollen nicht von den anderen Menschen getrennt sein. Sie sollen im Alltag Menschen ohne Beeinträchtigung begegnen können.

 

 

Diesen Beitrag teilen

Weitere Themen

LH Stelzer und LR Hattmannsdorfer: „Setzen das Wohnbauprogramm für Menschen mit Beeinträchtigungen aus dem OÖ-Plan konsequent fort.“

Kollektivvertragliche Gehaltserhöhung im Sozialbereich wird durch Land Oberösterreich sowie Städte- und Gemeindebund mitgetragen

    „Für uns ist klar, dass wir die zwischen den Sozialpartnern vereinbarten kollektivvertraglichen Entgelterhöhungen in der Sozialwirtschaft mittragen. Die vielen Organisationen im Sozialbereich,
Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Landeshauptmann-Stellvertreterin und Integrationsreferentin Marlene Svazek beim Austausch.

Erfolgsmodell Deutschpflicht in der Sozialhilfe gemeinsam weiterentwickeln

Integrations-Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer ist sich mit seiner neuen Amtskollegin im Integrationsressort aus Salzburg, LH-Stv.in Marlene Svazek, einig: Integration muss aktiv eingefordert werden und einer Leistung muss
Reger Austausch mit Gemeinde- und Vereinsvertretern bei der Fachtagung

Engagement in der Gemeinde fördert Integration und Respekt von Jung bis Alt

Projekt „Netzwerk Teilhabe“ legt Fokus auf Integration in den Gemeinden   Gemeinsam mit der SPES Zukunftsakademie fördert das Projekt „Netzwerk Teilhabe“ die Integration von
Landesrat Wolfgang Hattmannsdorfer und Bürgermeisterin Margit Angerlehner beim Besuch des Workshops „Lehr-Geld“ bei ELMET.

Schuldnerhilfe macht Lehrlinge fit im Umgang mit Finanzen

Workshop „Lehr-Geld“ bei der Firma ELMET in Oftering und in weiteren Betrieben vermittelt Lehrlingen Finanzwissen und das Vermeiden von Schuldenfallen bereits in jungen Jahren
92 Gemeinden in ganz Oberösterreich wurden als "Junge Gemeinde" ausgezeichnet.

Attraktive Gemeinden für Jugendliche: Auszeichnung „Junge Gemeinde“

Insgesamt 92 Gemeinden werden mit dem Qualitätszertifikat „Junge Gemeinde 2024/25“ von Jugend-Landesrat Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer ausgezeichnet.    „Innovative Jugendarbeit und aktive Jugendbeteiligung machen Gemeinden

„Dach überm Kopf“: Energie AG startet soziale Kooperation zugunsten obdachloser Menschen in Oberösterreich

  Die Energie AG Oberösterreich hilft bereits seit vielen Jahren Menschen in Not. Nun wird ein weiteres, starkes Zeichen gesetzt: Im Zuge einer Kooperation
v.l.: MMag. Gernot Koren (Sprecher IV Sozialunternehmen), LH Mag. Thomas Stelzer, Alfred Prantl (Obmann IVMB), Verena Maria Tomek (Bezirks-Interessenvertreterin IVMB), LR Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer präsentieren den „Fliegenden Fisch“
Skip to content